
Die Uni Jena engagiert sich im Rahmen der dualen Berufsausbildung und betreibt aktuell in 12 Ausbildungsberufen – Verwaltungs- und Handwerksberufe sowie gewerblich-technische und grüne Berufe – erfolgreiche Ausbildung.?
-
Biologielaborant/in
Biologielaborantin
Foto: Anne GüntherBerufsbild
Biologielaborant/innen führen Untersuchungen an Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen durch und werten diese aus.
Ausbildungsinhalte
In der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
- Durchführung von mikrobiologischen, biochemischen, zellkulturtechnischen und botanischen Arbeiten
- Umgang und Versuche mit Tieren auf zoologisch-pharmakologischem Gebiet unter Einhaltung des Tierschutzgesetzes
- Durchführung von T?tigkeiten im Bereich der Molekularbiologie und Gentechnik
- Anwendung von grundlegenden chemisch-physikalischen und diagnostischen Methoden
- Anwendung modernster Analyseverfahren und Messtechniken, sowie Umgang mit dem Mikroskop
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von Versuchen, sowie Auswerten und Dokumentieren von Ergebnissen mit Hilfe laborspezifischer Verfahren
Dauer und Ort der Ausbildung
- Die Ausbildungsdauer betr?gt 3 ? Jahre.
- Die praktische Ausbildung findet an der Fakult?t für Biowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt. Die theoretischen Kenntnisse werden am Beruflichen Schulzentrum Radebeul vermittelt. Hinweis: Internatsaufenthalt ist notwendig
Voraussetzungen
- guter Realschulabschluss, insbesondere in naturwissenschaftlichen F?chern
- Interesse an Naturwissenschaften
- sorgf?ltige, exakte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Freude am Umgang mit Computern und technischen Ger?ten
- F?higkeit zur Teamarbeit
Ansprechpartnerin für diesen Ausbildungsberuf
Stefanie Müller-Kr?ckel
Tel.: 03641-9 49 00 5 -
Chemielaborant/in
Chemielaborantin
Foto: Anne GüntherBerufsbild
Chemielaborant/innen führen Untersuchungen an Stoffen und chemische Versuche wie Analysen und Synthesen durch und werten diese aus.
Hier finden Sie weiterführende Informationen.
Ausbildungsinhalte
In der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und
Fertigkeiten vermittelt:- Untersuchung von Strukturen und Eigenschaften von Stoffen, sowie Qualit?tsüberprüfungen mit Hilfe modernster Analyseverfahren und Messtechniken
- Durchführung von Trenn- und Reinigungsverfahren von Stoffen
- Identifizierung und Charakterisierung von Stoffen durch Bestimmen chemisch-physikalischer Stoffdaten
- Herstellung von anorganischen und organischen Pr?paraten unter Anwendung verschiedenster Reaktionsmechanismen
- Analyse von anorganischen und organischen Stoffen hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von Versuchen, sowie Auswerten und Dokumentieren von Ergebnissen mit Hilfe laborspezifischer, computergestützter Verfahren
Dauer und Ort der Ausbildung
- Die Ausbildungsdauer betr?gt 3 ? Jahre.
- Die praktische Ausbildung findet an der Chemisch-Geowissenschaftlichen
Fakult?t der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt. Die theoretischen Kenntnisse
werden am Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum Jena-G?schwitz vermittelt.
Voraussetzungen
- guter Realschulabschluss, insbesondere in naturwissenschaftlichen F?chern
- Interesse an Naturwissenschaften
- sorgf?ltige, exakte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Freude am Umgang mit Computern und technischen Ger?ten
- F?higkeit zur Teamarbeit
Ansprechpartnerin für diesen Ausbildungsberuf
Regina Floderer
Tel.: 03641-9 48 03 1 -
Elektroniker/in – Fachrichtung Energie- und Geb?udetechnik
Elektroniker
Foto: Anne GüntherBerufsbild
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Geb?udetechnik sind spezialisiert auf elektrische Energieversorgung und andere elektrotechnische Anlagen in Geb?uden aller Art. Sie planen und installieren elektrische Anlagen, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Blitzschutz und Brandmeldeanlagen. Auch die Montage von Geb?udeleiteinrichtungen und Datennetzen oder von Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen geh?ren zu ihrem Aufgabenspektrum.
Hierfür erstellen Sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Gr??en und testen die Systeme. Bei Wartungsarbeiten prüfen Sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln St?rungsursachen und beseitigen Fehler. Sie beraten gegebenenfalls Kunden über technische Neuheiten und geben Auskunft über die zu erwartenden Kosten einer Umrüstung.
Ausbildungsinhalte
In der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
- elektrotechnische Systeme für die Energieversorgung und Geb?udetechnik nach Kundenanforderungen konzipieren und planen
- Anlagen und Komponenten installieren und in Betrieb nehmen
- Energieversorgungseinrichtungen, Beleuchtungsanlagen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen einbauen und die elektrischen Anschlüsse herstellen
- Empfangs- und Kommunikationsanlagen sowie Datennetze installieren
- Anlagen zur Ersatzstromversorgung und Sicherheitsbeleuchtungsanlagen montieren und in Betrieb nehmen
- elektrotechnische Messungen durchführen, geb?udetechnische Systeme testen und in Betrieb nehmen
- elektrische Anlagen, Ger?te und Sicherheitseinrichtungen prüfen und warten
- Inspektionen und Wartungsarbeiten durchführen, Anlagen und Bauteile instand setzen
- Funktion, Betriebssicherheit sowie Energieeffizienz von Ger?ten und Anlagen prüfen
- Erstellen von technischen Unterlagen
Dauer und Ort der Ausbildung
- Die Ausbildungsdauer betr?gt 3 ? Jahre.
- Die praktische Ausbildung findet im Dezernat bau und Liegenschaften, Sachgebiet Elektrotechnik der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt. Die theoretischen Kenntnisse werden am Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum in Unterwellenborn vermittelt.
Voraussetzungen
- guter Realschulabschluss, insbesondere in naturwissenschaftlichen F?chern, Mathematik, Physik und Englisch
- Interesse an Technik und am Umgang mit technischen Ger?ten und Anlagen sowie handwerkliches Geschick
- logisches Denkverm?gen
- sorgf?ltige und systematische Arbeitsweise
- Interesse an Datenverarbeitung
- Teamf?higkeit
Ansprechpartner für diesen Ausbildungsberuf
Steffen Jupe
Tel.: 03641-9 414 323 -
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek
Thulb Azubi
Foto: Anne GüntherBerufsbild
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek
wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbest?nden mit und erledigen
dabei verwaltungstechnische und organisatorische Arbeiten. Darüber hinaus beraten
Sie Kunden bei der Recherche und Beschaffung von Informationen und Medien.Ausbildungsinhalte
In der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und
Fertigkeiten vermittelt:- Erwerbung, Erfassung und Erschlie?ung von Büchern, Zeitschriften, elektronischen Medien u. a.
- Recherchestrategien und Suchtechniken von Informationen und Daten
- Verwaltung und Pflege des Bestandes
- Information, Beratung und Betreuung von Benutzern
- Kommunikation und Kooperation
- Arbeitsorganisation und Bibliotheksverwaltung
Dauer und Ort der Ausbildung
- Die Ausbildungsdauer betr?gt 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung findet an der Thüringer Universit?ts- und
Landesbibliothek der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt. Die theoretischen
Kenntnisse werden am staatlichen Berufsschulzentrum in Sondershausen vermittelt.
Hinweis: Internatsaufenthalt ist notwendig
Voraussetzungen
- guter Realschulabschluss, insbesondere in Deutsch und Englisch
- Interesse für die Arbeit mit Büchern, Zeitschriften und anderen Medien
- sorgf?ltige und systematische Arbeitsweise
- Grundkenntnisse in der elektronischen Datenverarbeitung sind wünschenswert
- Ordnungssinn
- Freude an der Arbeit mit Menschen
Ansprechpartnerin für diesen Ausbildungsberuf
Julia Brauer
Tel.: 03641-9 40 40 51
-
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Berufsbild
Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen dieser Fachrichtung sind auf die Auswahl, Entwicklung, Anpassung und Wartung von Software sowie Datenbanken und auf die Anwenderschulung spezialisiert. Sie benutzen dazu geeignete Methoden und Verfahren der Softwaretechnik, Programmiersprachen und geeignete Entwicklungswerkzeuge.
Ausbildungsinhalte
In der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
- Responsive Webseiten mit Hilfe von HTML, CSS PHP und Javascript erstellen
- Umgang mit relationalen datenbanken, verwendung von SQL
- Umgang mit Kunden und Beratung von Kunden
- Fehleranalyse, St?rungsbeseitigung und Datensicherung
- Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme
- Eigene Anwendungen mit Hilfe von C# erstellen
- Installieren und Konfigurieren von Anwendungssoftware
Dauer und Ort der Ausbildung
- Die Ausbildungsdauer betr?gt 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung findet an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Universit?tsrechenzentrum / Thüringer Universit?ts- und Landesbibliothek) statt. Die theoretischen Kenntnisse werden an dem Staatlichen Berufsschulzentrum in Hermsdorf vermittelt.
Voraussetzungen
- guter Realschulabschluss, insbesondere in naturwissenschaftlichen F?chern
- technisches Verst?ndnis
- Vorkenntnisse im Umgang mit den g?ngigen Betriebssystemen sind wünschenswert
- erste Erfahrung im Programmieren in einer objektorientierten Programmiersprache
- rechnerisches, logisches und r?umliches Denkverm?gen
- eigenst?ndiges und eigenverantwortliches L?sen auch komplexer Problemstellungen
Ansprechpartner für diesen Ausbildungsberuf
Thomas Scheffler
Tel.: 03641-9 40 40 27 -
Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration
Berufsbild
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren Hardwarel?sungen vom Server bis zum Client und entwickeln Automatismen, bauen gr??ere Informations- und Kommunikationssysteme, installieren Mehrbenutzersysteme und Gro?rechnersysteme. Dazu geh?ren auch die Analyse, Planung und Realisierung von L?sungen für IT-Probleme.
Sie bieten den Nutzenden Service und Informationen, helfen ihnen bei Anwendungsproblemen, erkl?ren neue Systeme und beantworten alle Fragen zur EDV.
Die Wartung und Instandsetzung vorhandener Ger?te und Anlagen geh?rt ebanfalls zu ihrem Aufgabengebiet. Typische T?tigkeitsfelder sind das Rechenzentrum, Netzwerke, Client/Server-Systeme, Festnetze oder Funknetze.
Ausbildungsinhalte
In der praktischen Ausbildung werden überwiegend folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
- Realisieren und Betreuen von Systeml?sungen
- Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme
- Skripte per PowerShell/CMD erstellen
- Umgang und Betreuung von Kunden
- Clienetmanagement
- Installieren und Konfigurieren von Anwendungssoftware
- Installieren und Konfiguireren von Serversystemen
- Fehleranalyse, St?rungsbeseitigung und Datensicherung
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Datenschutz
Dauer und Ort der Ausbildung
- Die Ausbildungsdauer betr?gt 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung findet an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Universit?tsrechenzentrum / Thüringer Universit?ts- und Landesbibliothek) statt. Die theoretischen Kenntnisse werden an dem Staatlichen Berufsschulzentrum in Hermsdorf vermittelt.
Voraussetzungen
- guter Realschulabschluss, insbesondere in naturwissenschaftlichen F?chern
- Vorkenntnisse im PC-Bereich sind wünschenswert
- technisches Verst?ndnis
- rechnerisches, logisches und r?umliches Denkverm?gen
- Selbstst?ndigkeit und Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen
Ansprechpartner für diesen Ausbildungsberuf
Elias Dehler
Tel.: 03641 - 9 40 41 26 -
G?rtner/in – Fachrichtung Zierpflanzenbau
Botanischer Garten
Foto: Jan-Peter KasperBerufsbild
G?rtner/innen k?nnen auf verschiedene Bereiche spezialisiert werden. In der Fachrichtung Zierpflanzenbau produzieren Sie Zierpflanzen, Topfpflanzen, Schnittblumen oder Beet- und Balkonpflanzen energie- und umweltbewusst. Sie lernen, wie man Erden und Substrate richtig einsetzt und beurteilt und Zierpflanzen termingerecht und umweltschonend kultiviert.
Die Klimaführung, Bew?sserung, Düngung oder Belichtung und Verdunkelung geschieht heute mithilfe modernster Technik. Arbeiten wie die Ernte, Sortierung oder der Verkauf sind auch von einem G?rtner zu erledigen. Au?erdem haben Sie die Aufgabe, die Kund/innen zu informieren und zu beraten.
Ausbildungsinhalte
In der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
- Ausbildung im Gew?chshaus (vegetative und generative Vermehrung, Jungpflanzenanzucht, Gew?chshaustechnik, Düngen, Pflanzenschutz, Samenkunde)
- Ausbildung im Freigel?nde (Vermehrung von Stauden, Jungpflanzenanzucht, Beetvorbereitung, Bew?sserung, Düngung, Pflanzenschutz, Geh?lzpflege, Ger?tekunde)
- Vermarktung
- Produktion
Dauer und Ort der Ausbildung
- Die Ausbildungsdauer betr?gt 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung findet im Botanischen Garten der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt. Die theoretischen Kenntnisse werden an der Ernst-Benary-Schule in Erfurt vermittelt. Zus?tzlich finden Gastpraktika in verschiedenen g?rtnerischen Einrichtungen in Jena statt.
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss, gute Leistungen insbesondere in Biologie und Geografie
- gesundheitliche Eignung
- handwerkliches Geschick
- Interesse und Liebe zu Pflanzen und Natur
- gute Umgangsformen
Ansprechpartnerin für diesen Ausbildungsberuf
Lisa Raabe?
Tel.: 03641-949278 -
Industriemechaniker/in Feinger?tebau
Mechaniker
Foto: Anne GüntherBerufsbild
Industriemechaniker/innen für Feinger?tebau planen und fertigen aus Halbzeugen
und Normteilen feinwerktechnische Ger?te, Vorrichtungen und Anlagen und nehmen
diese in Betrieb. Sie arbeiten im Musterbau, in der Einzel- und Kleinserienfertigung
sowie im technischen Servicebereich und der Instandhaltung.HierExterner Link finden Sie unser Video zur Ausbildung zum/r Industriemechaniker/in – Feinger?tebau.
Ausbildungsinhalte
In der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und
Fertigkeiten vermittelt:- Herstellen von Bauteilen, Baugruppen und Ger?ten durch:
- Manuelles und maschinelles Spanen
- Trennen und Umformen
- Fügen mittels Verschrauben, Schwei?en, L?ten und Kleben
- Messen und Prüfen
- Montage von Bauteilen zu pr?zise funktionierenden Baugruppen, Ger?ten und Systemen
- Wartung und Instandhaltung von Ger?tesystemen
- Inbetriebnahme dieser Ger?te sowie Prüfen und Einstellen von Funktionen
- Komponenten der Elektro- und Steuerungstechnik
- Erstellen von Programmen und arbeiten an CNC-Maschinen
Dauer und Ort der Ausbildung
- Die Ausbildungsdauer betr?gt 3 ? Jahre.
- Die praktische Ausbildung findet an der Physikalisch-Astronomischen Fakult?t
der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt. Die theoretischen Kenntnisse werden
am Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum in Jena-G?schwitz vermittelt.
Voraussetzungen
- guter Realschulabschluss, insbesondere in naturwissenschaftlichen F?chern
- handwerkliche F?higkeiten
- r?umliches Vorstellungsverm?gen
- technisches Verst?ndnis
- physische Belastbarkeit
Ansprechpartner für diesen Ausbildungsberuf
J?rg Demmler
Tel.: 03641-94 70 67 - Herstellen von Bauteilen, Baugruppen und Ger?ten durch:
-
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
Schreibtechnik
Foto: Anne GüntherBerufsbild
Kaufleute für Büromanagement werden nach dem Rotationsprinzip in verschiedenen Bereichen der Universit?tsverwaltung wie z. B. Finanzen und Beschaffung, Personalwirtschaft, Liegenschaftsmanagement, Studierendenbetreuung, Poststelle und im Sekretariat einer Fakult?t ausgebildet.
Sie unterstützen die Fachbereiche bei der Abwicklung des Tagesgesch?fts und übernehmen Sekretariats- und Assistenzt?tigkeiten wie die Planung von Veranstaltungen und Dienstreisen, Bearbeitung von Beschaffungsvorg?ngen sowie Rechnungsprüfung. Sie sind 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐personen für Professorinnen und Professoren, Studierende sowie G?ste der Hochschule und für die Erledigung der universit?ren Kommunikation und Korrespondenz zust?ndig.
Ausbildungsinhalte
In der Ausbildung werden die neu überarbeiteten Pflichtqualifikationen und zwei Wahlqualifikationen erworben.
Die Pflichtqualifikationen umfassen die Kenntnisse, die erforderlich sind, um das Alltagsgesch?ft erledigen zu k?nnen. Diese sind Gegenstand des ersten und zweiten Ausbildungsjahres und beinhalten:
- Informationsverarbeitung, z. B. Erstellung von Briefen und Protokollen, Postbearbeitung, Anwendung von Gesetzestexten, Aktenbearbeitung
- Koordinations- und Organisationsaufgaben, z. B. Planung von Besprechungen, Dienstreisen, Veranstaltungen, Empfang und Betreuung von Besuchern, Ermittlung von Verkehrsverbindungen, Reservierungen t?tigen
- Auftragsbearbeitung, z. B. Prüfung von Rechnungen, Berechnung von Vergütungen, Prüfung von Bestellungen
- Materialbewirtschaftung, z. B. Bestellung von Büromitteln, Bestandsaufnahme aller Büromittel, Materialverteilung
Die Wahlqualifikationen erwerben Sie im dritten Ausbildungsjahr. Sie umfassen fachspezifisches Wissen in bestimmten Aufgabengebieten. Aktuell bietet die Universit?t folgende Wahlqualifikationen an:
- Personalwirtschaft
- Assistenz und Sekretariat
Für jede der beiden Qualifikationen ist ein Zeitraum von fünf Monaten vorgesehen. W?hrend dieser Zeit werden Sie in entsprechend fachgerechten Bereichen der Universit?tsverwaltung oder einem Sekretariat der verschiedenen Fakult?ten eingesetzt.
Einsatzm?glichkeiten
Aufgrund der Komplexit?t des Berufsbildes "Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement" bieten sich je nach Wahlqualifikationen eine Vielzahl von m?glichen Arbeitsorten an. Darunter z?hlen z. B.:
- ?ffentliche Einrichtungen, z. B. Universit?ten/Fachhochschulen oder Stadtverwaltungen
- Unternehmen in zahlreichen Branchen wie z. B. Einzelhandel, Logistik
Dauer und Ort der Ausbildung
- Die Ausbildungsdauer betr?gt insgesamt 3 Jahre
- Die praktische Ausbildung findet in mehreren Bereichen der Universit?tsverwaltung, wie z. B. dem Dezernat Personal oder dem Dezernat für Finanzen und Beschaffung und im Sekretariat einer Fakult?t der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt. Die theoretischen Kenntnisse werden an der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Wirtschaft, Verwaltung und Ern?hrung in Weimar vermittelt.
Was Ihnen die Friedrich-Schiller-Universit?t au?erdem bietet
Im Zuge Ihrer Ausbildung bei uns stehen Ihnen erfahrene Ausbilder/innen und Kolleg/innen zur Seite. Darüber hinaus verfügen wir über sehr gut ausgestattete Arbeitspl?tze mit modernster Technik. Sie erhalten w?hrend der Ausbildung eine angemessene Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der L?nder (TVA-L-BBiG). W?hrend der gesamten Lehrzeit bieten wir zus?tzliche Seminare wie z. B. Fachschulungen oder Englischkurse an.
Sie haben die M?glichkeit, innerhalb der drei Ausbildungsjahre an Studienfahrten und Auslandspraktika teilzunehmen und werden von der Friedrich-Schiller-Universit?t entsprechend unterstützt. Bei einer j?hrlichen Ausbildungsfahrt mit Ausbilder/innen und Auszubildenden haben Sie die M?glichkeit, sich untereinander auszutauschen. Die Pforten unserer Hochschulbibliothek stehen natürlich auch für Ihr Selbststudium offen. Ausw?rtige Auszubildende beraten wir gerne bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft.??
Voraussetzungen
- guter Realschulabschluss, insbesondere in Deutsch und Englisch
- sichere Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik
- Interesse für die Arbeit am PC, Grundkenntnisse in der elektronischen Datenverarbeitung sind wünschenswert
- Verantwortungsbewusstsein
- Ordnungssinn
- Freude an der Arbeit mit Menschen
Ansprechpartnerin für diesen Ausbildungsberuf
Szilvia Mammel
Tel.: 03641-9 41 54 12 -
Mediengestalter/in Bild und Ton
Mitarbeiter des Multimediazentrums bei der Feierlichen Immatrikulation
Foto: Gyulsen Yordanova Akkaya (Quelle: Multimediazentrum)Berufsbild
Mediengestalter/innen Bild und Ton planen Medienproduktionen und sind an deren
Durchführung beteiligt. Sie richten medienspezifische Produktionssysteme ein, stellen Bild- bzw. Tonaufnahmen her und bearbeiten diese. Im Vorfeld einer Medienproduktion planen Mediengestalter/innen die technischen Abl?ufe, w?hlen die notwendigen technischen Ger?te aus und installieren diese.W?hrend einer Veranstaltung sind Sie für die Bedienung und den reibungslosen technischen Ablauf zust?ndig. In der Postproduktion bearbeiten Sie das entsprechende Material und stellen es auf den notwendigen Datentr?gern zur weiteren Verwendung bereit.
HierExterner Link finden Sie unser Video zur Ausbildung zum/r Mediengestalter/in Bild und Ton.
Ausbildungsinhalte
In der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und
Fertigkeiten vermittelt:- Bedienung von Kameratechnik und Aufzeichnungsequipment
- Audio- und Videoschnitt
- Wartung und Pflege der Medientechnik
- Installation und Bedienung der Pr?sentationstechnik
- Technische Vorbereitung und Durchführung von multimedial unterstützen Veranstaltungen
- Installation und Bedienung von Beleuchtungstechnik
- Produktion multimedialer Datentr?ger für Lehre und Forschung
- Kommunikationstechnologien (Videokonferenzen, Streaming)
- Betreuung multimedialer PC-Arbeitspl?tze
Dauer und Ort der Ausbildung
- Die Ausbildungsdauer betr?gt 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung findet im Multimediazentrum der Friedrich-Schiller-
Universit?t Jena statt. Die theoretischen Kenntnisse werden an der Gutenbergschule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig vermittelt. Hinweis: Eine Unterkunft in Leipzig wird empfohlen, die Kostenübernahme ist dabei m?glich.
Voraussetzungen
- guter Realschulabschluss, insbesondere in naturwissenschaftlichen F?chern und in Englisch
- Interesse an der Technik und Funktionsweise von Ger?ten, Maschinen und
Anlagen - sorgf?ltige und systematische Arbeitsweise
- Kreativit?t, Teamf?higkeit und Kommunikationsf?higkeit
Ansprechpartner für diesen Ausbildungsberuf
Frank K?hler
Tel.: 03641-9 40 45 64 -
Mediengestalter/in Digital- und Print – Fachrichtung Gestaltung und Technik
Berufsbild
Als Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien wirken Sie bei der Gestaltung und der Produktion von Werbemitteln und digitalen Medienproduktionen mit. Ihre Aufgaben umfassen neben der Gestaltung der klassischen Medien wie Broschüren, Anzeigen, Plakaten, Zeitungen, Zeitschriften und Katalogen auch die Entwicklung von Internetauftritten und DVD- oder CD-ROM-Applikationen.
Der Umgang mit der entsprechenden Hardware wie Digital- oder Laser-Drucker und Druckmaschinen geh?rt ebenfalls zu Ihren t?glichen Aufgaben.
Das Berufsbild ist durch die immer st?rker werdende Mehrfachnutzung von digitalen Daten in verschiedenen Medien gepr?gt und erfordert den bereichsübergreifenden Umgang mit neuen Technologien. Dieser Beruf setzt ein hohes Ma? an Teamf?higkeit voraus, da eine enge Zusammenarbeit mit Redakteur/innen, Programmierer/innen und Designer/innen für ein optimales Ergebnis unerl?sslich ist.
HierExterner Link finden Sie unser Video zur Ausbildung zum/r Mediengestalter/in "Digital- und Print – Fachrichtung Gestaltung und Technik".
Ausbildungsinhalte
In der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
- Gestaltung von digitalen oder gedruckten Informationsmitteln
- Entwicklung von Konzepten zur Produkterstellung
- Planung von Produktionsabl?ufen
- Datenaufbereitung
- Bild- und Grafikbearbeitung und Ausgabe auf unterschiedlichen Medien
- Bearbeitung von Text-, Grafik-, Audio- und Videodateien für Print- oder Multimediaprodukte
- Digitalisierung analoger Dateien
- Herstellung von Druck- und Ploterzeugnissen
- Digitalfotografie
- Hinweis: W?hrend der gesamten Ausbildungszeit liegt die Gewichtung in der Produktion der Druckerzeugnisse. Bitte informieren Sie sich unbedingt hier.
Dauer und Ort der Ausbildung
- Die Ausbildungsdauer betr?gt 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung findet im Sachgebiet Druck-Service ?der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt. Die theoretischen Kenntnisse werden am Staatlichen Berufsbildungszentrum Saale-Orla-Kreis/Schulteil P??neck vermittelt. Hinweis: Eine Unterkunft in P??neck wird empfohlen, die Kostenübernahme ist dabei m?glich.
Voraussetzungen
- guter Realschulabschluss, insbesondere in Mathematik, Physik und Englisch
- technisches Verst?ndnis (handwerkliche F?higkeiten) und Interesse an Informationstechnologie
- ausgepr?gtes Interesse an Medien
- Sinn für ?sthetik und Trends, Kreativit?t
- Selbstst?ndigkeit, Flexibilit?t und Teamf?higkeit
Ansprechpartnerin für diesen Ausbildungsberuf
Sandra Kraut
Tel.: 03641 - 9 40 45 91Weitere Informationen erhalten Sie direkt im SG Druck-Service.
-
Tischler/in
Tischler
Foto: Anne GüntherBerufsbild
Tischler/in zu sein bedeutet, arbeiten auf der Basis eines traditionellen Handwerks. Sie stellen M?bel, Türen und Fenster, meist in Einzelanfertigung, aus Holz und Holzwerkstoffen, aber auch Kunststoffen, Metall und Glas her und führen Innenausbauarbeiten durch. Der Arbeitsplatz befindet sich überwiegend in Werkst?tten, aber Sie werden auch direkt bei Kund/innen oder auf Baustellen t?tig.
Ausbildungsinhalte
In der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
- Anfertigen von Entwürfen, Skizzen und Werkstattzeichnungen nach Absprache mit dem Kunden
- Werkzeug des Tischlers/der Tischlerin und dessen Pflege kennen und ausführen
- Eigenschaften des Holzes und die Unterscheidung der verschiedenen Holzarten beherrschen
- manuelles Bearbeiten von Holz (Hobeln, S?gen, Feilen, Schleifen)
- Herstellen verschiedener Holzverbindungen
- Arbeiten an Maschinen und deren Pflege beachten
- Oberfl?chenbehandlung
- Furnieren von Holzwerkstücken
- Bearbeiten von Kunststoff, Glas und Metall
- Durchführen von Montagearbeiten
?Dauer und Ort der Ausbildung
- Die Ausbildungsdauer betr?gt 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung findet in der Tischlerei des Dezernates Bau und Liegenschaften der Friedrich-Schiller-Universit?t statt. Die Tischlerarbeiten werden ausschlie?lich für die Universit?t verwendet. Die theoretischen Kenntnisse werden im Staatlichen Berufsschulzentrum Hermsdorf vermittelt.
Voraussetzungen
- Realschulabschluss, gute Leistungen in naturwissenschaftlichen F?chern
- gutes handwerkliches Geschick
- eine gewisse Leidenschaft für die Arbeit mit dem Material Holz
- physische Belastbarkeit
- Teamf?higkeit
Ansprechpartner für diesen Ausbildungsberuf
Jacob Linde?
Tel.: 03641-9 41 43 16
Raum 2. Etage
Zw?tzengasse 2
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Fürstengraben 1
07743 Jena