Pr?miert wurde die beste?Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €). Zus?tzlich wurde im Jahr 2020 im Themenschwerpunkt "Lehre in gro?en Gruppen (ab 80 Studierende)"?(2.500 €) eine Auszeichnung vergeben.
Aus den insgesamt eingegangenen 21 Nominierungen wurden durch das Expertengremium der ALe zwei hervorragende Lehrkonzepte f¨¹r die Lehrpreise 2020 ausgew?hlt:?
Den Preis f¨¹r die beste Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €) erh?lt Dr. Stefan Fedtke (Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t) f¨¹r das Vertiefungsmodul ?Supply Chain Simulation¡°.
In der Auswahlbegr¨¹ndung hei?t es: In dem ausgezeichneten Modul gelingt es durch die Kombination verschiedener innovativer Elemente auf herausragende Weise, die Studierenden sukzessive an die eigenst?ndige Bearbeitung komplexer Problemstellungen heranzuf¨¹hren: Im Wechsel von interaktiv gestalteten Pr?senzveranstaltungen und Online-Selbstlernphasen wird eine aktive Auseinandersetzung mit den vermittelten Lehrinhalten erreicht. Durch ein anschlie?endes Simulationsprojekt erfolgt die Verkn¨¹pfung von Theorie und Praxis, indem das erworbene Wissen unmittelbar angewendet wird.
Besonders hervorzuheben ist bei diesem Lehrkonzept zudem der differenzierte Umgang mit der heterogenen Zusammensetzung der Studierenden aus unterschiedlichen Studieng?ngen. Durch unterschiedliche flankierende Angebote, wie optionale Tutorien, individuelle Betreuung oder zus?tzliche Lehrmaterialen wird heterogenen Vorwissensst?nde und Leistungsniveaus der teilnehmenden Studierenden auf vorbildliche Weise Rechnung getragen.?
?Den Preis im Themenschwerpunkt ?Lehre in gro?en Gruppen (ab 80 Studierende)¡° (2.500 €) erh?lt Jun.-Prof. Dr. David L?wenstein (Philosophische Fakult?t, Institut f¨¹r Philosophie) f¨¹r das Modul ?Logik und Argumentationslehre¡°.
Hier wird die Auswahl wie folgt begr¨¹ndet: Mit dem Modul, das aus Vorlesung und ?bung besteht, wird auf herausragende Weise gezeigt, dass auch in gro?en Lehrveranstaltungen eine lernrelevante Aktivierung im gesamten Veranstaltungsverlauf und die ¨¹ber Veranstaltungsdauer m?glich ist. Dies wird zum einen durch den zielgerichteten und didaktisch ausgewogenen Einsatz geeigneter Lehrmethoden, wie z.B. Think-pair-share- oder Audience-Response-Methode erreicht. Vor allem ist aber das verfolgte didaktische Konzept der Veranstaltung, dass sich in einem flexiblen Wechsel zwischen Input- und ?bungsphasen niederschl?gt, hervorzuheben: Wissensvermittlung, begleitete Anwendung des vermittelten Wissens durch ?bung?seinheiten in Kleingruppen w?hrend der Pr?senzveranstaltungen sowie die eigenst?ndige Anwendung des erworbenen Wissens in Selbstlernphasen mit sich anschlie?endem Feedback wechseln sich ab. Die Herausforderung, auch im Verlauf einer gro?en Lehrveranstaltung zu einer vertieften Auseinandersetzung mit pr?sentierten Inhalten zu gelangen, wird durch so durch eine vorbildliche inhaltliche und zeitliche Flexibilit?t innerhalb er Lehrveranstaltungskonzeption erreicht. F¨¹r die Studierenden wird damit ein Szenario gestaltet, dass ein kontinuierliches Lernen herbeif¨¹hrt und damit zum nachhaltigen Lernerfolg beitr?gt.
Beide Lehrpreise wurden im Rahmen des diesj?hrigen digitalen DIES LEGENDI ¨C Tag der Lehre am 24. November 2020 feierlich verliehen.
?