欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Dr. Marco Dederichs und Dr. Stephanie Viebranz, Lehrpreistr?ger der Universit?t Jena 2023.

Theorie und Praxis hervorragend verzahnt

Die Zahnmediziner Dr. Stephanie Viebranz und Dr. Marco Dederichs erhalten den Preis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption 2023.
Dr. Marco Dederichs und Dr. Stephanie Viebranz, Lehrpreistr?ger der Universit?t Jena 2023.
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)

Meldung vom: | Verfasser/in: Stephan Laudien

Wie k?nnen angehende Zahn?rztinnen und Zahn?rzte die Arbeit am Patienten üben, wenn eine strikte 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐sperre gilt? Wie soll die notwendige Feinmotorik erlernt werden, die sichere Beurteilung selbst komplizierter F?lle? Vor dieser Herausforderung standen Dr. Stephanie Viebranz und ihr Kollege Dr. Marco Dederichs w?hrend der Corona-Pandemie. Die beiden Zahnmediziner lehren an der Zahnklinik Jena Zahn?rztliche Prothetik, ihre Studierenden sind im zehnten Fachsemester. Gemeinsam entwickelten sie das Seminar ?Theoretische Kursbegleitung Prothetik“ weiter, um die Studierenden zu bef?higen, ihr theoretisches Wissen im konkreten Fall am Patienten anzuwenden. Für dieses Seminar erhalten Viebranz und Dederichs nun den Preis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption 2023 der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Die Auszeichnung wird zum Dies Legendi, dem ?Tag der Lehre“, am 21. November in den Rosens?len der Universit?t (Fürstengraben 27) überreicht.

Der richtige Befund und das Ringen um die geeignete Therapie ?


?Wir haben ein interaktives Seminar entwickelt, bei dem reale Patientenf?lle die Grundlage bilden“, sagt Stephanie Viebranz. Dokumentiert werden die F?lle durch detaillierte Fotos, die dann gemeinsam analysiert werden: Was ist medizinisch geboten? Welche Prothetik-Varianten sind m?glich? Wie sieht die Minimalversorgung aus? Welche Leistungen übernimmt die Krankenkasse? Es gelte herauszufinden, was m?glich ist und welche Therapie der Patient verlangt beziehungsweise sich leisten kann, sagt Marco Dederichs. Je nachdem, wie kompliziert sich ein Befund darstellt, sind zuweilen interdisziplin?re Eingriffe notwendig, zum Beispiel vom Kieferorthop?den. Alles Entscheidungen, die der Zahnarzt oder die Zahn?rztin in der Praxis zumeist allein treffen muss. Im Seminar hingegen k?nnen die Studierenden miteinander diskutieren und sich mit den beiden Lehrkr?ften austauschen. Zum Einsatz kommt dabei ein Audience-Response-System, das per Smartphone genutzt werden kann. So war das neue Format bestens geeignet, w?hrend der Pandemie erprobt zu werden. ?Ziel ist es, die unterschiedlichen M?glichkeiten der Therapie zu finden und sich für die beste zu entscheiden“, sagt Stephanie Viebranz.

Das neue Lehrformat erfreut sich gro?er Beliebtheit ?


Der Befund-Analyse schlie?t sich ein praktischer Teil an, bei dem die Kernelemente des jeweiligen Seminars in praktischen ?bungen vertieft werden k?nnen. Gelehrt wird nach der Peyton-Methode. Dabei führt der Lehrende die T?tigkeiten zun?chst in Echtzeit vor, ohne das Gezeigte zu erkl?ren. Im zweiten Schritt wird die T?tigkeit verlangsamt gezeigt und dabei die einzelnen Schritte beschrieben, danach übernimmt ein Student, eine Studentin, die ihrerseits den Ablauf demonstrieren und dabei erkl?ren. Marco Dederichs vergleicht das Procedere mit der Fahrschule: ?So richtig fahren lernt man erst in der Praxis.

?Unser neues Lehrformat ist inzwischen so beliebt, dass es im vorigen Jahr 52 von 54 Studierenden absolviert haben“, sagt Stephanie Viebranz. Insbesondere der praktische Teil sei beliebt, erg?nzt Marco Dederichs. Obwohl das Seminar fakultativ ist, nutzten es viele Studierende zu ihrer Prüfungsvorbereitung. Die Auszeichnung für das beste Lehrveranstaltungs-Konzept sei das ?Sahneh?ubchen“, die Nachricht habe sie beide ?richtig umgehauen“, so Dederichs. Seine Kollegin Stephanie Viebranz fügt hinzu, sie h?tten diverse Angebote von ?Lehre lernen“ und ?Jemid“ – Jenaer Medizindidaktik – an der Universit?t genutzt. Nun habe sich ihr Engagement für gute Lehre wortw?rtlich gelohnt. Bereits im vorigen Jahr hatten Studierende das Seminar für den Preis vorgeschlagen, in der diesj?hrigen Runde kam der Vorschlag vom Oberarzt Dr. Eberhard Hofmeister. Was mit dem Preisgeld geschieht, wissen die beiden noch nicht. Aber denkbar sei, es für eine weitere pfiffige Idee in der Lehre einzusetzen.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Dr. Stephanie Viebranz
Poliklinik für Zahn?rztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
An der Alten Post 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Dr. Marco Dederichs
Poliklinik für Zahn?rztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
An der Alten Post 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link