欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Titelbild zum Dies Legendi 2019: Ma?b?nder symbolisieren die ma?geschneiderte Lehre

DIES LEGENDI – Tag der Lehre 2019

Ma?gefertigt statt von der Stange? Konzepte zum Umgang mit Heterogenit?t in Studium und Lehre
Titelbild zum Dies Legendi 2019: Ma?b?nder symbolisieren die ma?geschneiderte Lehre
Foto: shutterstock

DIES LEGENDI – Tag der Lehre 2019

Der Dies Legendi - Tag der Lehre 2019, der am 12. November von 12.00 bis 16.00 Uhr in den Rosens?len stattfand, richtete mit dem Titel "Ma?gefertigt statt von der Stange? Konzepte zum Umgang mit Heterogenit?t in Studium und Lehre“ den Blick auf ein Themenfeld, in dem die Fakult?ten aktuellen Handlungsbedarf in der Lehre sehen – so ein Ergebnis einer Fakult?tsbefragung. Neben einer Zukunftswerkstatt zu diesem Thema bot die Veranstaltung den feierlichen Rahmen für die Verleihung der Lehrpreise 2019 sowie eine Postersession, in der sich die von der ALe gef?rderten und erstmals auch die extern an der Universit?t Jena gef?rderten Lehrprojekte vorstellten.

?

Verleihung der Lehrpreise

Für ihr herausragendes Engagement in der universit?ren Lehre wurden 2019 Dr. Carina Gr?f-Giesen (Institut für Psychologie) und Dr. Fabian Pettig (Institut für Geographie) mit einem Lehrpreis gewürdigt. Frau Dr. Gr?f-Giesen erhielt für die Vorlesung ?Empirische Forschungsmethoden“ den Preis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption. Der Preis im Themenschwerpunkt ?Integration des Lehramtsstudiums in die universit?re Lehre“ ging an Herrn Dr. Pettig für das Seminar ?Sinn und Unsinn digitaler Lernumgebungen im Geographieunterricht“. Detaillierte Informationen zu den Begründungen sind unter Lehrpreis 2019Externer Link zu finden.

Vorstellung von gef?rderten Lehrprojekten

W?hrend einer Postersession stellten sich die acht durch die ALe gef?rderten sowie erstmals die extern im Rahmen der ?Curricula der Zukunft“ bzw. der ?Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ gef?rderten Projekte vor. Im Anschluss daran fand ein reger Erfahrungs- und Meinungsaustausch unter den Projektleitern und den Anwesenden statt.

?

Zukunftswerkstatt ?Ma?gefertigt statt von der Stange? Konzepte zum Umgang mit Heterogenit?t in Studium und Lehre“

Die anschlie?ende Zukunftswerkstatt bot Gelegenheit, den fachübergreifenden Austausch zum Thema Heterogenit?t zu vertiefen. Eingeleitet durch einen Impulsvortrag von PD Dr. Mario Brandtner als Mitglied des ALe-Expertengremiums wurden in drei thematischen Workshops verschiedene Facetten der Heterogenit?t in Studium und Lehre n?her beleuchtet:

  • Workshop 1: Heterogenit?t in der Studieneingangsphase produktiv machen? Impulse durch das ProMINT-Projekt

Dr. Mario Brandtner, Dr. Anna Scheer (beide Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t)

  • Workshop 2: Heterogenit?t unter Lehrenden – hochschuldidaktische Kompetenzen: Was nützt den Lehrenden und was brauchen sie?

Prof. Dr. Christian Alexander (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Medienrecht)

  • Workshop 3: Ver?nderte Lernvoraussetzungen berücksichtigen – aber wie? M?glichkeiten in der Curriculumgestaltung

Prof. Dr. Andrea Marlen Esser (Professorin für Philosophie und Mitglied des ALe-Expertengremiums)

?

Zum Abschluss des Dies Legendi 2019 wurden die Ergebnisse aus den Workshops zusammengefasst, in denen neue Ideen für den universit?tsspezifischen Umgang mit Heterogenit?tsaspekten entwickelt wurden.

Impressionen

  • Impulsvortrag: PD Dr. Mario Brandtner
    Foto: Maik Schuck
  • In den Rosens?len
    Foto: Maik Schuck
  • Verleihung der Lehrpreise
    Foto: Maik Schuck
  • Lehrpreistr?ger Dr. Fabian Pettig
    Foto: Maik Schuck
  • Lehrpreistr?gerin Dr. Carina Gr?f-Giesen
    Foto: Maik Schuck
  • Posterrundgang
    Foto: Maik Schuck
  • Posterrundgang
    Foto: Maik Schuck
  • Posterrundgang
    Foto: Maik Schuck
  • Prof. Dr. Iris Winkler
    Foto: Maik Schuck
  • Prof. Dr. Walter Rosenthal
    Foto: Maik Schuck
  • Psycho:Chor
    Foto: Maik Schuck
  • Vorstellung der gef?rderten Lehrprojekte
    Foto: Maik Schuck
Paginierung Seite 1

Der Lehrpreis wird unterstützt durch die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland