Pr?miert wurde die beste?Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €). Zus?tzlich wurde in diesem Jahr eine Auszeichnung im Themenschwerpunkt?"Integration des Lehramtsstudiums in die universit?re Lehre"?(2.500 €)?vergeben.
Aus den eingegangenen Nominierungen konnten zwei hervorragende Lehrkonzepte f¨¹r den Lehrpreis 2019 ausgew?hlt werden.
Den Preis f¨¹r die beste Lehrveranstaltungskonzeption erh?lt?Dr. Carina Gr?f-Giesen?(Institut f¨¹r Psychologie) f¨¹r die Vorlesung "Empirische Forschungsmethoden".
Begr¨¹ndung:
Mit dieser Vorlesung wird eine Lehrveranstaltung pr?miert, in der die ausgew?hlten Lehrmethoden auf herausragende Weise f¨¹r die Vermittlung der entsprechenden Lehrinhalte geeignet sind. Der Einsatz unterschiedlicher Methoden und Medien (z.B. Live-Demonstration, Befragung und Peer-to-peer-Instruction mit PINGO) erfolgt dabei jeweils in didaktisch begr¨¹ndeter Weise und wird konsequent umgesetzt. So wird es m?glich, schwierige und abstrakte Vorlesungsinhalte, die grundlegend f¨¹r das Studium sind, f¨¹r Studierende erfahrbar zu machen und damit eine lernrelevante Aktivierung der Studierenden auch im Rahmen einer Gro?veranstaltung zu erreichen.?Besonders hervorzuheben ist dar¨¹ber hinaus die gute ?bertragbarkeit dieses Lehrkonzepts auf andere Fachbereiche im Rahmen der Vermittlung empirischer Forschungsmethoden.
Den Preis im Themenschwerpunkt "Integration des Lehramtsstudiums in die universit?re Lehre" erh?lt?Dr. Fabian Pettig?(Institut f¨¹r Geographie) f¨¹r das Seminar: "Sinn und Unsinn digitaler Lernumgebungen im Geographieunterricht".
Begr¨¹ndung:
In diesem Seminar wird eine zentrale Herausforderung im Bereich der Lehrerbildung aufgegriffen, die Digitalisierung. Das Potential digitaler Medien im Geographieunterricht wird dabei wissenschaftsbasiert und fachbezogen reflektiert. Mit dieser Vorgehensweise gelingt auf vorbildliche Weise die didaktische Begr¨¹ndung von Digitalisierungskonzepten.
Gleichzeitig zeichnet sich dieses Lehrkonzept durch eine hervorragende Verkn¨¹pfung von Wissenschaft und Anwendungsbezug aus und geht so auf spezifische Bed¨¹rfnisse von Lehramtsstudierenden ein: Es werden Unterrichtskonzepte entworfen und ¨¹ber das gesamte Semester hinweg weiterentwickelt. Zudem ist die Erstellung einer gemeinsamen Kurszeitschrift zum Seminarende ein positiv motivierendes Ziel f¨¹r die Studierenden.?Neben der gut funktionierenden Verschr?nkung von Peer-Feedback und Dozentenfeedback ist auch bei diesem Lehrkonzept die ?bertragbarkeit auf andere Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium gesondert hervorzuheben.
Beide Lehrpreise wurden im Rahmen des?DIES LEGENDI ¨C Tag der Lehre?am 12. November 2019 in den Rosens?len feierlich verliehen.