
Herzlich Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Wir freuen uns, Sie im Team begr¨¹?en zu d¨¹rfen.?
Um Ihnen den Start an unserer Universit?t zu erleichtern, haben wir Ihnen hier einige spannende und interessante Informationen rund um Ihren neuen Arbeitsplatz zusammengestellt.
Weitere Informationen zur Personalentwicklung finden Sie?hier. Unser aktuelles Fortbildungsangebot f¨¹r Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö k?nnen Sie im QualifizierungsportalExterner Link buchen. Dort finden Sie auch Angebote der Reihe "Neu an der Uni"Externer Link.
Wir w¨¹nschen Ihnen schon jetzt einen gelungenen Start bei uns!
-
Account
Um einen Computer und zentrale IT-Dienste der Uni Jena nutzen zu k?nnen, ben?tigen Sie einen Account. Dieses wird vom Universit?tsrechenzentrum (URZ) vergeben.
-
Arbeits-/Dienstbefreiung / Beurlaubung
Neben dem regul?ren Erholungsurlaub k?nnen Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö unter bestimmten Voraussetzungen Zusatzurlaub, Sonderurlaub oder Arbeitsbefreiung beantragen. Die entsprechenden Regelungen ergeben sich insbesondere aus dem Tarifvertrag bzw. aus der ?Th¨¹ringer Urlaubsverordnung¡° und der ?Th¨¹ringer Arbeitszeitverordnung¡° f¨¹r Beamte. F¨¹r alle und auch speziell f¨¹r wissenschaftliche Mitarbeiter gibt es zum Thema Sonderurlaub ein Merkblatt, das auf den Seiten des Personaldezernates heruntergeladen werden kann. Hochschullehrer k?nnen Forschungs- und Praxissemester beantragen.
N¨¹tzliche Links
-
Arbeits-/Dienstunf?higkeit / Krankmeldung
Die Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön sind verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunf?higkeit, deren voraussichtliche Dauer und die Wiederaufnahme der T?tigkeit unverz¨¹glich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunf?higkeit l?nger als drei Kalendertage, ist eine ?rztliche Bescheinigung sp?testens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen. Die Arbeits- und Dienstunf?higkeitsanzeige ist von dem unterschriftsberechtigten Mitarbeiter des Bereichs auszuf¨¹llen und dem Personaldezernat zu ¨¹bersenden.
N¨¹tzliche Links
-
Arbeitsmedizinischer Dienst
Der Arbeitsmedizinische Dienst ist f¨¹r die arbeitsmedizinische Betreuung der Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön der Friedrich Schiller Universit?t, des Universit?tsklinikums und weiterer Betriebe in und um Jena herum zust?ndig. Der Aufgabenbereich des Arbeitsmedizinischen Dienstes umfasst neben der arbeitsmedizinischen Vorsorge und Impfsprechstunde auch Untersuchungen zu bestimmten Fragestellungen (z.B. Jugendarbeitsschutzgesetz, betriebliche Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess nach Langzeiterkrankung), Beratung des Arbeitgebers zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie zur Unfallverh¨¹tung. Weitere Schwerpunkte sind die Mitarbeit im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsf?rderung und Suchtpr?vention, Beratung zum Schutz werdender und/ oder stillender M¨¹tter. ?
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Universit?tsklinikum Jena
Arbeitsmedizinischer Dienst
Erlanger Allee 103
07747 JenaE-Mail: betriebsarzt@med.uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-398101
?
Arbeitsmedizinische Sprechstunde UKJ
Terminvereinbarung Tel. 9-398101Impfsprechstunde
Montag und Mittwoch 13:30 - 14:30Blutentnahme
werkt?glich 07:15 - 11:30 -
Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz
Die Ma?nahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes dienen der Schaffung von Arbeitssicherheit, der Gesundheitserhaltung und der Vermeidung von Unf?llen am Arbeitsplatz. Zur Koordination dieser Ma?nahmen hat die Universit?tsleitung einen Beauftragten f¨¹r den Arbeitsschutz eingesetzt. Dar¨¹ber hinaus gibt es in den einzelnen Geb?udekomplexen noch Sicherheitsbeauftragte, die die Universit?tsleitung bei der Erf¨¹llung ihrer arbeitsschutzrechtlichen Aufgaben unterst¨¹tzen.
N?heres entnehmen Sie bitte den Informationen auf den Seiten?der Stabsstelle Arbeitssicherheit.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Stabsstelle Arbeitssicherheit
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
F¨¹rstengraben 1
07743 JenaBesucheradresse
Bachstra?e 18k
07743 JenaTelefon:03641-9-40 21 83
Mail:arbeitssicherheit@uni-jena.de -
Arbeitszeit/Gleitzeit/Pausen
Die regelm??ige Arbeitszeit der Vollzeit-Tarifbesch?ftigten betr?gt derzeit 40 Stunden pro Woche. Sie darf grunds?tzlich zehn Stunden am Tag und 50 Stunden in der Woche (bei einer 5-Tage-Woche) nicht ¨¹berschreiten.
F¨¹r verbeamtete Mitarbeiter gilt die Th¨¹ringer Arbeitszeitverordnung. Die entsprechenden Regelungen f¨¹r Professoren finden sich im ¡ì 97 des Th¨¹ringer Hochschulgesetzes.
Auf den? Internetseiten des Personaldezernates erhalten Sie Informationen zu den jeweiligen Regelungen. ?ber die Sachgebiete finden Sie auch Ihren jeweiligen Ansprechpartner. ?Arbeitszeitregelungen/ Gleitzeit
Die Arbeitszeiten sind in den einzelnen Bereichen der Universit?t zum Teil unterschiedlich geregelt. Gleitzeitregelungen gibt es in den Bereichen der ThULB, des Botanischen Gartens, der ZUV und der Wissenschaftlichen Werkst?tten der Physikalisch-Astronomischen Fakult?t.
F¨¹r die ZUV ist mit dem Personalrat eine Rahmendienstvereinbarung ¨¹ber gleitende Arbeitszeit getroffen worden. Die Rahmenzeit (Zeit zwischen dem fr¨¹hesten anrechenbaren Dienstbeginn und dem sp?testen Dienstende) ist Montag bis Freitag 06:30 bis 20:00 Uhr. Innerhalb der Rahmenzeit gibt es die Kernzeit (Zeit an der jeder Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö grunds?tzlich am Arbeitsplatz sein muss) und die Gleitzeit (individuelle Arbeitszeit). Dienstvereinbarungen und Absprachen der jeweiligen Bereiche sind zu beachten.
Die geltenden Kernarbeitszeiten sind:
- Montag bis Donnerstag
08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
- Freitags und an Arbeitstagen, die gesetzlichen Wochenfeiertagen oder dem 24. und 31. Dezember vorangehen
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr
- Anrechenbare Zeit
06:30 Uhr bis 20:00 Uhr
In den Fakult?ten gibt es keine einheitlichen Vorgaben, die f¨¹r Sie geltenden Regelungen erfragen Sie in Ihren Bereichen.
Die t?gliche Arbeitszeit ist durch die Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön individuell zu erfassen.Freizeitausgleich/ Pausen/ Arbeitszeitausgleich
Diese Regelungen gelten nur im Rahmen der Gleitzeitregelung. Unter- oder ?berschreitungen der t?glichen Regelarbeitszeit sind grunds?tzlich im Rahmen der Gleitzeit an anderen Arbeitstagen auszugleichen. Die Grenzen f¨¹r Zeitguthaben bzw. Zeitschulden sind einzuhalten. Der Dienstbetrieb muss in jedem Fall gew?hrleistet sein.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Telefon: +49 3641 9-415000
N¨¹tzliche Links
-
Beihilfe
Unter Beihilfe versteht man die finanzielle Unterst¨¹tzung in Krankheits- und Pflegef?llen sowie weiteren Einzelf?llen f¨¹r Beamte und deren Angeh?rige in Form der Erg?nzung zu den laufenden Bez¨¹gen. Aufgrund des ¡ì 72 des Th¨¹ringer Beamtengesetz (Th¨¹rBG) i.V.m. der Th¨¹ringer Beihilfeverordnung (Th¨¹rBHV) wird den Beamten und Versorgungsempf?ngern des Freistaates Th¨¹ringen Beihilfe gew?hrt. Die Einzelheiten zur Anerkennung von Aufwendungen, zur Beihilfef?higkeit und zur Zahlung werden in der Th¨¹rBHV geregelt.
Antr?ge, Informationen und Rechtsgrundlagen k?nnen unter dem unten angegebenen?Link?eingesehen und heruntergeladen werden. Die Antr?ge sind an folgende Adresse zu senden:Th¨¹ringer Landesamt f¨¹r Finanzen
- Beihilfestelle Land -
Am Burgblick 23
07646 StadtrodaN¨¹tzliche Links
-
Belohnung/Geschenke
Um jeglichen Anschein zu vermeiden, f¨¹r pers?nliche Vorteile empf?nglich zu sein, ist die Annahme von Belohnung und Geschenken Dritter in Bezug auf das Amt an Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö der Uni Jena (die eine Geringf¨¹gigkeitsgrenze von 25 € ¨¹berschreiten) grunds?tzlich verboten. Ausnahmen bed¨¹rfen der Zustimmung oder Genehmigung des Arbeitgebers/Dienstherrn.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Dr. Stefan Danz
- Antikorruptionsbeauftragter der Uni Jena -
Universit?tshauptgeb?ude, Raum?3.61
F¨¹rstengraben 1
07743 JenaE-Mail: stefan.danz@uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-402080
-
Beratungsangebote
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö der FSU finden Beratungsangebote zu unterschiedlichsten Themen und Bereichen, von Gesundheitsf?rderung ¨¹ber Psychische Belastungen, Arbeitsschutz, Konfliktberatung bis hin zu Vereinbarung von Familie und Beruf vor und k?nnen diese wahrnehmen. Die Angebote und Ansprechpersonen finden Sie auf dem Beratungsflyer der Uni JenaDieser Link erfordert eine Anmeldung. Au?erdem k?nnen Sie sich mit Fragen auch gerne an die Abteilung Personalentwicklung wenden.
-
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö, die innerhalb von 12 Monaten mehr als 42 Kalendertage arbeitsunf?hig waren, erhalten vom Personaldezernat ein schriftliches Angebot, am Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) teilzunehmen. Mittels des BEM sollen M?glichkeiten gefunden werden, am Arbeitsplatz bzw. im Arbeitsumfeld bestm?gliche Bedingungen zur vollst?ndigen Genesung und zur Vermeidung k¨¹nftiger Erkrankungen zu schaffen. Die Teilnahme ist freiwillig.
Rechtsgrundlage ist ¡ì 167 Abs. 2 SGB IX erg?nzt durch die "Integrationsvereinbarung gem?? ¡ì 166 Sozialgesetzbuch- Neuntes Buch (SGB IX)" der Friedrich-Schiller-Universit?t.
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
An der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ist uns die Gesundheit eines jeden Mitarbeiters und jeder Mitarbeiterin wichtig. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) setzt sich daf¨¹r ein, gesundheitsf?rderliche Strukturen und Angebote f¨¹r alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf den Weg zu bringen. Die Universit?t Jena macht es sich damit zur Aufgabe, ihre Mitarbeitenden aktiv darin zu unterst¨¹tzen gesund, motiviert und leistungsf?hig zu bleiben und sie auf dem Weg dorthin zu begleiten.?
Dazu werden verschiedene Ma?nahmen und Angebote entwickelt. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Betriebsausflug
Den Organisationseinheiten steht es frei, einen j?hrlichen Betriebsausflug zu organisieren und durchzuf¨¹hren. Der zust?ndige Vorgesetzte ist - entsprechend der reisekostenrechtlichen Zust?ndigkeit der Dekan oder Institutsdirektor, f¨¹r die ZUV der Kanzler - auf dem Dienstweg rechtzeitig ¨¹ber den geplanten Ausflug zu informieren. Zur Erhaltung des Unfallschutzes ist es wichtig, dass durch einen hinreichend gro?en Teilnehmerkreis der Charakter einer Gemeinschaftsveranstaltung gew?hrleistet ist, die Durchf¨¹hrung der Veranstaltung durch die betreffende Leitung erkennbar getragen wird und der Ausflug mit der gesamten jeweiligen Organisationseinheit stattfindet. Durch eine entsprechende Planung ist zu gew?hrleisten, dass der Universit?tsbetrieb nicht beeintr?chtigt wird. Am Ausflugstag besteht f¨¹r die Teilnehmenden keine Arbeits- oder Dienstpflicht.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Dezernat 5 - Personal
ReisekostenTelefon: +49 3641 9-415120 oder 9-415121
N¨¹tzliche Links
- Rundschreiben zu Betriebsausfl¨¹genDieser Link erfordert eine Anmeldung
- Reisekosten (HanFRIED)
-
Betriebsruhe
?ber die Betriebsruhe zwischen Weihnachten und Neujahr wird j?hrlich mit dem Personalrat eine Vereinbarung getroffen. Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Personaldezernats unter "AktuellesExterner Link".
-
Brandschutz
Br?nde zu verhindern bzw. zu bek?mpfen obliegt jedem/r einzelnen Mitarbeiter/in. Im Brandfall ist sofort die Feuerwehr unter dem Notruf 112 zu informieren. Unter Beachtung der eigenen Sicherheit soll mit der Personenrettung und der Brandbek?mpfung begonnen werden. Dazu ist es unabdingbar, die Standorte von Feuerl?schern und Brandmeldern sowie die Fluchtwege zu kennen. Entsprechende Informationen erhalten Sie an Ihrer Arbeitsstelle.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Stabsstelle Arbeitssicherheit
Telefon: 03641-9-40 21 84??
Mail: arbeitssicherheit@uni-jena.de -
B¨¹roausstattung/B¨¹romaterial
B¨¹romaterial und -ausstattung werden an der Uni Jena ¨¹ber einen Rahmenvertrag mit einem externen Anbieter beschafft.
?ber einen Onlineshop k?nnen die nutzenden Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön katalogisiertes B¨¹romaterial zu Lasten der jeweiligen Kostenstellen direkt bestellen. Die Belieferung erfolgt je Verwendungsstelle.
Der Bedarf an B¨¹roausstattungen wird ¨¹ber das Formular "Bestellauftrag" in der Abteilung Einkauf bestellt, der von dort aus beim Lieferanten geordert wird. Die Belieferung erfolgt ebenfalls je Verwendungsstelle.
N¨¹tzliche Links
- Einkauf (HanFRIED)
-
Canto (Bilddatenbank)
?ber die Bilddatenbank Canto k?nnen Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö der Uni Jena auf die dort bereit gestellten Bild- oder Fotodateien zugreifen.
-
Datenschutz
Die Vorschriften des Th¨¹ringer Datenschutzgesetzes sind zu beachten. Dazu z?hlt, dass personenbezogene Daten vertraulich und ordnungsgem?? behandelt werden, zeitgerecht zur Verf¨¹gung stehen, ihrem Ursprung zugeordnet werden k?nnen und die Verarbeitung zeitnah nachvollzogen werden kann. Alle Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön haben im Rahmen ihrer M?glichkeiten die technischen und organisatorischen Ma?nahmen zu treffen, die erforderlich sind, um den Datenschutz zu gew?hrleisten. Dazu z?hlen selbstverst?ndliche Dinge wie das Einschlie?en von Akten, der Verschluss des Dienstzimmers und das Sperren des PC auch bei kurzzeitigem Verlassen des Raumes, die Geheimhaltung von Passw?rtern und die Vermeidung von Gespr?chen und Telefonaten, die personenbezogene Daten zum Inhalt haben, in Gegenwart Dritter. Personenbezogene Daten d¨¹rfen auch ¨¹ber das Ende der T?tigkeit an der Uni Jena hinaus nicht ohne Auftrag und Zustimmung der Uni Jena verwendet werden.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Rechtsamt
- Beauftragte f¨¹r Datenschutz -
F¨¹rstengraben 1
07743 JenaTelefon: +49 3641 9-402087
-
Dienstgang
Die Erledigung von Dienstgesch?ften innerhalb des Dienstortes wird als Dienstgang bezeichnet. Beginn und Ende des Dienstganges sind dem Vorgesetzten mitzuteilen.
-
Dienstreise/Reisekosten
Dienstreisen sind Reisen zur Erledigung von Dienstgesch?ften au?erhalb des Dienstortes (Jena), die elektronisch oder im Einzelfall schriftlich angeordnet oder genehmigt worden sind. Die Berechnung Ihrer Reisekostenverg¨¹tung erfolgt nach dem Th¨¹ringer ReisekostengesetzExterner Link. Es gibt einige Vorschriften, die Sie kennen sollten, damit die vollst?ndige Erstattung Ihrer Auslagen gew?hrleistet werden kann. Die wichtigsten Punkte finden Sie in der Reiserichtlinie der Uni JenaDieser Link erfordert eine Anmeldung.
Antr?ge auf Genehmigung von Dienst- und Fortbildungsreisen sind grunds?tzlich vor Reiseantritt zu stellen. Das Antrags-, Genehmigungs- und Abrechnungsverfahren findet ¨¹ber das Online-Reisekosten-Portal der FSU statt. Genaue Informationen dazu k?nnen Sie dem Benutzerhandbuch entnehmen.
Der Antrag auf Reisekostenerstattung muss innerhalb von drei Monaten nach Beendigung der Reise schriftlich oder elektronisch bei der Reisekostenstelle eingehen. Die Frist beginnt am Tag nach Beendigung der Reise.
Informationen und Ausk¨¹nfte zum Thema Dienstreise erhalten Sie im Personaldezernat, Reisekosten.?
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Dezernat 5 - Personal
ReisekostenTelefon: +49 3641 9-415120
N¨¹tzliche Links
- Reisekosten (Dezernat 5)
- Reisekosten (HanFRIED)
-
Drucken
Das Sachgebiet Druck-Service bietet die M?glichkeit, verschiedene Druckvorhaben zu realisieren. Sie k?nnen kleinformatige Drucksachen bis A3 farbig oder schwarz-wei? oder auch gro?formatige Poster, Plakate, Roll Ups und Werbebanner auf unterschiedliche Materialien f¨¹r den Innen- und Au?enbereich drucken lassen. Alle Auftr?ge werden intern geschnitten, gefalzt, geheftet oder auch gebunden. Sprechen Sie uns gerne an.
Alle Auftr?ge m¨¹ssen von berechtigten Personen mittels vollst?ndig ausgef¨¹lltem Auftrag per E-Mail oder pers?nlich eingereicht werden. Der Druckservice des URZ ist f¨¹r Sie kostenpflichtig.
?
?ffnungszeiten IT-Servicezentrum (Abholund von gedruckten Elementen und Beratung Gro?formatdruck)
Montag bis Freitag
07:30 Uhr ©\ 21:30 UhrBeratung im Sachgebiet Druck-Service (Kleinformat/ bis ? A2)
Montag bis Freitag
07:30 Uhr ©\ 16:00 UhrÅ·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Sachgebiet Druck-Service
Ernst©\Abbe©\Platz 4
07743 JenaTelefon: +49 3641 9-404591 oder 9-404777
N¨¹tzliche Links
-
E-Mail/Exchange
Mit dem Login f¨¹r das Netz der Uni Jena erh?lt jeder Mitarbeiter automatisch eine Mailadresse samt Postfach. Die Nutzung des Postfachs kann ¨¹ber verschiedenen Mail-Clients (Webmail, Outlook etc.) erfolgen. Je nach Fakult?t und Bereich werden unterschiedliche Verwaltungs- und Organisationssysteme genutzt.
-
Energiesparma?nahmen
Die Universit?t hat aufgrund ihrer Gr??e einen hohen Energieverbrauch. Mit einfachen Handlungen kann der Energieverbrauch durch jede einzelne Person reduziert werden. Dazu z?hlen Ma?nahmen wie "Sto?l¨¹ften", das Ausschalten elektrischer Ger?te und Leuchten beim l?ngeren Verlassen der Arbeitsr?ume oder das Abschalten des PC- Monitors schon bei k¨¹rzeren Pausen.
In jedem Geb?ude h?ngen Energieausweise, auf denen die energetische Bewertung des Geb?udes angegeben ist.?
Allgemeine Energiesparma?nahmen
- Energieoptimierung der Multifunktionsger?te (Scanner, Drucker, Fax), Netzdrucker nachts ausschalten
- wenn m?glich generell Anschluss an Netzdrucker
- Monitor Energieoptimieren: ?¨¹ber Nacht ganz ausstellen (keine Bildschirmschoner)
- Nach Verlassen des Raumes Licht ausschalten
- Tageslicht nutzen, Licht Teilabschaltung, Einzellichtquelle bei Bedarf
- Kaffeemaschine aus (kein Stand-by-Betrieb), Thermoskanne benutzen, regelm??ig entkalken
- Wasserkocher aus (kein Stand-by-Betrieb), nur so viel Wasser erhitzen wie n?tig, regelm??ig entkalken
- Heizung 20¡ãC (Einstellung ¨¹berwachen), jedes Grad h?her steigt Energiebedarf um 6%
- T¨¹ren schlie?en
- Im Winter Klimaanlage ausschalten
- Fenster Sto?l¨¹ften (5-10 min) dabei im Winter Heizung aus
- Im Sommer Klimaanlage nur bei Bedarf (25¡ãC Raumtemperatur)
- K¨¹hlschrank regelm??ig abtauen, optimal 7¡ãC, nicht in der Sonne bzw. an Heizung stehen
- Jalousien schlie?en gegen Sonne
?
Zus?tzlich im Labor
- Trockenschrank/W?rmeschr?nke ausschalten, wenn l?nger nicht ben?tigt und nachts ausschalten
- Laborabz¨¹ge Luftleistung optimieren
- Messungen ¨¹ber Nacht oder zu Energie schwachen Zeiten (Spitzenzeiten vermeiden)
- Autoklavieren nicht zu Energieintensiven? Zeiten (Spitzenzeiten vermeiden)
- Chemikalienk¨¹hlschrank/ Tiefk¨¹hlschrank abtauen, optimale Temperatureinstellung
- Heizplatten / Gasbrenner / ?lb?der / Wasserb?der nach Gebrauch ausstellen
- Kein Standby-Betrieb bei Ger?ten die nicht in Benutzung sind
- Prozessk¨¹hlung mittels Wasser mit Kryostat (nur bei Bedarf an) vornehmen, nicht mit Trinkwasser
- Energieintensive Versuche au?erhalb der Spitzenzeiten, z.B. nach 16:00 Uhr
?
Zus?tzlich Mobilit?t
Erhebliche Einsparungen an CO2 l?sst sich durch die Benutzung von ?ffentlichen Verkehrsmitteln erzielen.
-
Entsorgung von Abf?llen
Die an den Arbeitspl?tzen aufgestellten Abfallbeh?lter sind ausschlie?lich f¨¹r Papierabfall vorgesehen und werden einmal w?chentlich entleert. F¨¹r die sonstigen Abf?lle sind die in den Fluren/Teek¨¹chen aufgestellten Abfalltrennsysteme (Papier, Kunststoff/Verpackungen, Restabfall, ggf. Bioabfall) zu benutzen. Die Leerung erfolgt durch das Reinigungspersonal. Glasabf?lle m¨¹ssen privat entsorgt werden. Die Entsorgung von gef?hrlichen Abf?llen erfolgt auf Antrag, der an die Stabsstelle Arbeitssicherheit zu richten ist.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Stabsstelle Arbeitssicherheit
Telefon:03641-9-40 21 85
Mail:arbeitssicherheit@uni-jena.deWeiterf¨¹hrende Informationen, Regelungen und Formulare zum Thema "Entsorgung" finden Sie im AGU-Managementsystem der Friedrich-Schiller-Universit?t:
-
Entsorgung von Akten / Aktenvernichtung
Papiere, welche sensible Daten enthalten, sind in jedem Fall zu schreddern und ¨¹ber den Papierabfall zu entsorgen. Es werden hierf¨¹r nach Anmeldung im Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Abteilung Liegenschaften/Service verschlie?bare Sicherheitsbeh?lter in drei unterschiedlichen Gr??en bereitgestellt.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
F¨¹r die Entsorgung sensibler Daten/ Aktenvernichtung:
Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
Sachgebiet Hausmeisterdienste/ ServiceTelefon: +49 3641 9-414250
N¨¹tzliche Links
-
Erste Hilfe / Ersthelfer
Ersthelfer sollen in Notsituationen Sofortma?nahmen einleiten, Hilfe herbeirufen, die ?rztliche Versorgung vorbereiten und akute Gefahren f¨¹r Leben und Gesundheit abwenden. Grunds?tzlich kann jeder, der ¨¹ber die erforderliche Ausbildung verf¨¹gt, Ersthelfer werden. An der Uni Jena muss jede Einrichtung, an der bis zu zwanzig Personen besch?ftigt sind, einen oder entsprechend mehrere Ersthelfer, bei mehr als 20 Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön, haben. Die Ersthelfer-Ausbildungen werden regelm??ig angeboten. Automatische externe Defibrillatoren (AED) f¨¹r die Erste Hilfe bei Herzrhythmusst?rungen befinden sich an folgenden Standorten:
- Universit?tshauptgeb?ude (Eingang Schlossgasse)
- Carl-Zeiss-Stra?e 3 (Foyer)
- ThULB Bibliotheksplatz (Sicherheitsdienst)
- Max-Wien-Platz 1 (Foyer)
- D?bereiner H?rsaal, Am Steiger 3, Haus 4 (Eingang Am Steiger)
Die Anmeldung f¨¹r Kurse zur Ersthelferausbildung (Grundkurs oder Fortbildung) erfolgt ¨¹ber das QualifizierungsportalExterner Link.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Stabsstelle Arbeitssicherheit
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
F¨¹rstengraben 1
07743 JenaBesucheradresse
Bachstra?e 18k
07743 JenaTelefon:03641-9-40 21 81
Mail:arbeitssicherheit@uni-jena.de
-
Fahrdienst
F¨¹r dienstliche Fahrten stehen Fahrzeuge (PKW, Kleinbusse, Kleintransporter) mit Fahrdienst oder als Selbstfahrer/in zur Verf¨¹gung. Die Pr¨¹fung der Berechtigung und Bereitstellung von Fahrdienstleistungen erfolgt zentral.
Ihre Ansprechperson finden Sie im Dezernat 4 ¨C Bau und Liegenschaften, Abteilung Liegenschaften/Service.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
Sachgebiet LiegenschaftsmanagementTelefon: +49 3641 9-414215
E-Mail: fahrbereitschaft@uni-jena.de
-
Familienb¨¹ro JUni Familie
In der Jenaer Universit?tsstadt-Familie (JUni Familie) finden Sie Hilfe zu allen Familienthemen von Angeh?rigenpflege ¨¹ber Elternzeit bis finanzielle Unterst¨¹tzungsleistungen.
Ob Studierende oder Auszubildende, wissenschaftliche oder nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - sie alle sind eingebunden in Familien und Partnerschaften, tragen Verantwortung und F¨¹rsorge f¨¹r andere. Die Berufung unserer Universit?t als eine von acht deutschen Hochschulen in den Best Practice Club "Familie in der Hochschule" belegt den zentralen Stellenwert, den die Universit?t diesem Thema beimisst.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Familienb¨¹ro JUni Familie
Ernst-Abbe-Platz 5
07743 - JenaTelefon: +49 3641 9-415417
E-Mail: familie@uni-jena.de
-
Feiertage
An offiziellen Feiertagen sowie am 24. und 31. Dezember ruht der Dienstbetrieb an der Uni Jena.?
-
Fortbildung
Die Uni Jena misst der beruflichen Fortbildung zur Erhaltung und Erweiterung der Kompetenzen ihrer Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön hohe Bedeutung zu. Informationen und Angebote zu den Themen Personalentwicklung und Weiterbildung finden Sie im Personaldezernat, Abteilung Personalentwicklung.
Personalentwicklung und Fortbildung
F¨¹r Ihre berufliche Verwirklichung kann die Abteilung Personalentwicklung, Personaldezernat, Sie zu Schwerpunkten wie individuelle Fortbildungen, Inhouse-Schulungen, F¨¹hrungsentwicklung, Coaching, Mediation und vieles mehr beraten.
Graduierten Akademie
Das f?cher¨¹bergreifende QualifizierungsprogrammExterner Link richtet sich an alle Promovierenden und Postdocs der Uni Jena, um Sie bei Ihrer aktuellen T?tigkeit und Ihrer Weiterqualifizierung f¨¹r zuk¨¹nftige Arbeitsfelder innerhalb und au?erhalb der Wissenschaft zu unterst¨¹tzen.
Servicestelle LehreLernen/ Hochschuldidaktik
Die Servicestelle LehreLernen bietet hochschuldidaktische Weiterbildungsm?glichkeiten f¨¹r alle Lehrenden. Das Angebot reicht von Zertifikatsprogrammen ¨¹ber Kutz- und Tagesworkshops zu spezifischen Themen der Lehre bis hin zu Einzelberatungen sowie individuellen Feedbacks zu Ihren Lehrveranstaltungen.
Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT)
Das SFT bietet regelm??ig Informationsveranstaltungen zu den Themen Forschungsf?rderung, Forschungstransfer, F&E-Marketing, Schutzrechte, Existenzgr¨¹ndung und Unternehmertum an. Individuelle Beratungstermine zu Ihren konkreten Vorhaben k?nnen kurzfristig vereinbart werden.
N¨¹tzliche Links
-
Freizeit- und Kulturangebote
F¨¹r Sportbegeisterte
F¨¹r Kulturinteressierte
- Musik- und Theaterveranstaltungen
- Museen
- Kino und Filmveranstaltungen
F¨¹r Naturliebende
Sommer in Jena
-
Friedolin
FriedolinExterner Link (Friedrich-Schiller-Universit?t online) ist die Online-Studienverwaltung der Uni Jena. Fast alle studentischen Belange werden ¨¹ber das Portal gestaltet. Eine Ausnahme macht nur die Medizinische Fakult?t, dort wird f¨¹r die Studienorganisation DOSISExterner Link?benutzt.
Lehrende verwalten ¨¹ber Friedolin Inhalte und Teilnehmer/innen Ihrer Lehrveranstaltungen mit den zugeordneten Pr¨¹fungen. Dar¨¹ber hinaus gibt es eine Schnittstelle zu?moodleExterner Link,?der elektronischen Lernplattform der FSU.
Das Dezernat 1 bietet regelm??ig Kurse zur Einf¨¹hrung in Friedolin (f¨¹r Studierende, f¨¹r Lehrende und Pr¨¹fende und f¨¹r Fachbereichsadministratoren) an. Die Anmeldung f¨¹r Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö erfolgt ¨¹ber Friedolin ¡ú Vorlesungsverzeichnis ¡ú Veranstaltungen f¨¹r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ¡ú Angebote Dezernat 1.
Im Friedolin?Hilfe-CenterExterner Link finden Sie FAQ und Handb¨¹cher. Hier k?nnen Sie auch eine Online-Anfrage stellen und sich f¨¹r Friedolin freischalten lassen (daf¨¹r ben?tigen Sie ein g¨¹ltiges URZ-Login): https://otrs-friedolin.uni-jena.de/otrs/customer.plExterner Link.
Zurzeit arbeiten wir an der Weiterentwicklung von Friedolin zu Friedolin 2.0 (/Studienverwaltung.html).
-
G?stewohnungen
F¨¹r die kurzfristige Unterbringung von Stipendiaten, Promovierenden, Gastwissenschaftler/innen, Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön und G?sten der Friedrich-Schiller-Universit?t stehen drei eigene G?steh?user zur Verf¨¹gung.
N¨¹tzliche Links
-
Geb?ude- und Zimmerreinigung
Die B¨¹ros werden grunds?tzlich einmal w?chentlich durch eine Fremdfirma gereinigt. Schreibtische und Ablagen (Schr?nke, Beistelltische usw.) werden nur ges?ubert, soweit sie zug?nglich sind. Die Fensterreinigung erfolgt durch externe Dienstleister je einmal im Fr¨¹hjahr und im Herbst.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
Sachgebiet Liegenschaften/HausverwaltungTelefon: +49 3641 9-414250
-
Gehalt/Bez¨¹ge
Die Geh?lter bzw. Bez¨¹ge werden den aus Haushaltsmitteln Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön durch das Th¨¹ringer Landesamt f¨¹r Finanzen angewiesen. Die H?he richtet sich nach den Regelungen des Tarifvertrages bzw. des Th¨¹ringer Besoldungsgesetzes und der Th¨¹ringer Besoldungsordnungen. Informationen zu Tarifvertr?gen und Entgeltgruppen bietet das Personaldezernat an. ?nderungen der Personen- oder Kontodaten sollen dem Personaldezernat unverz¨¹glich mitgeteilt werden. Siehe auch "Pers?nliche Daten".
Drittmittelbesch?ftigte und Hilfskr?fte werden grunds?tzlich ¨¹ber das Personaldezernat, der FSU abgerechnet.Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
-
Gleichstellungsbeauftragte/Beirat f¨¹r Gleichstellungsfragen
Die Gleichstellungsbeauftragte der Universit?t wird vom Beirat f¨¹r Gleichstellungsfragen aus dem Kreis des wissenschaftlichen Personals der Universit?t vorgeschlagen und durch den Senat f¨¹r eine Amtszeit von drei Jahren gew?hlt. Aufgabe ist die F?rderung der Chancengleichheit von Frauen und M?nnern an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Die Mitglieder des Beirats werden innerhalb der jeweiligen Statusgruppen im Zusammenhang mit den Gremienwahlen der Uni Jena gew?hlt. Die Amtszeit der Mitglieder betr?gt drei Jahre; den Vorsitz f¨¹hrt die Gleichstellungsbeauftragte der Universit?t.
-
Green Office
Eine bunte Uni braucht gr¨¹ne Ideen! So lautet das Motto des Green Office, der zentralen Koordinierungs- und Anlaufstelle rund um das Thema Nachhaltigkeit an der Universit?t Jena. Dessen ma?gebliche Aufgabe besteht darin, die universit?re Nachhaltigkeitsstrategie mitzugestalten. Durch zielgerichtete Kommunikation sowie Vernetzungsarbeit zwischen verschiedenen Interessenvertreter*innen, Einrichtungen und Gremien f?rdert das Green Office dabei die projektbezogene Zusammenarbeit. Au?erdem koordiniert und unterst¨¹tzt es bereits bestehende oder initiiert neue Nachhaltigkeitsprojekte.?Die bisherigen Nachhaltigkeitsinitiativen der Universit?t und des Green Offices k?nnen auf der Nachhaltigkeitswebsite der Universit?t eingesehen werden.??
Insgesamt bietet das Green Office eine interdisziplin?re Plattform f¨¹r nachhaltiges Engagement. Alle Hochschulakteur*innen, auch Sie als Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö, haben deshalb jederzeit die M?glichkeit, sich zu beteiligen.?
Sie haben offene Fragen zum Thema Nachhaltigkeit oder Ideen, wie man das Arbeitsleben an der Universit?t nachhaltiger gestalten kann? Dann nehmen Sie gern Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö mit dem Green Office auf!?
-
Grundordnung
Die Grundordnungpdf,?441?kb bildet neben dem Th¨¹ringer Hochschulgesetz die "Verfassung" der Uni Jena. In ihr werden die grundlegenden Angelegenheiten der Universit?t geregelt.?
-
Haftungsfragen
F¨¹r Sch?den, die w?hrend der Arbeitszeit durch Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö der Universit?t verursacht werden, gelten die Grunds?tze der beschr?nkten Arbeitnehmerhaftung. Danach haften die Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön f¨¹r Sch?den, die sie grob fahrl?ssig oder vors?tzlich verursacht haben.
-
HanFRIED (Verwaltungshandbuch)
Das Handbuch f¨¹r Formulare, Rechtliches, Informationen, Einrichtungen und Dokumente ist das virtuelle Verwaltungshandbuch der FSU. Hier finden Sie alle rechtlich relevanten Texte aktuell bereitgestellt.
-
Hausordnung
Die Allgemeine Hausordnungpdf,?281?kb f¨¹r Geb?ude, R?ume und Grundst¨¹cke der Uni Jena gilt f¨¹r alle Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön und Studierende der Uni Jena. Sie wird durch Hausordnungen f¨¹r einzelne Geb?ude erg?nzt. Die Allgemeine Hausordnung ist ?ffentlich ausgeh?ngt und im HanFRIED abrufbar.
-
IT in der (Zentralen) Universit?tsverwaltung
F¨¹r die Beschaffung, Installation, Wartung und den Support von Hardware im Bereich der Universit?tsverwaltung ist ebenfalls das URZ zust?ndig.
-
IT-Service/ Support
Das IT-Servicezentrum ist die zentrale Anlaufstelle des Universit?tsrechenzentrums f¨¹r Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö bei allen Fragen und Problemen.
-
Jobticket/?ffentlicher Personennahverkehr
Zentrale Haltepunkte der Fahrzeuge der Jenaer Nahverkehrsbetriebe (JeNah) sind "Universit?t" f¨¹r das UHG und "Ernst-Abbe-Platz" f¨¹r den Campus. ?F¨¹r Mitarbeiter der Universit?t besteht die M?glichkeit, erm??igte Streckenzeitkarten (Rabattstufe 10%) des "Verbundtarifs Mittelth¨¹ringen" zu erwerben.
M?glich sind Jahreskarten mit Einmalzahlung oder Jahreskarten mit monatlicher Zahlungsweise. Monatskarten sind nicht m?glich. Mit dem "Citytarif Jena" sind auch Jahreskarten f¨¹r das Stadtgebiet Jena (Bus/ Stra?enbahn) m?glich.Die Universit?t Jena weist darauf hin, dass das Ticket als Firmenticket eine aktive Besch?ftigung voraussetzt und nach Ausscheiden zur¨¹ckzugeben ist. Bei der K¨¹ndigung vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit von vier Monaten wird eine Verrechnung mit Monatskarten zum Normalpreis f¨¹r den Nutzungszeitraum vorgenommen.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
-
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) der Uni Jena hat die Aufgabe, die Interessen der Auszubildenden und Jugendlichen zu vertreten und diese bei Problemen zu unterst¨¹tzen.
-
Kinderbetreuung/Kindertagesst?tten
In Jena gibt es insgesamt 68 Kinderg?rten verschiedener Gr??e und Ausrichtung. Das Studentenwerk Th¨¹ringen unterh?lt in Jena vier Kindertagesst?tten (Fuchsturmweg, Landgrafenstieg, Seidelhaus und Beutenberg Campus). Diese Angebote werden haupts?chlich f¨¹r studierende Eltern vorgehalten. Kinder von Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön der Uni Jena werden bei freien Kapazit?ten jedoch bevorzugt aufgenommen.
Daneben gibt es die flexible Kinderbetreuung "JUni-Kinder" auf dem Uni-Campus. Studierende und Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö k?nnen dort ihre Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren kurzzeitig betreuen lassen.Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Jugendamt Jena
Fachdienst Jugend und Bildung
Am Anger 13
07743 JenaTelefon: +49 3641 49 26 20
E-Mail: kitaportal@jena.de
?
INFOtake Jena, Studierendenwerk Th¨¹ringen
Ernst-Abbe-Platz 5
07743 JenaTelefon: +49 3641 9-400506
E-Mail: infotake-jena@stw-thueringen.de
Sprechzeiten:
Montag 10:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag 10:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag 10:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 10:00 bis 14:00 Uhr
N¨¹tzliche Links
-
Kindergeld
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö der Uni Jena m¨¹ssen das Kindergeld direkt bei ihrem Arbeitgeber/Dienstherrn beantragen. Ausgenommen sind Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö, die in Drittmittelprojekten besch?ftigt sind; diese beantragen das Kindergeld bei der Familienkasse der Bundesagentur f¨¹r Arbeit.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
-
Klinikum (UKJ)
Das Universit?tsklinikum Jena (UKJ) ist mit ¨¹ber 5.600 Mitarbeitern und mehr als 50 verschiedenen Einrichtungen ein Gro?unternehmen, dessen Organisation eine weitverzweigte interne Struktur n?tig macht. Die Medizinische Fakult?t und das Universit?tsklinikum arbeiten?in einem Zusammenschluss, der die einzelnen AbteilungenExterner Link wie Kliniken, Institute und zentrale Bereiche wie die Verwaltung umfasst.
-
Mensen
Die Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön der Uni Jena k?nnen die Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks Th¨¹ringen nutzen. Sie weisen sich als Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö/r mit der Thoska-Karte aus und k?nnen damit auch bezahlen. Folgende Verpflegungseinrichtungen stehen zur Verf¨¹gung:
- Mensa Carl-Zeiss-Promenade
- Cafeteria EAH
- Mensa Ernst-Abbe-Platz
- vegeTable
- Cafeteria Carl-Zeiss-Stra?e
- Cafeteria Zur Rosen
- Mensa Philosophenweg
- Cafeteria Uni-Hauptgeb?ude
- Cafeteria Bibliothek
-
Meldung sicherheitsrelevanter Vorf?lle (IT)
Wenn Sie Opfer eines Cyberangriffs geworden sind oder Ihr PC in anderer sicherheitsrelevanter Form gesch?digt wurde, empfiehlt Ihnen das Universit?tsrechenzentrum dringend alle sicherheitsrelevanten Vorf?lle zu melden.
Das IT-Servicezentrum kann Ihnen die n?tige Hilfe bieten und gleichzeitig helfen Sie damit, die Sicherheit aller IT-Systeme der Uni Jena zu sch¨¹tzen.
-
Mitarbeiterdatenbank
Um Ihre Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öinformationen auf der Website der Uni Jena zu ver?ffentlichen, m¨¹ssen Ihre Daten in die Mitarbeiterdatenbank eingepflegt werden. Dies erreichen Sie ¨¹ber das Service-Desk-Modul.?
-
Multimediazentrum (MMZ)
Das Multimediazentrum (MMZ) geh?rt zum Universit?tsrechenzentrum und befindet sich auf dem Campus (Ernst-Abbe-Platz 8) mit PC-Pools, Seminarr?umen und einem auditiven Sprachlabor. Dort befindet sich auch ein Multi-Media-H?rsaal (E028), in dem Lehrveranstaltungen von oder zu anderen Universit?ten ¨¹bertragen werden k?nnen.
-
Museen und Sammlungen
Die Uni Jena unterh?lt zahlreiche Sammlungen, Museen und Erinnerungsst?tten. ?ffentlich zug?nglich sind unter anderem:
- Phyletisches Museum
- Ernst-Haeckel-Memorialmuseum
- Mineralogische Sammlung
- Botanischer Garten mit Goethe-Gedenkst?tte
- Schillers Gartenhaus
- Regelm??ige Sonderausstellungen der Arch?ologischen Sammlung, Institut f¨¹r Altertumswissenschaften, F¨¹rstengraben 25
- Regelm??ige Sonderausstellungen verschiedener Sammlungen: Ausstellungskabinett, Universit?tshauptgeb?ude, Raum E 025, Eingang F¨¹rstengraben 1 (barrierefrei)
Weitere Informationen finden Sie im Sammlungsportal der Friedrich-Schiller-Universit?t:
-
Nachhaltigkeit
Die Friedrich-Schiller-Universit?t ist mit der Stadt Jena und der umliegenden Region sowohl historisch als auch gesellschaftlich eng verbunden. Nicht nur deshalb, sondern auch vor dem Hintergrund der globalen Entwicklungen liegt es in ihrer Verantwortung f¨¹r eine lebenswerte Zukunft einzustehen. Innerhalb ihrer Nachhaltigkeitsstrategie m?chte die Universit?t einen Beitrag zu den von den Vereinten Nationen verabschiedeten Zielen f¨¹r nachhaltige Entwicklung leisten, um zuk¨¹nftigen Generationen gleiche soziale, ?konomische und ?kologische Bedingungen zu erm?glichen.??
Als gr??te Hochschule Th¨¹ringens mit mehr als 25.000 Universit?tsangeh?rigen kann sie dabei an unterschiedlichen Handlungsfeldern ansetzen: Angefangen bei einem bewussten Umgang mit personellen und materiellen Ressourcen im Betrieb und der Verwaltung, ¨¹ber die zukunftsorientierte Kompetenzvermittlung im Bereich Lehre bis hin zur Forschung an L?sungen f¨¹r die notwendige gesellschaftliche Transformation und dessen Transfer in die ?ffentlichkeit.?
-
Nebent?tigkeit
Unter Nebent?tigkeit versteht man eine T?tigkeit, die neben dem Hauptberuf ausge¨¹bt wird. Die Nebent?tigkeit kann je nach Art der T?tigkeit und je nach Status (Angestellter/Beamter) anzeigepflichtig, genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei sein.
Dar¨¹ber hinaus betreut und bearbeitet die Abteilung die personalrechtlichen Nebengebiete, insbesondere alle Antr?ge auf Beihilfen, Trennungsgeldentsch?digungen, Nebent?tigkeiten sowie Beurlaubungen.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren entsprechenden Sachbearbeiter.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Telefon: +49 3641 9-415112
-
Notfallnummern
- Polizei
- 110
- Feuerwehr/Rettungsdienst
- 112
?
Betriebliche Dienststellen der Uni Jena in Notf?llen (innerhalb der Dienstzeit)
- Fachkr?fte f¨¹r Arbeitssicherheit
- +49 3641 9402183/-84/-85
- Dezernat 4, Abteilung Technik
- +49 3641 9-419777
- Arbeitsmedizinischer Dienst
- +49 3641 9-398101
- Beauftragter f¨¹r biologische Sicherheit
- +49 3641 9-49030
- Strahlenschutzbevollm?chtigter
- +49 3641 9-328480
?
Au?erhalb der Dienstzeit oder bei Nichterreichbarkeit der o.g. Rufnummern
- Sicherheitsdienst der Kernuniversit?t
- +49 3641 9-419999
- Polizei
-
Onboarding
Aktuelle Veranstaltungen zum Onboarding finden Sie im QualifizierungsportalExterner Link.
F¨¹r F¨¹hrungskr?fte bieten die Checkliste OnboardingDieser Link erfordert eine Anmeldung und eine Sammlung von Best Practice-Tipps pdf,?644?kbwertvolle Hinweise zum Onboarding neuer Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ör.
Gleitschirmflieger landet auf einem See
Foto: Unsplash -
Organigramm der Universit?t Jena
Das Organigramm bildet die akademische und administrative Struktur der Universit?t Jena ab.
-
Parken/Parkpl?tze
Parkpl?tze zum Abstellen privater PKW stehen den Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön der Uni Jena in begrenztem Umfang entgeltlich zur Verf¨¹gung. Die Vergabe der Park- und Stellpl?tze ist in einer Dienstvereinbarung (Parkplatzdienstvereinbarung) geregelt. Sollten Sie an der Anmietung eines PKW-Stellplatzes interessiert sein, senden Sie bitte den ausgef¨¹llten und unterschriebenen Parkplatzantrag mit Angabe des Wunschparkplatzes und das SEPA-Lastschriftmandat im Original an die nachfolgenden Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ödaten. Da die Nachfrage sehr gro? ist, kann unter Umst?nden nicht sofort eine Zuweisung erteilt werden. Es wird jedoch eine Interessentenliste gef¨¹hrt und Sie werden kontaktiert, sobald ein passendes Angebot unterbreitet werden kann. Die Vergabe erfolgt gem?? den in ¡ì 4 der Parkplatzdienstvereinbarung festgelegten Kriterien. Damit Ihre individuellen Gr¨¹nde ber¨¹cksichtigt werden k?nnen, m¨¹ssen die Nachweise vorgelegt werden (E-Mail gen¨¹gt).???
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
Sachgebiet LiegenschaftsmanagementE-Mail: parkplatzvergabe@uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-414212
N¨¹tzliche Links
-
Pers?nliche Daten
?nderungen der pers?nlichen Daten (z. B. bei Umzug, ?nderung Familienstand, Geburt eines Kindes, ?nderung Bankverbindung) teilen Sie bitte unverz¨¹glich dem zust?ndigen Sachgebiet des Dezernats 5 - Personal mit.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
N¨¹tzliche Links
- ?nderungsanzeige_Personendaten (HanFRIED)
-
Personalnummer
Die Personalnummer wird von der jeweiligen Abrechnungsstelle vergeben. Sie erfahren Ihre Personalnummer im Personaldezernat oder auf Ihrer Bez¨¹ge-/ Entgeltabrechnung.
-
Personalrat
Zu den Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön im Sinne des Th¨¹ringer Personalvertretungsgesetzes z?hlen Beamte, Arbeitnehmer, Auszubildende, nicht aber gastweise, nebenamtlich und nebenberuflich an der Hochschule T?tige sowie an der Universit?t immatrikulierte Studierende, die eine Besch?ftigung aus¨¹ben. Auf Hochschullehrende findet das Gesetz keine Anwendung.
Der Personalrat hat die Pflicht, zu kontrollieren, dass die Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön nach Recht und Billigkeit behandelt werden. Neben allgemeinen Aufgaben (z. B. Beantragung von Ma?nahmen im Sinne der Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön, ?berwachung der Durchf¨¹hrung der Tarifvertr?ge) hat er abgestufte Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte.Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Personalrat
F¨¹rstengraben1
R?ume E.013 - E.016
07743 JenaE-Mail: personalrat@uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-400900
-
Post/Pakete/Hauspost
Die zentrale Poststelle (Bearbeitung des Posteingangs und Versand der Ausgangspost) befindet sich im Universit?ts-Hauptgeb?ude (UHG) - F¨¹rstengraben 1. Dort stehen Postf?cher zur Verf¨¹gung. Die Poststelle am Campus Ernst-Abbe-Platz (Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: Carl-Zeiss-Str. 3) ist eine Nebenstelle, die postalische Sendungen jeder Art entgegennimmt (Hauspost und Sendungen zum Versand), den innerbetrieblichen Postf?chern der Institute und Einrichtungen am Campus zuordnet und die Ausgangspost an die Zentrale Poststelle im UHG weiterleitet.
In allen Verwaltungseinheiten und Instituten gibt es Postverantwortliche und Postf?cher. Innerhalb der Universit?t Jena wird die Post einmal t?glich an ausgew?hlte Standorte (St¨¹tzpunkte) geliefert und ausgehende Post [Briefe und Pakete] f¨¹r den zentralen Versand eingesammelt.
Universit?tsinterne Sendungen sind in speziellen Briefumschl?gen oder Umlaufmappen zu verschicken, die mehrfach wiederverwendet werden sollen. Zum Verschlie?en der Umschl?ge bitte keine Heftklammern verwenden.
Externe Sendungen sind in ¨¹blichen Briefumschl?gen zu versenden. Umschl?ge mit Angabe der/s Absender/in sollen vorrangig ¨¹ber das Sachgebiet Druck-Service bezogen werden. Alternativ wird der/die Absender/in durch Stempelabdruck der jeweiligen Einrichtung (ggf. zuzgl. Kostenstellen-Nr.) angegeben. Die Ausgangspost umfasst Brief- und Paketsendungen. Empf?ngeranschriften auf Briefen m?glichst in maschinenlesbarer Form (mit PC) angeben. Pakete werden formlos mit einer deutlich lesbaren (PC) Empf?ngeranschrift [Wichtig!!? Stra?e und Haus-Nr. mit angeben!] und dem/r Absender/in inkl. Kostenstellen-Nr. versehen.
Den Transport interner Paketsendungen (mehr als zwei Pakete) und umfangreicher Briefsendungen (mehr als zwei Kisten) organisiert das Sachgebiet Liegenschaftsmanagement und FahrdienstExterner Link.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
Sachgebiet PostdienstTelefon: +49 3641 9-414240
N¨¹tzliche Links
- Postdienste (HanFRIED)
-
Rauchen
In allen Geb?uden der Uni Jena gilt seit dem 15. Februar 2004 absolutes Rauchverbot. Das Rauchen hat au?erhalb der Geb?ude in daf¨¹r eingerichteten Raucherzonen zu erfolgen. Das Verlassen des Arbeitsplatzes zum Zwecke des Rauchens ist Pausenzeit und entsprechend zu ber¨¹cksichtigen.
N¨¹tzliche Links
-
Raumorganisation
Die Verwaltung und Vergabe von H?rs?len, Seminarr?umen und Veranstaltungsfl?chen ist im Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Sachgebiet H?rsaal- und G?stehausmanagement, angesiedelt. Zur Reservierung eines Raumes gen¨¹gt eine E-Mail mit der Angabe des Zeitraums, der Personenanzahl und des Anlasses.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
Sachgebiet H?rsaal- und G?stehausmanagementE-Mail: raumverwaltung@uni-jena.de
-
Schl¨¹ssel (Zimmerschl¨¹ssel)
Jeder Bedienstete, Studierende sowie zeitweilig an der Uni Jena Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö kann Schl¨¹ssel f¨¹r Geb?ude und R?ume empfangen, zu denen er zutrittsberechtigt ist. Diese Schl¨¹ssel werden durch den Leiter der Struktureinheit beantragt. Die Ausgabe erfolgt ausschlie?lich durch den dazu beauftragten gegen Unterschrift.
Der Bedarf, Tausch, Wechsel oder Verlust von Schl¨¹sseln f¨¹r Geb?ude der Uni Jena ist schriftlich dem Dezernat 4 ¨C Bau und Liegenschaften anzuzeigen. Ein eigenm?chtiges Beschaffen von Nachschl¨¹sseln ist verboten.
Der Empf?nger ist verpflichtet, den oder die ihm ¨¹bergebenen Schl¨¹ssel nur f¨¹r dienstliche Zwecke zu nutzen, sorgf?ltig aufzubewahren und vor Verlust zu sch¨¹tzen. Eine Weitergabe an Dritte ist grunds?tzlich untersagt.
Schl¨¹ssel, die nicht mehr ben?tigt werden bzw. f¨¹r die keine Benutzungsberechtigung nach Ziffer 2.4 der Hausordnung besteht, sind umgehend der ausgebenden Stelle zur¨¹ckzugeben. Dies gilt besonders bei R¨¹ckgabe von R?umen und Beendigung der T?tigkeit an der Uni Jena.
Zur Vermeidung unbefugter Benutzung gefundener oder entwendeter Schl¨¹ssel hat der Schl¨¹sselempf?nger auf eine Kennzeichnung, aus der die Zuordnung zu Geb?ude oder Raum bzw. die Schl¨¹sselhierarchie erkennbar wird, zu verzichten.
Ihre Ansprechpartner finden Sie im Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Abteilung Liegenschaften/Service.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
Sachgebiet LiegenschaftsmanagementE-Mail: schlie?anlagenverwaltung@uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-414218 oder +49 173-589 53 55
N¨¹tzliche Links
-
Schwangerschaft/ Mutterschutz/ Elternzeit
Die Schwangerschaft soll dem Arbeitgeber/Dienstherrn unverz¨¹glich bekanntgegeben werden, sobald die werdende Mutter davon Kenntnis erlangt. Fr¨¹hzeitige arbeitsrechtliche Beratung rund um Mutterschutz und Elternzeit bieten u.a. das Dezernat 5 - Personalangelegenheiten, JUni-Familie und das Gleichstellungsb¨¹ro an. Der Betriebs?rztliche DienstExterner Link bietet an, eine Beratung der F¨¹hrungskraft und/ oder der Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön zu Fragen der Gesundheit am Arbeitsplatz und zur Gef?hrdungsbeurteilung durchzuf¨¹hren.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena erhalten als Zeichen der besonderen Wertsch?tzung zur Geburt ihres Kindes ein Babywillkommenspaket. In diesem sind neben vielen n¨¹tzlichen Informationen auch einige kleine ?berraschungen enthalten. Sie erhalten das Babywillkommenspaket bei Ihrem/r Personalsachbearbeiter/in im Personaldezernat.
-
Schwerbehindertenvertretung
Die Schwerbehindertenvertretung wirkt an allen Angelegenheiten der Schwerbehinderten mit. Beispielsweise k?nnen dies arbeitsrechtliche oder organisatorische Ma?nahmen sein, bei denen der Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung einbezieht. Bei Fragen zu Schwerbehinderungen im Berufsleben wenden Sie sich an die Schwerbehindertenvertretung.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Schwerbehindertenvertretung
Carl-Zei?-Str. 2, Zi. 386
07743 JenaE-Mail: sbv.mail@uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-400910
-
Sport
Alle Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön der Uni Jena haben die M?glichkeit, die vielseitigen Angebote des Hochschulsports der Universit?t zu nutzen. Die Angebote werden vor Semesterbeginn ver?ffentlicht und sind kostenpflichtig.
Zudem gibt es eine Vielzahl von (speziellen) Angeboten f¨¹r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit denen der Hochschulsport eine sp¨¹rbare Gesundheitsf?rderung erm?glichen m?chte und Ihnen dazu verhilft, Ihre t?gliche Aktivit?tszeit zu steigern. Dazu z?hlen arbeitsplatznahe Angebote im B¨¹ro oder nahe bei ?(u.a. Pausenexpress, Business Yoga, R¨¹cken Fit) ebenso wie spezielle Kurse in den R?umlichkeiten des Hochschulsports. Diese Angebote werden mit einer Reihe von F?rderma?nahmen unterst¨¹tzt und k?nnen von Ihnen verg¨¹nstigt genutzt werden.
Informationen zum Zugang, zu Angeboten und Organisation finden Sie auf den Internetseiten des Hochschulsports.
Einen ?berblick zu den speziellen Angeboten f¨¹r Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern finden Sie hier: ?Hochschulsport Externer Link.
Dar¨¹ber hinaus bietet Ihnen der Universit?tssportvereinExterner Link mit seinen 29 Abteilungen ein vielf?ltiges Sportangebot.
-
Suchtpr?vention
Der Arbeitskreis Suchtpr?vention und Suchthilfe bildet die Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼östelle f¨¹r F¨¹hrungskr?fte und Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö, wenn Alkohol oder andere Suchtmittel zum Problem geworden sind oder zu werden drohen. Sie bietet Beratung von suchtmittelabh?ngigen oder abh?ngigkeitsgef?hrdeten Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön und Unterst¨¹tzung bei suchtmittelbedingten Problemen am Arbeitsplatz.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
E-Mail: suchthilfe@uni-jena.de
-
Tarifvertrag
Der neue Tarifvertrag f¨¹r den ?ffentlichen Dienst der L?nder (TV-L) ist am 1. November 2006 in Kraft getreten. Er hat die bis dahin geltenden Manteltarifvertr?ge BAT-O und MTArb-O sowie eine Vielzahl erg?nzender Tarifvertr?ge abgel?st.
Die ?berleitung der Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön der L?nder in das neue Tarifrecht wird durch einen gesonderten ?berleitungstarifvertrag (TV?-L) geregelt.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren entsprechenden Sachbearbeiter.
N¨¹tzliche Links
- Arbeitsrechtliche GrundlagenExterner Link (HanFRIED)
- Tarifvertr?ge (HanFRIED)
-
Technische St?rungen/Havarien
Havarien, technische und bauliche Gef?hrdungen sowie schwerwiegende technische St?rungen geb?udetechnischer Anlagen sind zu melden an:
Innerhalb der Dienstzeit (Montags bis freitags? 07:00 bis 15:30 Uhr):
- Elektro, Heizung, L¨¹ftung, Sanit?r
- +49 3641 9-419777
- Fernmeldetechnik
- +49 3641 9-419333
- Beamer- und Beschallungstechnik
- +49 3641 9-419888
- Bauliche Gef?hrdungen
- +49 3641 9-419777
?
Au?erhalb der Dienstzeit alle St?rungen
- Sicherheitsdienst
- +49 3641 9-419999
?
Diese Rufnummern sind ausschlie?lich zur Meldung folgender Vorf?lle zu benutzen:
- Ausf?lle von geb?ude- und versorgungstechnischen Anlagen, die die Fortf¨¹hrung von Lehrveranstaltungen oder dringender laufender experimenteller Arbeiten verhindern
- Zust?nde geb?ude- und versorgungstechnischer Anlagen, die eine Gef?hrdung darstellen oder erwarten lassen
- Akute bauliche Gef?hrdungen
- Ausf?lle von Fernsprech- und Faxger?ten
- Ausf?lle von Beamer- und Beschallungstechnik w?hrend Lehrveranstaltungen.
?
F¨¹r sonstige Reparaturen ist ein formloser Reparaturauftrag schriftlich oder per Fax zu richten an
Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Abteilung Technik, Fax: +49 3641 9-414302 f¨¹r
- Heizung, L¨¹ftungs- u. Klimatechnik, Sanit?r
- Elektrotechnik
- Fermeldetechnik
- Beamer- und Beschallungstechnik
- Tischler- und Schlosserarbeiten
und an
Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Abteilung Baumanagement II, Fax: +49 3641 9-414102 f¨¹r
- bauliche Sch?den und M?ngel.
- Elektro, Heizung, L¨¹ftung, Sanit?r
-
Telefon
Die Telefonnummern der Uni Jena bestehen aus der Vorwahl (+49 3641), der universit?tsspezifischen ersten Ziffer "9" und einer folgenden f¨¹nfstelligen bzw. sechsstelligen individuellen Apparatenummer.
Universit?tsinterne Telefongespr?che sind kostenfrei. Dazu w?hlen Sie bitte nur die f¨¹nfstellige bzw. sechsstellige interne Nummer ohne die f¨¹hrende Ziffer 9.?
Um dienstliche Amtsgespr?che f¨¹hren zu k?nnen, m¨¹ssen Sie immer eine "0" vorw?hlen.?
Die T?tigkeit der Telefonvermittlung der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena wurde zum 01.04.2020 auf Grund der geringen Nachfrage eingestellt.
Die zentrale Faxnummer der Uni Jena in der Poststelle lautet +49 3641 9-414242.
Telefonzugang/ ?nderung
F¨¹r ?nderungsmeldungen eines Telefonanschlusses (Name, Standortwechsel, Kostenstelle etc.) bzw. Anmeldung eines neuen Fernmeldeanschlusses ist das Formblatt "Antrag Telefonanschluss" vollst?ndig (bis auf Tel.Nr. bei Neuanschluss) und unterschrieben per Fax an das Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Abteilung Technik, Sachgebiet Kommunikationstechnik zu senden. Das Formblatt ist im Internet abrufbar. ?nderungen zum Telefonbuch, der Telefonnummer, Namen?nderungen, Namenzus?tze, akad. Titel sind schriftlich per Fax oder Web-Formular an das Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Abt. Technik, SG Kommunikationstechnik zu melden.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
Sachgebiet KommunikationstechnikFax: +49 3641 9-414332
N¨¹tzliche Links
-
Thoska f¨¹r Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Die Th¨¹ringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte (thoska) ist eine multifunktionale Chipkarte, die ¨¹bergreifend an den Th¨¹ringer Hochschulen f¨¹r unterschiedliche Anwendergruppen eingesetzt wird. Sie unterst¨¹tzt bei Bedarf eine kontaktlose Datenkommunikation im Rahmen der verschiedenen Anwendungen. Dazu geh?ren unter Anderem die Anwendung als elektronische Geldb?rse f¨¹r Mensaessen, als Kopier- und Druckkarte oder als Schl¨¹ssel f¨¹r R?ume und Schranken. Nach Anmeldung in der Th¨¹ringer Universit?ts- und Landesbibliothek (ThULB) kann die Chipkarte ebenfalls als Bibliotheksnutzerausweis eingesetzt werden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uni Jena k?nnen eine thoska im thoska-B¨¹ro beantragen. Das zugeh?rige Formular sowie weitere Informationen finden Sie unter dem unten aufgef¨¹hrten Link.
Die thoska von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Uni Jena wird mit einer zeitlich begrenzten G¨¹ltigkeit entsprechend der Laufzeit des g¨¹ltigen Dienst- oder Besch?ftigungsverh?ltnisses, jedoch von maximal zwei Jahren versehen. Danach muss die thoska neu validiert werden. Die Validierung erfolgt an ?ffentlich zug?nglichen Validierungsterminals oder im thoska-B¨¹ro.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uni Jena erhalten die thoska kostenfrei. F¨¹r eine Ersatzkarte wird bei Verlust bzw. selbst verursachter Besch?digung allerdings eine Geb¨¹hr von 10,00 EUR erhoben.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Studierenden-Service-Zentrum
Universit?tshauptgeb?ude, Raum E0.50
F¨¹rstengraben 1
07743 JenaE-Mail: mitarbeiter-thoska@uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-411150 oder 9-411151
-
T¨¹rschilder
F¨¹r die Beschilderung von Au?enanlagen, Universit?tsgeb?uden und T¨¹ren, sowie f¨¹r Wegeleitsysteme ist das Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften zust?ndig. Die Beschilderung erfolgt entsprechend einem vorgegebenem Design. Festbeschriftung und ?nderungen sind ausschlie?lich ¨¹ber das Dezernat 4 zu beantragen.
Zur Neuerstellung von Papiereinlegern f¨¹r die T¨¹rschilder im Universit?tshauptgeb?ude wenden Sie sich schriftlich oder elektronisch an das Kanzleramt.
In allen anderen Universit?tsgeb?uden werden Papiereinleger f¨¹r T¨¹rschilder und entsprechende Wegweisertafeln, von den jeweiligen Nutzern erstellt.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Dezernat 4 -? Bau und Liegenschaften
Abteilung Bauplanung
Raum- und Fl?chenmanagement
Nollendorfer Stra?e 26
07743 JenaE-Mail: daniela.strehl@uni-jena.de
Telefon:?? +49 3641 9-414106
-
(Arbeits-, Dienst- und Wege-) Unfall
Arbeitsunf?lle sind aufzunehmen und zu melden. Bagatellverletzungen sind in das digitale VerbandbuchExterner Link einzutragen. Bei gr??eren Verletzungen ist eine Unfallmeldung erforderlich. Arbeits- und Wegeunf?lle von Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön (Beamte ausgenommen, hier erfolgt die Meldung an das Dezernat 5 - Personal) sind ebenfalls umgehend zu melden an:
Stabsstelle Arbeitssicherheit
F¨¹rstengraben 1
07743 JenaTelefon:03641-9-40 21 81
Mail:arbeitssicherheit@uni-jena.deF¨¹r die Unfallmeldung ist das entsprechende Formular zu verwenden. N?heres zu Unf?llen entnehmen Sie bitte folgender SeiteExterner Link. Beamte melden sich bei einem Dienstunfall im Dezerant 5 - Personal und erhalten dort das entsprechende Formular, welches auch dort wieder abzugeben ist. Automatische externe Defibrillatoren (AED) befinden sich an folgenden Standorten:
- Universit?tshauptgeb?ude (Eingang Schlossgasse)
- Carl-Zeiss-Stra?e 3 (Foyer)
- ThULB Bibliotheksplatz (Sicherheitsdienst)
- Max-Wien-Platz 1 (Foyer)
- D?bereiner H?rsaal, Am Steiger 3, Haus 4 (Eingang Am Steiger)
N¨¹tzliche Links
-
Universit?tsrechenzentrum (URZ)
Das Universit?tsrechenzentrum ist der zentrale IT-Dienstleister der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.
-
Urlaub/Urlaubsantrag
Der Anspruch auf Erholungsurlaub richtet sich bei Tarifbesch?ftigten insbesondere nach den tariflichen Regelungen des TV-L, bei Beamtinnen und Beamten nach der "Th¨¹ringer Urlaubsverordnung". Urlaubsantr?ge sind schriftlich bei der F¨¹hrungskraft einzureichen. Der Urlaubsschein ist als Nachweis aufzubewahren.
N¨¹tzliche Links
- Urlaub/ Erholungsurlaub (HanFRIED)
-
Wahlen
In den Gremienwahlen bestimmen die Mitgliedergruppen der Uni Jena ihre Vertretung in den Gremien Senat, Fakult?tsr?te, Beirat f¨¹r Gleichstellungsfragen. F¨¹r die Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön der ZUV finden Wahlen grunds?tzlich alle drei Jahre statt.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Kanzleramt
Wahlamt
Universit?tshauptgeb?ude
Raum 1.39
F¨¹rstengraben 1
07743 JenaE-Mail: wahlamt@uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-402020
-
WLAN/Eduroam
Das Universit?tsrechenzentrum betreibt ein fl?chendeckendes WLAN-Netz auf dem Universit?tsgel?nde. Dies erm?glicht Ihnen einen Zugriff auf das Universit?tsnetz mit Ihren mobilen Ger?ten (z.B. Laptop oder Smartphone).
Raum 202
Zw?tzengasse 2
07743 Jena
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Sollten Sie etwas vermissen oder fehlende bzw. nicht (mehr) korrekte Angaben finden, wenden Sie sich bitte mit Ihren ?nderungsw¨¹nschen an das Personaldezernat, Abteilung Personalentwicklung.
Vielen Dank!