欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

Archiv

  • Sprechblasen als Symbole der Kommunikation
    Foto: DreamDigitalArtist auf Pixabay
    Newsletter für Lehre 04 2024 Interview mit Timur Kyashif vom Herzchirurgie-Enthusiasten-Club am UKJ zum Thema Kommunikation als Herzstück in der Hochschullehre, Nachlese zum Dies Legendi 2024, Vor-Ort-Gespr?che Medizin, Rewi und Physik, Digitales Prüfen reloaded, Lime Survey
  • Seminar mit einer heterogenen Gruppe von Studierenden
    Foto: Cecilie Arcurs, istock
    Newsletter für Lehre 03 2024 Interview mit Prof. Dr. B?rbel Kracke zum Thema Umgang mit Inklusion und Diversit?t, Gründung der AG "Inklusion in der Lehre", Lehrpreise von den Fachschaften Medizin und Physik vergeben, KI@eTeach: Weiterbildungen zu KI in der Lehre
  • Schüler und Schülerinnen im interaktiven Unterricht.
    Foto: gpointstudio auf freepik
    Newsletter für Lehre 02 2024 Interview mit Prof. Dr. Matthias Perkams und Prof. Dr. Holger Cartarius zum Thema Reform der Lehrerbildung, Studiengangreview: Vor-Ort-Gespr?che Soziologie, Theologie und Geographie, Erstes Strategiegespr?ch nach Studiengangreview, Neue Studienangebote 'Professionelles Schreiben' und 'Quantum Science and Technology'
  • Ausschnitt Graphic Recording zum zweiten Diskurstag Lehre an der Theologischen Fakult?t
    Foto: Foto: J. Beck (fotographiertes Recording von M. Seifert)
    Newsletter für Lehre 01 2024 Interview mit Dr. Beck und Team zum Thema Diskurstag Lehre an der Theologischen Fakult?t, Vor-Ort-Gespr?che im Studiengangcluster Ern?hrungswissenschaften und Biochemie, Lehrpreise 2023 der Physikalisch-Astronomischen Fakult?t, Open Campus Tag 2023 der Wiwi und Rewi
  • Studierender untersucht M?lekülmodell
    Foto: pressfoto auf freepik
    Newsletter für Lehre 04 2023 Interview mit Prof. Martin Ammon zum Thema Unterstützung der Studieneingangsphase, Nachlese Dies Legendi 2023 ?Natürlich intelligent! Lehren und Lernen mit KI gestalten“, Vorstellung Lehrpreistr?ger und -tr?gerinnen 2023, Vor-Ort-Gespr?che an der Fakult?t für Mathmatik und Informatik
  • Einbindung von KI in die Lehre
    Foto: freepik\pch.vector
    Newlsetter für Lehre 03 2023 Interview mit dem Team der Servicestelle LehreLernen zum Thema ChatGPT in der Hochschullehre, Erfolgreiche SystemREakkreditierung der Uni Jena, Medizin Lehrpreis 2023, Fellowship für Dr. Christin David, Beitrag: Hausarbeiten - Ein Auslaufmodell?
  • Lehre neu denken
    Foto: Pixabay
    Newsletter für Lehre 02 2023 Interview mit Prof. Dr. Kai U. Totsche über das Vermitteln von Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, Erste Vor-Ort-Gespr?che im Studiengangreview, Neue Studieng?nge ?Integrative Onkologie“ und ?Pioneer Ministry“
  • Spielsteine mit Buchstaben
    Foto: Wokandapix from Pixabay
    Newsletter für Lehre 01 2023 ?Vermittlung von Datenkompetenz in der Lehre‘ - Fünf Fragen an Dr. Volker Schwartze und Dr. Martin Kerntopf, Einführung virtueller Lernr?ume für mehrsprachiges und interkulturelles Lernen, Studycheck-Ranking: Universit?t Jena unter den Top-10 Universit?ten in Deutschland, Projekt zur nachhaltigen Verbesserung eigener Lehre anhand von Lehrevaluationen
  • Kommunikation von Ergebnissen
    Foto: Freepik/goonerua
    Newsletter für Lehre 04 2022 Interview mit Prof. Dr. Jutta Hübner zum Thema Wissenschaftskommunikation in der Lehre, Rückschau auf den Dies Legendi 2022, Lehrpreise 2022 vergeben, Neue Stiftungsprofessur für E-Commerce und Digital Business, Unterstützungsangebot für Lehrende - E-Tutor:innen der Servicestelle LehreLernen
  • Prüfung am Laptop
    Foto: MHH/Tom Figiel
    Newsletter für Lehre 03 2022 Vier Fragen an Dr. Clémence Dubois und PD Dr. Holger Graf zum Thema elektronische Pr?senzprüfungen an der Universit?t, die Akademie für Lehrentwicklung stellt sich vor, zwei Jenaer Projekte erhalten F?rderung aus dem Programm ?Freiraum 2022“ von der Stiftung Innovative Hochschullehre, Neuer Masterstudiengang ?Sport Governance: Organisation und Regulierung im Sport“, Studentische Lotsen unterstützen erstmalig im Sommersemester 2022 Studierende bei Fragen zum (digitalen) Studium
  • Wissenschaftliches Arbeiten
    Foto: Freepik
    Newsletter für Lehre 02 2022 ?Weiterentwicklung und Konzipierung von Studienangeboten‘ – Fünf Fragen an Prof. Dr. Felix Schacher, Akademie für Lehrentwicklung f?rdert Projekte zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehre, Einladung zum 8. E-Learning Tag der Universit?t Jena, Universit?t Jena stellt Antrag auf Systemreakkreditierung
  • Kreative Zusammenarbeit
    Foto: rawpixel.com (freepik)
    Newsletter für Lehre 01 2022 Im Gespr?ch mit Dr. Astrid Wendel-Hansen zum Thema Lernen und Lehren in Schweden, Start des Studiengangreviews in den ersten Clustern, Digital Award 2021 für das ?Beste Lehrangebot“ für Dr. Marion Schmidt-Wenzel, neue Projekte zur Studierendenunterstützung – Digitale Lerncommunities, Digitale Lotsen & Digital Learning Kit, Zertifikatsprogramm ?Medienkompetenz in der Hochschullehre‘
  • Gefüllter H?rsaal mit zwei Studierenden im Vordergrund
    Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
    Newsletter für Lehre 04 2021 Fünf Fragen an Prof. Dr. Iris Winkler und Prof. Dr. Sebastian Henn zum Thema Prinzipien guter Lehre, Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre an Lehrende der Universit?t Jena vergeben, Nachlese zum Dies Legendi 2021
  • Lehre in Coronazeiten
    Foto: Congerdesign Pixabay
    Newsletter für Lehre 03 2021 Interview mit Prof. Dr. Armin Scholl zur Zukunft universit?rer Lehre nach der Pandemie, Erfahrungsberichte von Studierenden und Mitarbeitern zum Lehren und Lernen in Pandemiezeiten, Lehrpreistr?ger 2021 stehen fest, Erg?nzungsm?glichkeiten der Pr?senzlehre durch digitale und hybride Formate
  • Kompetenzorientiertes Arbeiten
    Foto: Firmbee
    Newsletter für Lehre 02 2021 Sechs Fragen an Dr. Barbara Schmidt zur Zukunft akademischer Prüfungsformate, Studiengangreview erweitert ab 2022 Qualit?tsentwicklungssystem für Studium und Lehre, Rückmeldungen zum digitalen Prüfen ausgewertet
  • Wissenschaftliches Arbeiten
    Foto: Freepik
    Newsletter für Lehre 01 2021 ?Anleitung zur wissenschaftlichen Selbstst?ndigkeit‘ – Fünf Fragen an Prof. Dr. Georg Pohnert, erste Begutachtungsgespr?che zur Systemreakkreditierung, Thüringer Wissenschaftsministerium zeichnet digitale Lehre mit Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre aus, Entwicklung der ?Prinzipien guter digitaler Lehre‘
  • Symbolgrafik Akkreditierung
    Foto: freepik
    Newsletter für Lehre 03 2020 Im Gespr?ch mit Prof. Dr. Iris Winkler zur Systemakkreditierung der Universit?t Jena, Nachlese zum Pilotdurchlauf des Studiengangreview, Rückschau auf den Dies Legendi 2020, Informationen zum digitalen Lehren & Prüfen, Entwicklung des Projekts ?Data Literacy‘ zum kritischen und planvollen Umgang mit Daten
  • Feedback
    Foto: Gerd Altmann/Pixabay
    Newsletter für Lehre 02 2020 Fünf Fragen an Prof. Dr. Thomas Kamradt zur studierendenorientierten Lehrentwicklung, Nachlese zum digitalen Sommersemester 2020, F?rdermittelvergabe für die Weiterentwicklung in der Lehre, Medizinische Fakult?t stellt Best Practices für digitale Lehre vor, neues Studienangebot: ?欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Organisations and Crisis Management“
  • Podcasts in der Hochschullehre
    Foto: pixabay, Anika Klafki
    Newsletter für Lehre 01 2020 Interview mit (Jun.-) Prof. Dr. Anika Klafki zum Einsatz von Podcasts in der Hochschullehre, Nachlese zum ersten Studiengangreview an der Universit?t Jena, Lehrpreisvergabe an der Universit?t Jena, Lehrende berichten: wie sich ihre Lehre durch die Corona-Pandemie ver?ndert hat