
Elektronikerinnen und Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Geb?udetechnik sind Fachleute für die elektrische Versorgung moderner Geb?ude. Sie planen, installieren und warten elektrotechnische Anlagen – von der Energieversorgung über Sicherheitsbeleuchtungen bis hin zu Blitzschutz- und Brandmeldeanlagen.
Darüber hinaus kümmern sie sich um die Montage und Einrichtung von Geb?udeleittechnik sowie Datennetzen und sorgen so für eine reibungslose Kommunikation und Steuerung. Auch die Installation und Wartung von Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen geh?ren zu ihrem vielf?ltigen Aufgabengebiet.
Der Beruf erfordert technisches Verst?ndnis, handwerkliches Geschick und ein hohes Ma? an Verantwortungsbewusstsein, da es h?ufig um sicherheitsrelevante Anlagen geht. Elektroniker/innen für Energie- und Geb?udetechnik tragen entscheidend dazu bei, dass Geb?ude energieeffizient, sicher und komfortabel genutzt werden k?nnen – und leisten damit einen wichtigen Beitrag für eine moderne und nachhaltige Infrastruktur.
-
Ausbildungsinhalte
Geb?udehauptverteilung Max-Wien-Platz 1
Foto: Andreas Hoellger (Universit?t Jena)In der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
- elektrotechnische Systeme für die Energieversorgung und Geb?udetechnik nach Kundenanforderungen konzipieren und planen
- Anlagen und Komponenten installieren und in Betrieb nehmen
- Energieversorgungseinrichtungen, Beleuchtungsanlagen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen einbauen und die elektrischen Anschlüsse herstellen
- Empfangs- und Kommunikationsanlagen sowie Datennetze installieren
- Anlagen zur Ersatzstromversorgung und Sicherheitsbeleuchtungsanlagen montieren und in Betrieb nehmen
- elektrotechnische Messungen durchführen, geb?udetechnische Systeme testen und in Betrieb nehmen
- elektrische Anlagen, Ger?te und Sicherheitseinrichtungen prüfen und warten
- Inspektionen und Wartungsarbeiten durchführen, Anlagen und Bauteile instand setzen
- Funktion, Betriebssicherheit sowie Energieeffizienz von Ger?ten und Anlagen prüfen
- Erstellen von technischen Unterlagen
-
Dauer und Ort
Nollendorfer Hof
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)Die Ausbildungsdauer betr?gt 3 ? Jahre.
Die praktische Ausbildung findet im Dezernat 4 Bau und Liegenschaften, Sachgebiet Elektrotechnik der Uni Jena statt.
Die theoretischen Kenntnisse werden am?Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum in Jena-G?schwitzExterner Link?vermittelt.
-
Voraussetzungen
- Guter Realschulabschluss, insbesondere in naturwissenschaftlichen F?chern, Mathematik, Physik und Englisch
- Interesse an Technik und am Umgang mit technischen Ger?ten und Anlagen sowie handwerkliches Geschick
- Logisches Denkverm?gen
- Sorgf?ltige und systematische Arbeitsweise
- Interesse an Datenverarbeitung
- Teamf?higkeit
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link