Pr?miert wurden im Jahr 2022 die beste Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €), sowie der Lehrpreis unter dem Themenschwerpunkt ?F?rderung eigenst?ndigen Studierens und wissenschaftlichen Arbeitens¡°?(2.500 €). Aus den eingegangenen Nominierungen wurden letztlich zwei herausragende Lehrkonzepte f¨¹r die Lehrpreise 2022 ausgew?hlt:
Den Preis f¨¹r die beste Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €) erhalten Sabine Best, David Zakoth und Johannes Kretzschmar (Physikalisch-Astronomische Fakult?t) f¨¹r die Vorlesung und das Seminar ?Innovation methods in photonics¡°.
Die Auswahl wird wie folgt begr¨¹ndet: Mit den Lehrveranstaltungen ?Innovation methods in photonics¡° wird ein Lehrkonzept ausgezeichnet, bei dem es auf herausragende Weise gelingt, wissenschaftliches Arbeiten der Studierenden zu f?rdern und gleichzeitig durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen einen hohen Praxisbezug des Studiums f¨¹r die Studierenden herzustellen. Erm?glicht wird dies durch die Kombination von Vorlesungen, Workshops und Innovationsprojekten: Im Rahmen der Vorlesung erfolgt einerseits die Wissensvermittlung, die neben fachlich physikalischen Inhalten auch Themen des Innovationsmanagements, der Projektplanung und des Eigentumsrechts beinhaltet. Andererseits wird bereits hier die Br¨¹cke zur Praxis geschlagen, indem die Studierenden durch Gastvortr?ge von Vertreterinnen und Vertretern der regionalen Photonikindustrie erste Praxiseinblicke erhalten. Innerhalb von Workshops erlernen die Studierenden, wie sie mithilfe der Design-Thinking-Methode kreative Ideen generieren, mit Rapid-Prototyping-Tools (z.B. 3D-Druck) Prototypen bauen und f¨¹r die entwickelten Ideen ein erfolgreiches Gesch?ftsmodell entwerfen k?nnen. Die erlangten Kenntnisse aus Vorlesung und Workshop werden dann in den Innovationsprojekten kombiniert und angewendet: In konkreten, von den Industrie- und Wissenschaftspartnern gestellten Innovationsaufgaben bauen die Studierenden zur Aufgabenl?sung einen Prototyp. Diese Kombination der Veranstaltungselemente ist besonders hervorzuheben, denn sie erm?glicht den Studierenden sowohl die eigenst?ndige Wissensanwendung als auch das Lernen aus Fehlern, die im Rahmen des Innovationsprojektes gemacht werden k?nnen.
Den Preis im Themenschwerpunkt ?F?rderung eigenst?ndigen Studierens und wissenschaftlichen Arbeitens¡° (2.500 €) erh?lt Prof. Dr. Holger Schielzeth (Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften) f¨¹r die ?bung ?Evolutionsbiologie¡°.
Diese Auswahl wird wie folgt begr¨¹ndet: Die pr?mierte ?bung erh?lt den Lehrpreis im diesj?hrigen Themenschwerpunkt, da sie Studierenden bereits im Bachelorstudium auf besondere Weise wissenschaftliche Prozesse n?herbringt. Neben der interaktiv angelegten Vermittlung von grundlegenden evolutionsbiologischen Prinzipien sowie generalisierbarem Wissen zu Simulationsmodellen, k?nnen Studierende grundlegende evolutionsbiologische Prinzipien selbst entdecken. Mithilfe des im Zentrum dieses Lehrkonzepts stehenden Simulationsprogramms erlernen die Studierenden auf beinahe spielerische Weise Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, wie Beobachtung, Hypothesenentwicklung und -pr¨¹fung. Die Exploration der Simulationsmodelle in Kleingruppen adressiert dabei explizit das eigenst?ndige Studieren, da sie zum einen Raum gibt f¨¹r die Besch?ftigung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung in gruppenspezifischer Bearbeitungstiefe und -geschwindigkeit und dar¨¹ber hinaus Aspekte der sozialen Kompetenz, wie die F?higkeit zur Teamarbeit unter Betreuung oder die Vermittlung von Erkenntnissen an andere Studierende, f?rdert.
Lehrpreisverleihung an Prof. Dr. Holger Schielzeth von Prof. Dr. Kim Siebenh¨¹ner und Michael Rabich
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)Beide Lehrpreise wurden im Rahmen des? DIES LEGENDI - Tag der Lehre am 22. November 2022 feierlich verliehen.
zu den Pressemitteilungen von ?Innovation methods in photonics¡°?und der ?bung?"Evolutionsbiologie"
?