Neue Stiftungsprofessur für E-Commerce und Digital Business
Christian Otto Gr?tsch (dotSource) und Uni-Kanzler Dr. Thoralf Held (r.) unterzeichnen den Vertrag.
Foto: Markus Schlevogt/dotSource
Zehn in Jena ans?ssige Unternehmen aus der Digitalbranche sowie das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft sind an der neuen Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt E-Commerce und Digital Business beteiligt.
Durch die Schaffung der neuen W3-Professur k?nnen die Themen E-Commerce und Digital Business im Lehrprogramm der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t st?rker berücksichtigt werden. Eine Erweiterung des Lehrangebotes in den Bachelor- und Masterprogrammen verbessert die Ausbildung von Fachkr?ften in der Digitalbranche an der Universit?t Jena und kann so dem Fachkr?ftemangel entgegenwirken, der auch an den Jenaer Digitalunternehmen nicht spurlos vorübergeht.
Zus?tzlich zu den traditionellen Aufgaben Forschung und Lehre soll die neue Professur zudem zum Erkenntnistransfer zwischen Universit?t und Wirtschaft beitragen. Dadurch wird die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Standortes Jena gef?rdert, damit dieser zu einer der führenden Transfer- und Innovationsregionen in Deutschland werden kann. Die Besetzung der W3-Professur soll Anfang 2023 erfolgen. Das entsprechende Studienangebot soll im Sommersemester 2023 entwickelt werden.? ?
Prof. Dr. Dr. Tobias Lange (oben) und Prof. Dr. Stefan Fl?rchinger (unten)
Foto: Uta von der G?nna/Jürgen Scheere
Mit Prof. Dr. Dr. Tobias Lange (Medizinische Fakult?t) und Prof. Dr. Stefan Fl?rchinger (Physikalisch-Astronomische Fakult?t) hat die Universit?t Jena zwei Professoren mehr, die die Zukunft der Lehre gestalten m?chten.
Professor Tobias Lange ist neuer Professor für Anatomie und erg?nzt den klassischen Anatomiekurs durch digital gestützte Elemente, wie zum Beispiel virtuelle 3D-Modelle. Zudem m?chte er durch die Vermittlung ausgew?hlter anatomischer Lehrinhalte im Zusammenhang klinischer Themen zu einer besseren Verzahnung der F?cher im Studienverlauf beitragen.
Professor Stefan Fl?rchinger ist neuer Professor für Theoretische Physik und Quantenfeldtheorie. Durch die systematische Einbindung der Studierenden bei der digitalen Umsetzung und Gestaltung von Vorlesungen m?chte er digital gestützte Lehrangebote weiterentwickeln. Zudem hat er das ?Akademische Atelier“ eingerichtet, ein Projekt, mit dem er sich bereits erfolgreich um ein ?Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ beworben hat.
Sie m?chten informiert werden, sobald eine neue Ausgabe des Newsletters für Lehre an der Universit?t Jena erscheint? Sie m?chten einen Beitrag vorschlagen?