Auf dieser Seite informieren wir über externe Ausschreibungen im Bereich der Lehre, für die ein zentrales Antragsverfahren über die Universit?tsleitung notwendig ist. Die genauen Antragsfristen und weitere Modalit?ten zu F?rderprogrammen im Bereich der Lehre finden Sie untenstehend.
Die Gesch?ftsstelle der Akademie für Lehrentwicklung ber?t Sie gern bei allen Fragen zur Einwerbung von Drittmitteln. Wir unterstützen Sie auch bei der Vorbereitung Ihrer Drittmittelantr?ge.
-
Fokus Netzwerke 2026 – St?rkung von Netzwerken als innovationsbef?rdernde Akteure
Mit der Ausschreibung ?Fokus Netzwerke. St?rkung von Netzwerken als innovationsbef?rdernde Akteure“ stellt die Stiftung Innovation in der Hochschullehre ein F?rderangebot für bestehende lehrbezogene Netzwerke zur Verfügung. Die Netzwerke bestehen aus Personen, die langfristig und hochschulübergreifend zusammenarbeiten mit dem Ziel, die hochschulische Lehre in unterschiedlichen Dimensionen weiterzuentwickeln.
Als Erg?nzung hochschulischer Strukturen haben die Netzwerke dabei mehrere wichtige Funktionen: Sie stützen Einzelpersonen in ihrer pers?nlichen Motivation Themen voranzubringen und bef?rdern Austausch und Zusammenarbeit über Hochschulgrenzen hinweg. Damit haben sie das Potenzial, Innovationen für die Lehre zu schaffen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/fokus-netzwerke/Externer Link.
Antr?ge k?nnen ab dem 6. Oktober 2025 bis sp?testens zum 1. Dezember 2025 14 Uhr im F?rderportalExterner Link der Stiftung Innovation in der Hochschullehre eingereicht werden.
Wichtige Hinweise zum universit?tsinternen Verfahren zur Erlangung der notwendigen Best?tigung der Hochschulleitung: Neben den in der Ausschreibung aufgeführten Unterlagen, wie Projektbeschreibung, Finanzierungs- und Arbeitsplan, ist ein vorgegebenes Formular zur Best?tigung der Hochschulleitung über die institutionelle Unterstützung des Vorhabens einzureichen. Um diese Best?tigung erhalten zu k?nnen, senden Sie bitte Ihre vollst?ndigen Antragsunterlagen (inkl. Finanzierungsplan) bis sp?testens 24.11.2025 an die Akademie für Lehrentwicklung (ausschlie?lich per Mail: ale@uni-jena.de).?
In dieser E-Mail ist zu best?tigen, dass
(1) für das beantragte Projekt keine anderweitige Finanzierung gegeben ist und dass
(2) vor der Einreichung im Stiftungsportal keine wesentlichen ?nderungen im Antrag oder dem Finanzierungsplan vorgenommen werden.
Die Best?tigung der Hochschulleitung wird dann schnellstm?glich durch die Gesch?ftsstelle der ALe eingeholt und den Antragstellenden für die Antragseinreichung (über das o.a. Portal) übermittelt.?
-
Die Welt ist mein Campus
Die Ausschreibung ?Die Welt ist mein Campus“ zielt darauf ab, modellhafte Projekte zu f?rdern, die
Studieng?nge reformieren oder Studienangebote neu gestalten, um Studierende st?rker in ihrer Rolle als zukünftige verantwortungsvolle Akteurinnen und Akteure in Wissenschaft und Gesellschaft zu
unterstützen. Im Fokus stehen dabei die F?rderung individueller Verantwortungsübernahme, die
Verankerung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen im Studium sowie die aktive Mitgestaltung
gesellschaftlicher Zukunft durch demokratische Bildungserfahrungen.Eckdaten der F?rderung
F?rderbeginn: 1. Juli 2026
Laufzeit: max. 4 Jahre
max. H?he der F?rderung: 3,5 Mio. Euro
F?rderentscheidung: Anfang Mai 2026
Art der F?rderung: Gef?rdert werden modellhafte Projekte zur (Neu-)Gestaltung von Studieng?ngen,
insbesondere durch die Entwicklung inter- oder transdisziplin?rer Curricula und die st?rkere Anbindung an gesellschaftliche Kontexte – auch hochschulübergreifend. Die F?rderung erm?glicht u.?a. die Freistellung von Lehrpersonal sowie die Finanzierung von Personal-, Sach- und Investitionsmitteln.Antragsberechtigung und -verfahren
Antragsberechtigt sind die Hochschulleitungen; jede Hochschule kann dabei h?chstens einen Einzelantrag einreichen und sich an h?chstens einem Verbundantrag beteiligen.
Für die Weiterentwicklung oder Neugestaltung eines Studiengangs im F?rderzeitraum ist die Zustimmung aller beteiligten Einrichtungen erforderlich. Diese muss durch einen Beschluss des zust?ndigen
Gremiums, i.d.R. Fakult?tsrat, belegt und als Protokollausschnitt dem Antrag beigefügt werden. Bei fakult?tsübergreifenden Projekten ist entsprechend die Zustimmung aller betroffenen Einrichtungen notwendig.Einreichungsfrist Universit?tsantrag: 30. Oktober 2025
Vorgeschaltetes Universit?tsverfahren
Um einen Gesamtüberblick zu den geplanten Ma?nahmen auf Fakult?tsebene zu erhalten, bittet die Hochschulleitung um eine Interessenbekundung je Fakult?t bis zum 2. Juli 2025 an ale@uni-jena.de (ausschlie?lich per E-Mail). In der Interessenbekundung sind auf h?chstens einer Seite die folgenden
Aspekte kurz darzulegen:- Beschreibung des Vorhabens zur curricularen Weiterentwicklung (Was ist geplant?)
- Ziele des Vorhabens (Was wird damit bezweckt?)
- Geeignete Ma?nahmen zur Umsetzung des Vorhabens (In welche Richtung sollen die Ma?nahmen
gehen?)
Auf Basis der Interessenbekundungen werden ?berlegungen angestellt, welche Schwerpunkte sich die Universit?t als Ganzes setzen kann. Im Anschluss werden die Fakult?ten bis zum 11. Juli 2025 zur
strategischen Ausrichtung des Gesamtantrags sowie über die Auswahl der eingereichten Vorhaben informiert. Ab Mitte Juli kann fakult?tsseitig an der Detailausrichtung der ausgew?hlten Projekte für die
eigentliche Antragstellung gearbeitet werden.universit?tsinterne Einreichungsfrist: 19. September 2025 per E-Mail an?ale@uni-jena.de
Weitere Informationen zur Ausschreibung
Die detaillierten Informationen zur Ausschreibung sind auf folgender Internetseite der Stiftung Innovation in der Hochschullehre zu finden: https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/die-welt-ist-mein-campus/Externer Link
?
-
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
bisherige Ausschreibungen waren folgende:?
- Freiraum 2026 – Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Lehrarchitektur. Hochschule der Zukunft gestalten
- Freiraum 2025 – Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Freiraum 2023 – Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Fokus Portale/Fokus Netzwerke – Stiftung für Innovation in der Hochschullehre
- Freiraum 2022 – Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Hochschullehre durch Digitalisierung st?rken
-
eTeach Netzwerk Thüringen
bisherige Ausschreibungen waren folgende:
- eTeach-Freir?ume im eTeaching Netzwerk Thüringen
- Kooperative Impulsprojekte im eTeach-Netzwerk Thüringen 2024
- Kooperative Impulsprojekte im eTeach-Netzwerk Thüringen 2023
- Kooperative Impulsprojekte im eTeach-Netzwerk Thüringen 2022
-
Stifterverband - Ars legendi
bisherige Ausschreibungen in diesem Bereich waren folgende:?
- Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2025
- Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2024
- Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2023
- ars legendi Fakult?tenpreis Medizin
- ars legendi Fakult?tenpreis Mathematik und Naturwissenschaften
-
Stifterverband - Fellowships für "Innovationen in der digitalen Hochschullehre"
bisherige Ausschreibungen in diesem Bereich waren folgende:?
- Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre 2025/26
- Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre 2024/25
- Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre 2023/24
- Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre 2022/23
- Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre 2021/22
-
Stifterverband - MINT Projekte
bisherige Ausschreibungen in diesem Bereich waren folgende:?
- MINTchallenge: Kompetent für nachhaltige Entwicklung
- SMART qualifiziert 2022: MINT für die digitale Welt
- SMART qualifiziert: MINTplus - plusMINT
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
bisherige Ausschreibungen waren folgende:?
- Digitaler Bildungsraum - Bekanntmachung des BMBF zum Aufbau einer digitalen Bildungsplattform
- F?rderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung (Bund-L?nder-Initiative)
-
weitere Ausschreibungen
bisherige weitere Ausschreibungen waren folgende:?
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2025
- Futureversities: Hochschulen als Treiber gesellschaftlicher Transformation st?rken
- Data Literacy Learning Steps (Stifterverband)
- KI-Campus sucht Lehr-Fellows?
- Arbeitgeberpreis für Bildung 2022
- Raumlabore - Stifterverband und Dieter Schwarz Stiftung (Stifterverband)
- DigitalChangeMaker Fellowships (Stifterverband)
- Kolleg Didaktik:digital: Junior-Fellwoships der Joachim Hertz Stiftung
- Curricula der Zukunft
Fürstengraben 1
07743 Jena
-
Hüfner, Katja, Dr. Gesch?ftsführerin der Akademie für Lehrentwicklung Büro der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre
Universit?tshauptgeb?ude
Fürstengraben 1
07743 Jena
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena) -
M?hrst?dt, Nora, Dr. Referentin Projektmanagement und Projektberatung Büro der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre
Universit?tshauptgeb?ude
Fürstengraben 1
07743 Jena