Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
v. links n. rechts: Prof. Dr. Kim Siebenh¨¹ner, Dr. Nils T?pfer, Michael Rabich

Lehrpreis 2021

v. links n. rechts: Prof. Dr. Kim Siebenh¨¹ner, Dr. Nils T?pfer, Michael Rabich
Foto: J¨¹rgen Scheere (Universit?t Jena)

Pr?miert wurde die beste?Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €). Zus?tzlich wurde im Jahr 2021 im?Themenschwerpunkt ?Umgang mit Vielfalt¡°?(2.500 €) eine Auszeichnung vergeben. Aus den eingegangenen Nominierungen wurden letztlich zwei herausragende Lehrkonzepte f¨¹r die Lehrpreise 2021 ausgew?hlt:

Den Preis f¨¹r die?beste Lehrveranstaltungskonzeption?(2.500 €) erh?lt?Dr. Nils T?pfer?(Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften) f¨¹r das Blockseminar ?Zur wissenschaftlichen Fundierung von Psychotherapie: eine etwas andere Einf¨¹hrung in die Wirksamkeits- und Prozessforschung¡°.

In der Auswahlbegr¨¹ndung hei?t es:?Das Seminar adressiert eine strategische Herausforderung in der Lehre an unserer Universit?t, die ?F?rderung der wissenschaftlichen Selbstst?ndigkeit bei Studierenden¡°. Im Speziellen gelingt es auf herausragende Weise, die Studierenden zu wissenschaftsgeleiteter kritischer Auseinandersetzung mit fachspezifischen Fragenstellungen zu bef?higen. Psychotherapie wird als Anwendungsfeld der Evaluationsforschung behandelt, indem Studierende die systematische Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschung zur Bewertung der Konzeption, der Ausgestaltung, der Umsetzung und des Nutzens sozialer Interventionsprogramme am Beispiel der Psychotherapieforschung nachvollziehen. Zur Beurteilung der Wirksamkeit von Psychotherapieverfahren werden hier einerseits Metamodelle als Referenzrahmen genutzt, mittels derer die Studierenden im Seminarverlauf wiederkehrend und systematisch Fragen und kritische Punkte herausarbeiten. Zum anderen werden trotz des forschungsmethodischen Schwerpunktes durch mehrere Gruppenarbeiten ausf¨¹hrliche Praxisbez¨¹ge hergestellt.?Durch die Kombination verschiedener didaktischer Methoden, gelingt es dem Lehrenden hervorragend, die Studierenden anzuregen, den fachlichen Diskurs selbst argumentatorisch nachzuvollziehen und ggf. zu re-inszenieren. Besonders hervorzuheben ist, dass die Studierenden selbst explizit ihre Kompetenzfortschritte in Hinblick auf wissenschaftliche Betrachtungsweisen erkennen sowie ihre damit verbundenen Erkenntnis- und Erfahrungsgewinne in der wissenschaftlich-kritischen Auseinandersetzung mit der fachlichen Praxis herausstellen.

Den?Preis im Themenschwerpunkt ?Umgang mit Vielfalt¡°?(2.500 €) erhalten?Prof. Dr. Michael Wermke, Dr. Sophie Seher und Fahed Al-Janabi?(Theologische Fakult?t) f¨¹r das Seminar ?Kultur- und religionssensible Elternarbeit¡°.

Hier wird die Auswahl wie folgt begr¨¹ndet:?Das pr?mierte Seminar ist als Lehrveranstaltung der Universit?t Jena eingebettet in das Projekt ?Uns Miteinander St?rken¡° (gef?rdert gem?? der Richtlinie zur Gew?hrung von Zuwendungen des Freistaat Th¨¹ringens f¨¹r die F?rderung von Menschen mit Migrationshintergrund (01.01.2020 ¨C 31.12.2022)) und besch?ftigt sich mit kultursensibler Elternarbeit. Schon die Lehrveranstaltungsinhalte selbst adressieren den Themenschwerpunkt ?Umgang mit Vielfalt¡°, da durch sie Studierenden die Auseinandersetzung und der p?dagogische Umgang mit religi?ser und kultureller Vielfalt erm?glicht wird. Dar¨¹ber hinaus werden f¨¹r die Kompetenzerlangung der Studierenden aber auch vielf?ltige Lehr- und Lernmethoden genutzt und auf besondere Weise eine Verzahnung von Lehre, Forschung und Transfer erreicht: Es erfolgt eine wissenschaftsgeleitete Auseinandersetzung mit den in Praxis-veranstaltungen gewonnenen Erfahrungen, wobei die so erlangten Erkenntnisse wiederum in die methodisch-didaktische Vorbereitung der weiteren praktischen Projektarbeit einflie?en. Nicht zuletzt ist hervorzuheben, dass diese Lehrveranstaltung ein grundlegendes Verst?ndnis von Vielfalt unserer universit?ren Lehre durch die Zusammenarbeit mit st?dtischen Sozial- und Bildungseinrichtungen nach au?en transportiert und so der ?ffnung der universit?ren Lehre und Forschung in die Gesellschaft vorbildlich dient.

?

v. links n. rechts: Prof. Dr. Kim Siebenh¨¹ner, Prof. Dr. Michael Wermke, Fahed Al-Janabi,, Michael Rabich

Foto: J¨¹rgen Scheere (Universit?t Jena)

Beide Lehrpreise wurden im Rahmen des? DIES LEGENDI ¨C Tag der Lehre am 23. November 2021 feierlich verliehen.

zur Pressemitteilung:?Lehrpreis 2021 und LiP AwardsExterner Link