
Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)Liebe Leserinnen,
Liebe Leser,
der neue Newsletter für Lehre an der Universit?t Jena h?lt für Sie wieder interessante Beitr?ge und Informationen rund um Studium und Lehre bereit.
Wissenschaftskommunikation ist oftmals eine Frage des Blickwinkels. Es geht darum, durch Transparenz und Offenheit Schwellen abzubauen und Vertrauen in die Wissenschaft zu f?rdern. Der interessanten Frage, wie Wissenschaftskommunikation in die Lehre einflie?en kann, widmete sich die Universit?t am diesj?hrigen DIES LEGENDI - dem ?Tag der Lehre‘. Neben dem Beitrag eines Science Slammers und einer Keynote bereicherte die breit besetzte Podiumsdiskussion den Tag mit vielf?ltigen Ideen und konkreten Vorschl?gen zur F?rderung der Wissenschaftskommunikation in der Lehre. In der Rubrik Lehre IM DIALOG finden Sie die Nachlese zu diesem Event.?
Passend hierzu haben wir eine Podiumsreferentin des DIES, Prof. Dr. Jutta Hübner, befragt, wie sie Wissenschaftskommunikation in ihre Lehrveranstaltungen integriert und welche Anregungen sie für die Gestaltung der Lehre geben kann. Zu finden ist das Interview in der Rubrik Lehre NACHGEFRAGT.?
In einem Festakt wurden im Rahmen des DIES LEGENDI zudem die Lehrpreise der Universit?t 2022 feierlich vergeben. Informationen über die Preistr?ger und -tr?gerinnen sowie über weitere Auszeichnungen und F?rderungen finden Sie in der Rubrik Lehre AUSGEZEICHNET.?
In der Rubrik Lehre DER ZUKUNFT berichten wir über interessante Entwicklungen an unserer Universit?t vor. Au?erdem stellt die Servicestelle LehreLernen unter der Rubrik Lehre DIGITAL das E-Tutor:innen-Programm vor, mit dem Lehrende seit dem 1. Dezember 2022 bei der Umsetzung digital gestützter Lehre unterstützt werden.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!
Ihre Kim Siebenhüner