
Prof. Dr. Karina Weichold
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)Liebe Leserinnen und Leser,
dies ist die erste Ausgabe in meiner Amtszeit als Vizepr?sidentin für Studium und Lehre. Für meine neue Position habe ich mir unter anderem das Ziel gesetzt, den Stellenwert der guten Lehre auf allen Ebenen zu st?rken. Dazu z?hlt nicht nur ein common sense, dass es die Hauptaufgabe einer Universit?t ist, junge Menschen fachspezifisch und umfassend zu bilden. Es geht auch um die Wertsch?tzung des Engagements jedes und jeder einzelnen Lehrenden. Dies muss flankiert werden von der Würdigung von best-practice und innovativen Lehrformaten sowie der Bereitstellung von Ressourcen für die Weiterentwicklung aller Lehrenden. Dabei müssen wir st?ndig auf gesellschaftliche, demografische und kulturelle Wandelprozesse reagieren, mit denen unsere Universit?t, insbesondere der Bereich Studium und Lehre konfrontiert ist. Dazu z?hlen zunehmende Globalisierung, Digitalisierung, Migration und Diversit?t. Immer wieder wird hier die Anpassung aller, Lehrender wie Studierender, notwendig sein, und das erfordert kreative L?sungen, neue Schwerpunktsetzungen oder Ver?nderungen in Lehrstrategien – die im Ergebnis Innovation bringen k?nnen. Beispiele dafür sind die Implementierung digitaler Lehrformate zur Bereicherung der Pr?senzlehre, der Umgang mit KI in Lehre und Studium oder die Entwicklung international ausgerichteter Studieng?nge. Ich m?chte Sie einladen, solche Wandelprozesse ernst zu nehmen, ihre Konsequenzen für Studium und Lehre zu analysieren und vor diesem Hintergrund zu reagieren. Mit Ihnen gemeinsam m?chte ich mich dafür einsetzen, dass unsere Universit?t stetig vielf?ltige und lebendige Lehr- und Studienkonzepte anbieten kann.
Nun freue ich mich, Ihnen heute die neue Ausgabe des Newsletters für Lehre an der Universit?t Jena vorstellen zu dürfen.
Studienanf?nger und -anf?ngerinnen, gerade in den MINT-F?chern, stehen in den ersten Semestern vor besonderen Herausforderungen. An der Physikalisch-Astronomischen Fakult?t geht man durch dezidierte Angebote auf diese Herausforderungen ein. Prof. Martin Ammon erl?utert unter Lehre NACHGEFRAGT, worauf es in der Studieneingangsphase ankommt und wie man die Studierenden unterstützen kann.
An der Fakult?t für Mathematik und Informatik wurden die Vor-Ort-Gespr?che mit externen Gutachterinnen und Gutachtern im Rahmen des Studiengangreviewverfahrens geführt. Einen kurzen Bericht finden Sie unter Lehre DER ZUKUNFT.
Umrahmt vom bundesweiten Digitalgipfel hat der Dies Legendi – Tag der Lehre am 21. November 2023 zum Thema "Natürlich intelligent! Lehren und Lernen mit KI gestalten" stattgefunden und erfreute sich gro?en Interesses. Eine Nachlese finden Sie unter Lehre IM DIALOG. Im Rahmen des Dies wurden auch die Lehrpreise 2023 feierlich vergeben (Lehre AUSGEZEICHNET).
Unter Lehre DIGITAL finden Sie Information zu einer wichtigen Weiterentwicklung der Online-Klausuren: die Eigenst?ndigkeitserkl?rung wird zukünftig per Mausklick abgegeben. Ebenso erfahren Sie dort, wie sich mit dem Thema KI in der Lehre auf universit?rer Ebene, aber auch auf Institutsebene auseinandergesetzt wird.
Diese und weitere interessante Themen rund um Studium und Lehre erwarten Sie.
Ich wünsche Ihnen interessante Lektüren!
Ihre Karina Weichold