
Prof. Dr. Karina Weichold
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)Liebe Leserinnen und Leser,
heute erscheint die neue Ausgabe des Newsletters für Lehre an der Universit?t Jena.
An der Theologischen Fakult?t hat Ende 2023 zum zweiten Mal das Format ?Diskurstag Lehre‘ stattgefunden, welches sich zu einem ?anhaltenden Gespr?ch über das Thema Lehre‘ zwischen Vertretern und Vertreterinnen der Studierendenschaft, des Professoriums und des akademischen Mittelbaus entwickeln soll. AR Dr. Johannes Beck, Mitarbeiter am Lehrstuhl Neues Testament, berichtet in der Rubrik Lehre NACHGEFRAGT gemeinsam mit dem Projektteam, welche Idee hinter dem Diskurstag steckt und wie er gelungen ist.
Im vergangenen Newsletter (04 3023) hat Prof. Ammon aus der Physikalisch-Astronomischen Fakult?t im Interview erl?utert, dass junge Menschen nach dem Erreichen der Hochschulreife oft erst in die neuen Anforderungen, die an sie als Studierende gestellt werden, hereinwachsen müssen. An der Universit?t Jena gibt es zahlreiche Angebote, die die Studierenden in diesem ?bergangsprozess unterstützen. Dazu z?hlen neben den von den Fakult?ten organisierten Angeboten zum Erwerb fachbezogener Kompetenzen in der Studieneingangsphase auch zahlreiche allgemeine Beratungs- und Selbstlernangebote. Das Digital Tool Kit, Mahara und die Studier:bar sind hierfür exzellente Beispiele, die in der Rubrik Lehre DIGITAL vorgestellt werden.
An der Fakult?t für Biowissenschaften wurden für das Fachcluster Ern?hrung/Biochemie die Vor-Ort-Gespr?che mit externen Gutachterinnen und Gutachtern im Rahmen des Studiengangreviewverfahrens geführt. Einen kurzen Bericht dazu finden Sie unter Lehre IM DIALOG.
Diese und weitere interessante Themen rund um Studium und Lehre erwarten Sie.
Ich wünsche Ihnen interessante Lektüren!
Ihre Karina Weichold