
- Preise & Personalia
Meldung vom:
Aufgrund der stockenden Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung halten die UN-Umweltorganisation UNEP und der 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Wissenschaftsrat ISC eine Neuorientierung der UN-Nachhaltigkeitspolitik für zwingend notwendig. Dazu wird nun eine wissenschaftlich fundierte Vorausschau gef?rdert, die als Grundlage für die Entscheidungsfindung dienen und einen zukunftsorientierten Ansatz zur Bew?ltigung der noch nie dagewesenen Gesellschafts- und Umweltver?nderungen entwickeln soll. Als ein Teil des Projekts ist zu Beginn dieses Jahres die Initiative zur Erarbeitung einer wissenschaftlich, gesellschaftlich wie kulturell breit abgestützten Vorausschau gestartet worden. Mit ihr soll eine zukunftsorientierte Kultur und Programmatik der Nachhaltigkeitspolitik etabliert und 2024 auf dem UN-Zukunftsgipfel vorgestellt werden.?
Prof. Dr. Benno Werlen von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena wurde aufgrund seiner langj?hrigen Erfahrung mit globalen Projekten zur Neuorientierung der Nachhaltigkeitspolitik kürzlich in die europ?ische Expertengruppe berufen. Er ist u. a. Initiator und Koordinator des von Jena aus konzipierten und organisierten ?欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Year of Global UnderstandingExterner Link“, das von den Weltdachorganisationen der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften 2016 veranstaltet wurde sowie der jüngst initiierten Jenaer Erkl?rung zur Nachhaltigkeit (The Jena Declaration)Externer Link. Werlen, der in Jena den UNESCO-Chair on Global Understanding for Sustainability innehat, ist nun zur Teilnahme am kontinentalen Foresight-Workshop für Europa eingeladen, der am 24. und 25. Oktober in Warschau stattfindet.?
Alltag der Bürger in die Nachhaltigkeitspolitik einbeziehen
Prof. Werlen sieht in dieser Einladung einerseits eine wichtige Anerkennung und Wertsch?tzung der mit der Jenaer Deklaration verbundenen Forderungen. Vor allem nach einem st?rkeren Einbezug der Bürgerinnen und Bürger mit ihren allt?glichen Praktiken, die der Schlüssel für die Transformation zur globalen Nachhaltigkeit sind. Er betont aber auch ?die hervorragende M?glichkeit, die Erfahrungen mit der Jenaer Deklaration in ein so gro?es und für künftige Politik so ma?gebliches Projekt einflie?en lassen zu k?nnen und gleichzeitig zu seinem Gelingen – wenn freilich nur in bescheidenem Ma?e – beitragen zu k?nnen. Mit rund 1000 Unterzeichnungen und 200 institutionellen Unterstützern und Projekt-Partnern aus Wissenschaft, Kunst und der Zivilgesellschaft aus allen Erdteilen ist dafür ein wichtiger Anfang gemacht und ein Weg aufgezeigt, wie die verschiedensten Partner für ein gemeinsames Ziel zusammengebracht werden k?nnen.“?
?Pakt für die Zukunft“ ist das Ziel
Das Expertengremium besch?ftigt sich w?hrend der Warschauer Tagung mit Vorschl?gen, die das ?UN Foresight Expert Panel“ auf der Basis einer Expertenbefragung ausgearbeitet hat. ?Diese Vorschl?ge sollen nun in Bezug auf die spezifischen europ?ischen Bedingungen analysiert und evaluiert werden. Das Gremium versucht, daraus Informationen über und Szenarien für europ?ische Probleme, Risiken und Chancen abzuleiten. Nach der Vorstellung der Ergebnisse aller kontinentalen Workshops auf dem UN-Zukunftsgipfel im September 2024 soll darauf aufbauend 2025 ein handlungsorientierter globaler ?Pakt für die Zukunft“ verabschiedet werden, mit dem weltweite Solidarit?t für heutige und künftige Generationen gef?rdert werden soll.