
Dr. Marco Dederichs und Dr. Stephanie Viebranz, Lehrpreistr?ger der Universit?t Jena 2023.
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)"So richtig fahren lernt man erst in der Praxis" (Dr. Marco Dederichs). Dr. Marco Dederichs und Dr. Stephanie Viebranz aus der Zahnklinik der Uni Jena erhalten den Preis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption, denn sie haben ihr Seminar so weiterentwickelt, dass eine hervorragende Verzahnung von Theorie und Praxis gelingt. Hierfür lehren sie nach der Peyton-Methode. Dabei führt der Lehrende die T?tigkeiten zun?chst in Echtzeit vor, ohne das Gezeigte zu erkl?ren. Im zweiten Schritt wird die T?tigkeit verlangsamt gezeigt und dabei die einzelnen Schritte beschrieben, danach übernimmt ein Student oder eine Studentin, demonstriert den Ablauf und erkl?rt dabei die Schritte.
Dr. Silke Braselmann erh?lt den Lehrpreis 2023.
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)Die Zeiten, in denen auswendiggelernte L?sungsm?glichkeiten wiedergegeben werden müssen, sind für Studierende die das Einführungsseminar in die Englische Fachdidaktik belegen, vorbei. Denn Dr. Silke Braselmann entwickelte zusammen mit Jolene Mathieson und Oliver Moisich ein Prüfungsformat mit dem die Lehramtsstudierenden angeregt werden, kreativ neue L?sungsans?tze für berufstypische Herausforderungen zu finden. Dafür erh?lt sie den Lehrpreis im Themenschwerpunkt ?Gute Prüfungspraxis“. Die Prüfungsaufgabe, die sich direkt auf das Tagesgeschehen bezieht, besteht darin, innerhalb von 48 Stunden eine Unterrichtsstunde vorzubereiten und den Entwurf fachsprachlich überzeugend zu erkl?ren sowie in einen breiteren Kontext einordnen. Jeder gew?hlte Schritt muss unter Rückgriff auf das theoretische Wissen begründet werden. Welche Materialien die Studierenden hierfür verwenden ist ihnen frei gestellt - ganz wie im sp?teren Lehrer/innenleben.