Pr?miert werden im Jahr 2023 die beste Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €) sowie der Lehrpreis unter dem Themenschwerpunkt ?Gute Pr¨¹fungspraxis¡°?(2.500 €). Aus den eingegangenen Nominierungen konnten zwei herausragende Lehrkonzepte f¨¹r die Lehrpreise 2023 ausgew?hlt.
Aufgrund der G¨¹te vieler eingegangener Nominierungen hat sich das Gremium zun?chst jeweils auf eine Shortlist verst?ndigt. Diese sahen wir folgt aus:?
Allgemeiner Lehrpreis:
- Prof. Dr. Martin Leiner und PD Dr. Roland M. Lehmann mit der Lehrveranstaltung ?Friedenstheologie¡°
- PD Dr. Barbara Aehnlich mit der Lehrveranstaltung ?Historische Quellen im digitalen Zeitalter | Flurnamen und Digitalisierung¡°
- Dr. Stephanie Viebranz und Dr. Marco Dederichs mit der Lehrveranstaltung ?Theoretische Kursbegleitung Prothetik¡°
Themenbezogener Lehrpreis:
- PD Dr. Barbara Aehnlich mit der Lehrveranstaltung ?Historische Quellen im digitalen Zeitalter | Flurnamen und Digitalisierung¡°
- Dr. Silke Braselmann mit der Lehrveranstaltung ?Einf¨¹hrung in die Englische Fachdidaktik¡°
- Mark Blacher mit der Lehrveranstaltung ?Algorithm Engineering¡°
?
Den diesj?hrigen allgemeinen Lehrpreis f¨¹r die beste?Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €) erhalten Dr. Stephanie Viebranz und Dr. Marco Dederichs (Medizinische Fakult?t) f¨¹r das Seminar "Theoretische Kursbegleitung Prothetik".
Die Auswahl wird wie folgt begr¨¹ndet:
Mit der Lehrveranstaltung ?Theoretische Kursbegleitung Prothetik¡° wird ein didaktisch vielseitiges Lehrkonzept ausgezeichnet. Den beiden Lehrenden gelingt es, mittels Kombination geeigneter Lehrmethoden, die Lernziele auf herausragende Weise zu adressieren. Der Einsatz unterschiedlicher Methoden und Medien (z.B. Peyton-Methode, Audience-Response-Systeme) erfolgt dabei jeweils in didaktisch begr¨¹ndeter Weise und wird systematisch umgesetzt. Kern des Konzepts ist die konsequente Arbeit mit Fallbeispielen, die auf komplexen realen Behandlungsf?llen beruhen. Den Studierenden wird es durch die selbstst?ndige Auseinandersetzung mit der klinischen und r?ntgenologischen Diagnostik besonders gut erm?glicht, das theoretisch erlernte Wissen zu vertiefen und zudem mit den im Fachgebiet der Prothetik notwendigen praktischen Fertigkeiten zu vereinen. Ferner erlangen die Studierenden damit ein tiefgreifendes Verst?ndnis f¨¹r die Komplexit?t derartiger F?lle. Besonders hervorzuheben ist die intensive Interaktion mit den Studierenden, die u.a. daf¨¹r genutzt wird, das Seminar stetig an den Lernstand und den Bedarfen der Studierenden anzupassen. Dass es sich auch aus Studierendensicht um eine au?erordentliche Lehrveranstaltung handelt, zeigt die sehr hohe Teilnehmendenquote unter allen eingeschriebenen Studierenden an diesem fakultativen Lehrangebot.
zur Pressemitteilung: Theorie und Praxis hervorragend verzahnt
Lehrpreisvergabe an Dr. Stephanie Viebranz und Dr. Marco Dederichs
Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)Den Preis im Themenschwerpunkt ?Gute Pr¨¹fungspraxis¡° (2.500 €) erh?lt Dr. Silke Braselmann (Philosophische Fakult?t) f¨¹r das Seminar ?Einf¨¹hrung in die Englische Fachdidaktik¡°.
Diese Auswahl wird wie folgt begr¨¹ndet:
Das pr?mierte Seminar erh?lt den Lehrpreis im diesj?hrigen Themenschwerpunkt, da die Lehrende mit ?multimodale take-home exams¡° ein innovatives und kompetenzorientiertes Pr¨¹fungsformat eingesetzt hat, das konsequent didaktischen Pr?missen folgt und so als Vorbild f¨¹r andere Fachgebiete wirken kann. Mit diesem Pr¨¹fungsformat gelingt auf besondere Weise die Adressierung h?herer berufsrelevanter Kompetenzstufen als in herk?mmlichen Pr¨¹fungen. In der Englischdidaktik wird au?erdem die hoch relevante Multiliteralit?t gef?rdert. Bereits w?hrend des Semesters werden die Studierenden ausgehend von theoretischen Grundlagen an die praktische T?tigkeit der Unterrichtsplanung herangef¨¹hrt. Innerhalb der Pr¨¹fung haben die Studierenden 48 Stunden Zeit, eigenst?ndig einen Unterrichtsentwurf zu erstellen, ihn didaktisch zu begr¨¹nden und zu reflektieren. Zudem wird die Kenntnis des Fachwissens mittels eines zu erstellenden kurzen Essays gepr¨¹ft.
Besonders hervorzuheben ist, dass es sich um ein inklusionssensibles Pr¨¹fungsformat handelt. Damit wird den Studierenden die Bearbeitung in eigenen Zeit- und Arbeitsstrukturen erm?glicht und zugleich ihre wissenschaftliche Selbstst?ndigkeit gef?rdert.
zur Pressemitteilung: Innovative Ideen f¨¹r die Pr¨¹fung
Lehrpreisvergabe an Dr. Silke Braselmann
Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)Beide Lehrpreise wurden im Rahmen des? DIES LEGENDI ¨C Tag der Lehre am 21. November 2023 feierlich verliehen.