Der Studienausschuss des Senats hat am 29. Juni 2016 ¨¹ber die Preisvergabe entschieden. Dem Ausschuss lagen 22 Antr?ge zur Bewertung vor. Die ¨¹berwiegende Zahl der nominierten Lehrkonzepte zeichnete sich durch einen deutlich forschungsorientierten Zugang aus.
Mit dem allgemeinen Lehrpreis wird das herausragende Modell der Lehrforschung gew¨¹rdigt, das im Fach Soziologie f¨¹r das Bachelorstudium entwickelt wurde. Es bietet Studierenden im Rahmen eines zweisemestrigen Pflichtmoduls die M?glichkeit, in die wissenschaftliche Forschungspraxis einzutauchen. Die Lehrenden unterst¨¹tzen die studentischen Projektgruppen in der Konkretisierung und Umsetzung einer eigenen Forschungsidee. Ziel ist es, die Verbindung von theoretischem Wissenserwerb und praktischer Anwendung in besonderer Weise zu f?rdern. Die Auszeichnung wird geteilt und geht an zwei unterschiedlich akzentuierte Ausgestaltungen des Konzepts Lehrforschung. Pr?miert werden (mit jeweils 1.500 €):
- Prof. Dr. Stefanie Hi? und Hanna Schulte?(Lehrstuhl f¨¹r Soziologie mit dem Schwerpunkt M?rkte, Organisationen, Governance) sowie
- Dr. Florian Butollo und Thomas Engel (ehemals Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie).
Den Ausschuss beeindruckte das didaktisch reflektierte und stetig weiterentwickelte Lehrformat ebenso wie die sichtbaren Ertr?ge der studentischen Forschungsarbeit.
Im Themenschwerpunkt?Forschungsorientierte Lehre?pl?dierte das Gremium ebenfalls f¨¹r eine Teilung des Preises. Jeweils 1.000 € erhalten:
- Dr. Anne Dippel?(Lehrstuhl f¨¹r Volkskunde) sowie
- Maria Palme (ehemals Lehrstuhl f¨¹r Systematische Theologie und Ethik).???
Frau Dr. Dippel erh?lt den Preis f¨¹r das Projektseminar "Ethnographie trifft Ludologie. Auf spielerischen Wegen zu Wissen", das die Erforschung von Alltagskultur in den kreativen und kooperativen Prozess einer Produktentwicklung einbettet. Die wissenschaftliche Befassung mit dem Thema Spiel m¨¹ndet hier in ausgereiften Spiele-Prototypen.
Frau Palme wird f¨¹r die interdisziplin?re Block¨¹bung "Conflict Analysis and Reconciliation Studies - Lessons from the National and Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö Refugee Debate" ausgezeichnet, die ein aktuelles Forschungsthema mit gesellschaftspolitischer Relevanz aufgreift. Durch die Begegnung mit Betroffenen und Akteuren wird das Prinzip des erfahrungsbezogenen Lernens verwirklicht und ein tieferes Problemverst?ndnis erm?glicht.
Die Verleihung der Lehrpreise?fand am 25. Oktober 2016 in den Rosens?len statt.