F¨¹r die?Ausschreibung 2017?sind 13 Nominierungen eingereicht worden. ?ber die Vergabe des Lehrpreises hat der Studienausschuss des Senats am 21. Juni 2017 beraten.
- Den Preis f¨¹r die beste Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €) erhalten?Dr. Sandra Stuwe?(Institut f¨¹r Romanistik) und Sophie Picard (ehemals Institut f¨¹r Germanistische Literaturwissenschaft)?f¨¹r das gemeinsam durchgef¨¹hrte Seminar "?bersetzerwerkstatt: Contes de Voltaire".
Damit wird ein interdisziplin?r angelegtes, projektgebundenes Konzept gew¨¹rdigt, das Studierende im eigenverantwortlichen und kooperativen Arbeiten f?rdert. Begleitet durch die beiden Lehrenden erstellten die Studierenden im Semesterverlauf gemeinsam eine publikationsf?hige ?bersetzung von Voltaires Erz?hlung?Microm¨¦gas. Die Aneignung ¨¹bersetzerischer Kompetenz wurde gezielt mit dem Erwerb sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Kenntnisse verbunden. Durch die Verschr?nkung von Theorie- und Praxis-Elementen konnte Erlerntes unmittelbar und ineinandergreifend zur Anwendung gebracht, reflektiert und gefestigt werden. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Werkstattformat wurde von den nominierenden Studierenden als hoch motivierend und ertragreich wahrgenommen. Der pr?mierte Ansatz ist auch auf Lernsituationen in anderen Philologien ¨¹bertragbar.
- Den Preis im Themenschwerpunkt Lehrkonzepte f¨¹r die Studieneingangsphase (2.500 €) erhalten?Prof. Dr. Martin Mundhenk?(als ehemaliger Studiendekan) und die?Fachschaft Mathematik?stellvertretend f¨¹r das in der Fakult?t von Lehrenden und Studierenden gemeinsam entwickelte Konzept zur Neugestaltung der Studieneingangsphase Mathematik.
Es wird ein Betreuungsmodell ausgezeichnet, das sich Lernschwierigkeiten von Studienanf?nger/inne/n in einem kombinierten Ansatz annimmt. Das Konzept st¨¹tzt sich auf 3 Kernbausteine, die auf ein aktives Begleiten des Selbststudiums und kontinuierliche R¨¹ckmeldungen zum Lernfortschritt ausgerichtet sind:
- eine interaktionsf?rdernde Ausformung des ?bungsbetriebs,
- fachkundige tutorielle Hilfestellungen im Mathe-Caf¨¦ und
- eine konzentrierte Pr¨¹fungsvorbereitung beim Klausurvorbereitungswochenende des FSR.
Allen Bausteinen gemein ist das Ziel, die Studierenden in der Erlangung elementarer mathematischer Kompetenzen zu unterst¨¹tzen und an die selbstst?ndige Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen heranzuf¨¹hren. Als Pilotprojekt hat Frau Prof. Anke Pohl die ?bungen zur Vorlesung "Analysis f¨¹r Lehramtsstudierende" neu aufgesetzt. Die offenere Gestaltung erm?glicht es, individueller auf Schwierigkeiten der Teilnehmenden einzugehen und ihnen das methodische Herangehen an Probleme nahezubringen.
Den Ausschuss beeindruckte das gemeinschaftliche Zusammenwirken von Lehrenden und Studierenden im Bem¨¹hen um eine nachhaltige Verbesserung des Studieneinstiegs und die au?ergew?hnliche Initiativst?rke des Fachschaftsrates Mathematik.
Die Lehrpreise wurden am?16. November 2017?im Rahmen des?DIES LEGENDI ¨C Tag der Lehre?feierlich verliehen. Die Veranstaltung fand in den Rosens?len statt und gab Lehrenden und Studierenden Gelegenheit, sich ¨¹ber Aspekte guter Lehre auszutauschen.