Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Lehrpreisvergabe allgemeiner Lehrpreis 2024

Lehrpreis 2024

Lehrpreisvergabe allgemeiner Lehrpreis 2024
Foto: Laurenz Grieger

Pr?miert wurden im Jahr 2024 die beste Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €) sowie der Lehrpreis unter dem Themenschwerpunkt ?Besonderes Engagement in der Lehre¡°?(2.500 €). Aus den eingegangenen Nominierungen konnten zwei herausragende Lehrkonzepte f¨¹r die Lehrpreise 2024 ausgew?hlt.

Aufgrund der G¨¹te vieler eingegangener Nominierungen hat sich das Gremium zun?chst jeweils auf eine Shortlist verst?ndigt. Diese sahen wie folgt aus:

Allgemeiner Lehrpreis:

  • Sarah B¨¹tzler mit der Lehrveranstaltung ?The Office ¨C An American Workplace¡° (Kurztitel)
  • Ilka Hameister, Peter Starke und Dr. Mario Ziegler mitz der Lehrveranstaltung ?Die Kontroverse um das Kontroversit?tsgebot: Urteilsbildung aus politik- und philosophiedidaktischer Perspektive¡°
  • Prof. Dr. Beate Michalzik und Florian Achilles mit der Lehrveranstaltung ?Erfassung und Bewertung von ?kosystemprozessen und -funktionen¡°

Themenbezogener Lehrpreis:

  • Prof. Dr. Martin Ammon
  • apl. Prof. Dr. Peter Frenzel

Den Preis f¨¹r die beste Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €) erhalten Ilka Hameister, Peter Starke und Dr. Mario Ziegler (Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften / Philosophische Fakult?t) f¨¹r das Blockseminar ?Die Kontroverse um das Kontroversit?tsgebot: Urteilsbildung aus politik- und philosophiedidaktischer Perspektive¡°.Die Auswahl wird wie folgt begr¨¹ndet:

Mit der Lehrveranstaltung ?Kontroversit?t im Unterricht¡° wird ein didaktisch herausragendes Lehrkonzept ausgezeichnet. Den Lehrenden gelingt es, mittels Kombination geeigneter Lehrmethoden, die Lernziele auf exzellente Weise zu adressieren. Das Seminar widmet sich der fach¨¹bergreifenden Frage, wie im Unterricht kontroverse Perspektiven aufgezeigt und didaktisch eingeholt werden k?nnen, und adressiert damit eine klassische Herausforderung des Lehramtsstudiums: die Verkn¨¹pfung wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit den Anforderungen der beruflichen Praxis angehender Lehrerinnen und Lehrern. Besonders hervorzuheben ist das erfahrungsgeleitete Vorgehen, bei dem die Studierenden zun?chst selbst in Kontroversen verwickelt werden und dann schrittweise die Rollen wechseln, sie werden zu Beobachtenden, dann zu reflektierenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und schlie?lich zu Lehrenden, die geeignete Unterrichtskonzepte entwickeln, um kontroverse Perspektiven aufzuzeigen. Die Lehrenden setzen in dem Seminar dabei unterschiedliche methodische Zug?nge ein, insbesondere das Format der simulierten Konferenz ist hier zu nennen. Zudem wird die Pers?nlichkeitsentwicklung der Studierenden explizit mit einbezogen und methodisch gef?rdert. Hervorzuheben ist zudem die Interdisziplinarit?t des Seminars, die einen weiteren wertvollen Beitrag zur Lehramtsausbildung leistet. Die ausgesprochen positive Bewertung der Lehrveranstaltung durch Studierenden unterstreicht die au?erordentliche Qualit?t dieser Lehrveranstaltung.

Hier geht es zur Pressemittelung "Facetten der Urteilsbildung".

Lehrpreisvergabe Themenbezogener Lehrpreis 2024

Foto: Laurenz Grieger

Ein weiterer Lehrpreis wurde im Themenschwerpunkt ?Besonderes Engagement in der Lehre¡° (2.500€) vergeben. F¨¹r diesen Themenschwerpunkt waren in diesem Jahr ausschlie?lich Studierenden nominierungsberechtigt und im Unterschied zum allgemeinen Lehrpreis stand nicht eine Lehrveranstaltungskonzeption sondern die Lehrperson selbst im Fokus. Diesen Preis erh?lt Prof. Dr. Martin Ammon (Physikalisch-Astronomische Fakult?t).?Diese Auswahl wird wie folgt begr¨¹ndet:

Mit Herrn Prof. Dr. Ammon wird eine au?ergew?hnliche Lehrperson ausgezeichnet, der aus Studierenden-sicht durch sein herausragendes Engagement und seine didaktische Exzellenz besticht.
Die nominierenden Studierenden loben an der Lehre von Herrn Ammon die klare didaktische Aufbereitung und Formulierung von Lernzielen, die nachvollziehbare Priorisierung von Lehrinhalten, die klare Strukturierung der Lehreinheiten und die lernzielorientierte Einordnung von ?bungsaufgaben. Die Studierenden sch?tzen dar¨¹ber hinaus besonders, dass Herr Ammon in den Lehrveranstaltungen regelm??ig studentisches Feedback einholt und f¨¹r Studierenden, die intensivere Betreuung in der Pr¨¹fungsvorbereitung ben?tigen, zus?tzliche Veranstaltungen anbietet.
Aus Sicht des Expertengremiums der ALe ist besonders herauszustellen, dass es Herrn Ammon regelm??ig gelingt, hochkomplexe Lehrinhalte einer stark heterogenen Studierendengruppe erfolgreich zu vermitteln und gleichzeitig in den Studierendenbeurteilungen seiner Lehrveranstaltungen ¨¹berdurchschnittliche Bewertungsergebnisse zu erzielen. Herr Ammon erm?glicht den Studierenden dabei auf besondere Weise, die Lerninhalte zu durchdringen und die angestrebten Lernergebnisse zu erzielen, indem er etwa konsequent das Vorwissen und die unterschiedlichen Arbeitstempi der Teilnehmenden ber¨¹cksichtigt. Besonders hervorzuheben bei der Wahl von Herrn Ammon als Lehrpreistr?ger in diesem Themenschwerpunkt ist zudem, dass s?mtliche Auswahlkriterien als herausragend erf¨¹llt bewertet werden k?nnen.

Hier geht es zur Pressemitteilung "Lehren auf Augenh?he".

Beide Lehrpreise wurden im Rahmen des diesj?hrigen DIES LEGENDI ¨C Tag der Lehre am 19. November 2024 feierlich verliehen.?