Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Sinnbild f¨¹r den Lehrpreis: ein goldener Papierflieger fliegt drei wei?en Papierfliegern voran

Lehrpreis

Der Lehrpreis der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena wird j?hrlich f¨¹r herausragende Lehrkonzepte verliehen.
Sinnbild f¨¹r den Lehrpreis: ein goldener Papierflieger fliegt drei wei?en Papierfliegern voran
Foto: adobe stock

Der Lehrpreis der Universit?t Jena

Der Lehrpreis w¨¹rdigt besonderes Engagement in der Lehre und macht beispielgebende Lehrkonzepte sichtbar. Nominiert werden k?nnen alle Professor/inn/en und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Universit?t Jena, die in der universit?ren Lehre t?tig sind. Neben Einzelpersonen k?nnen auch Teams vorgeschlagen werden.

Pr?miert wird die beste Lehrveranstaltungskonzeption. Seit 2015 wird eine zus?tzliche Auszeichnung in einem j?hrlich wechselnden Themenschwerpunkt vergeben.

Die Ausschreibung des Lehrpreises wird durch die Sparkassenstiftung Jena-Saale-HolzlandExterner Link unterst¨¹tzt.

Allgemeiner Lehrpreis

Es wird j?hrlich die beste Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €*) durch das Expertengremium der Akademie f¨¹r Lehrentwicklung mit dem Lehrpreis ausgezeichnet.


*Das Preisgeld ist zweckgebunden und muss zur weiteren Verbesserung der Lehre an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena eingesetzt werden.

Themenbezogener Lehrpreis 2025

Das Expertengremium der ALe hat neben dem Lehrpreis f¨¹r die beste Lehrveranstaltungskonzeption den themenbezogenen Lehrpreis 2025 mit folgendem Schwerpunktthema festgelegt: "Lehr-Lernkultur in Zeiten von KI" (2.500 €*).

In dem Themenschwerpunkt ?Lehr-Lernkultur in Zeiten von KI¡° sollen Lehrveranstaltungen ausgezeichnet werden, die in einer Zeit, in der k¨¹nstliche Intelligenz vielf?ltigen Einfluss auf Studium und Lehre nimmt, den Einsatz von und den Umgang mit KI-Tools explizit adressieren bzw. konstruktiv in die Lehrmethodik und/oder die Gestaltung von Lernumgebungen einbeziehen. Es werden Lehrkonzepte gesucht, die zukunftsweisende und nachhaltige Lehr-Lernkulturen im Kontext von KI darstellen.

Weitere Aspekte k?nnen sein:

  • Lehrveranstaltungen, in denen eine kritische Auseinandersetzung mit KI und deren Auswirkungen auf das Lernen und Lehren erm?glicht wird
  • Schaffen von Lernsettings, in denen Studierende aktiv mit KI-Technologien arbeiten, um ein tieferes Verst?ndnis der Lerninhalte und kritische Denkf?higkeiten zu entwickeln
  • Nutzung von KI zur F?rderung individualisierter Lernwege
  • Nutzung von KI zur F?rderung einer spezifischen Lehr-Lernkultur, z.B. einer inklusiven oder nachhaltiger Lehr-Lernkultur
  • Innovative Ans?tze zur Vermittlung von Ethik und verantwortungsvollem Umgang mit KI in Bildungskontexten

Nominiert werden k?nnen Lehrveranstaltungen, die diese Elemente bereits erfolgreich integrieren oder neue, experimentelle Ans?tze im Umgang mit KI in der Bildung erprobt haben.

Einreichungsschluss f¨¹r die diesj?hrigen Lehrpreisnominierungen ist der 4. Mai 2025 (Ausschlussfrist).

Beide Lehrpreise werden im Rahmen des diesj?hrigen DIES LEGENDI ¨C Tag der Lehre am 18. November 2025 feierlich verliehen. Neben der Verleihung der Lehrpreise und der Vorstellung der durch die ALe gef?rderten Lehrprojekte ist der DIES LEGENDI ¨C Tag der Lehre das j?hrliche Format, um Ideen und Gedanken von Studium und Lehre fach¨¹bergreifend und universit?tsweit auszutauschen.

*Das Preisgeld ist zweckgebunden und muss zur weiteren Verbesserung der Lehre an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena eingesetzt werden.

  • Wer trifft die Auswahlentscheidung?

    Die Preistr?ger/innen werden durch das Expertengremium der Akademie f¨¹r Lehrentwicklung auf Basis der eingegangenen Nominierungsunterlagen ausgew?hlt.

  • Welche Auswahlkriterien gibt es?

    Mit einem Lehrpreis ausgezeichnet werden k?nnen Lehrkonzepte, die mindestens in einem der folgenden Kriterien als herausragend bewertet werden:

    • innovative Lehrmethoden und Lernmaterialien werden zielgruppenspezifisch eingesetzt
    • durch die didaktische Gestaltung der Lehrveranstaltung wird der Lernprozess und -erfolg der Studierenden auf besondere Art und Weise unterst¨¹tzt
    • beispielgebende Formen der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden werden genutzt
  • Was kann nominiert werden?

    Alle Lehrveranstaltungen, die von an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena t?tigen

    • Professorinnen und Professoren,
    • wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

    konzipiert und durchgef¨¹hrt werden.

    Neben Lehrveranstaltungen von einzelnen Lehrpersonen k?nnen auch solche von Teams vorgeschlagen werden.

  • Wer darf nominieren?
    • Studierende (mindestens f¨¹nf)
    • Fachschaften
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
    • Professor/inn/en
  • Wie kann nominiert werden?

    Neben Nominierungen durch Studierende und/oder andere Lehrende sind auch Eigenbewerbungen m?glich.
    F¨¹r die Nominierung steht ein Nominierungsformular zur Verf¨¹gung, das f¨¹r die Einreichung eines Vorschlags auszuf¨¹llen ist. Das ausgef¨¹llte Formular muss dann zusammen mit den weiteren notwendigen Nominierungs?unterlagen bis zum Einreichungsschluss per E-Mail an die Akademie f¨¹r Lehrentwicklung (ale@uni-jena.de) gesendet werden.

    Die j?hrlich aktualisierten Ausschreibungsunterlagen, inkl. Nominierungsformular, werden i.d.R. im Februar/M?rz des entsprechenden Jahres freigeschaltet.?

Download der Ausschreibung und des Nominierungsformulars:

Fristen & Termine

  • Einreichungsschluss f¨¹r die Lehrpreisnominierungen
  • Vergabe der Lehrpreise zum Dies Legendi ¨C Tag der Lehre

Ank¨¹ndigung Themenbezogener Lehrpreis 2026

Im Jahr 2026 wird der Themenbezogene Lehrpreis f¨¹r folgenden Schwerpunkt ausgeschrieben:
"Interdisziplinarit?t".

Bisherige Lehrpreistr?gerinnen und Lehrpreistr?ger

Paginierung Seite 1 von 11
Seite 1 von 11

Der Lehrpreis der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena wird vergeben mit freundlicher Unterst¨¹tzung von