欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Online Education

Lehre DIGITAL

Newsletter Lehre 01 2024
Online Education
Foto: Designed by macrovector / Freepik

Neues zum Umgang mit KI in der Lehre - Eigenst?ndigkeitserkl?rung aktualisiert

Einbindung von KI in die Lehre

Foto: freepik\pch.vector

Vor dem Hintergrund der Nutzungsm?glichkeit von KI-Werkzeugen bei Seminar- oder Abschlussarbeiten wurde an der Uni Jena eine Aktualisierung der Eigenst?ndigkeitserkl?rung erarbeitet. Diese wurde um eine Freigabeerkl?rung erg?nzt, die es Lehrenden erlaubt, für die jeweilige Prüfung fachspezifische KI-Werkzeuge zu genehmigen.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

Studierende mit Mahara zum gemeinsamen Lernen anregen

Gemeinsam lernende Studierende

Foto: DiCo

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Studierende sich mehr M?glichkeiten zum pers?nlichen und fachlichen Austauschen sowie von- und miteinander Lernen wünschen. Dieser Bedarf hat sich u.a. in der universit?tsweiten Befragung zu digitaler Lehre im SoSe 2021 gezeigt und bildete Ausgangspunkt für eine Reihe von Pilotprojekten zur F?rderung von Digitalisierung im Studium (Digitale Lotsen, Digital Learning Kit und Digitale Lerncommunities), die von der Stabsstelle Digitale Universit?t koordiniert wurden.

Im Projekt Digitale Lerncommunities hat die Stabsstelle Digitale Universit?t 2023 die E-Portfolio-Plattform Mahara mit verschiedenen Einrichtungen der Uni Jena erprobt. Zum Januar 2024 hat die Universit?t Jena Mahara als ePortfolio-Plattform bereitgestellt, die als pers?nliche und soziale Lernumgebung genutzt werden kann. Mahara erm?glicht es Studierenden, ihre akademischen und au?erschulischen Leistungen in einer pers?nlichen Lernumgebung zu dokumentieren, zu reflektieren und diese verschiedenen Nutzergruppen bis hin zur ?ffentlichkeit zu pr?sentieren.

Die sozialen Funktionen von Mahara wie Gruppen, Foren und Kommentare bieten die M?glichkeit, in kursunabh?ngige Vernetzung, Zusammenarbeit und Wissensaustausch zu treten und damit das Lernen selbstst?ndig zu organisieren. Dies f?rdert das reflektierte Lernen und erm?glicht den Studierenden, ihre pers?nliche und akademische Entwicklung nachzuverfolgen.

Die Stabsstelle Digitale Universit?t m?chte im Jahr 2024 das Nutzerverhalten weiterhin beobachten, um das System an die Bedarfe der Lehrenden und Studierenden anzupassen, und ist an Rückmeldungen interessiert. Für Feedback k?nnen Sie gerne die Formulare auf der Plattform nutzen, die nach dem Einloggen im oberen Bereich verlinkt sind.

Hier gelangen Sie zur Plattform: https://mahara.uni-jena.de/Externer Link ?

Digital Learning Kit – Studierende in ihrem Alltag unterstützen

Studierende nutzt das Digital Learning Kit

Foto: DLK_Stock_2

Von Februar 2022 bis Dezember 2023 wurde an der Stabsstelle Digitale Universit?t das Projekt “Digital Learning Kit” umgesetzt und steht jetzt allen Studierenden zur Verfügung. Das Digital Learning Kit ist ein frei zug?nglicher Selbstlernkurs auf Deutsch und auf Englisch, in dem Studierende interaktive Selbstlerneinheiten finden. Diese sollen die Studierenden beim Studium mit digitalen Tools an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena unterstützen und bieten die M?glichkeit, sich sowohl mit wichtigen Studierstrategien (z.B. zum Thema Selbst- und Zeitmanagement), als auch mit den dafür einsetzbaren und an der Universit?t Jena vorhandenen digitalen Tools vertraut zu machen. Die Selbstlerneinheiten decken die folgenden Themen ab:

  1. “Studienorganisation” (Semesterplanung, Planungsstrategien, Routinen und Ordnung)
  2. “Lernen” (Grundlagen, das Beste aus der Lehrveranstaltung holen, Lern- und Arbeitsgruppen)
  3. “Wissenschaftliches Arbeiten” (Orientieren, Recherche und Ordnung, Umgang mit (empirischen) Forschungsdaten, Schreiben, Gruppenarbeiten)
  4. “Pr?sentieren” (Gestaltung des Vortrags, Pr?sentationssoftware, kompetent pr?sentieren)
  5. “Ausgleich” (dem Bildschirm entkommen, Aktivierung und Bewegung, Erholung und Entspannung) sowie
  6. “Hilfe” (eine umfassende ?bersicht der Einrichtungen und Ansprechpartner*innen, die Studierenden zu den verschiedenen Bereichen des Studiums bereitstehen).

Hier finden Sie das Angebot auf DeutschExterner Link und auf EnglischExterner Link.

Studieren leicht gemacht

Studier:bar

Foto: stock.adobe.com (bearbeitet von Susanne Bukatz)

Effiziente Lerntechniken, ein gutes Zeitmanagement, verschiedene Motivationshilfen und digitale Tools ?k?nnen Studierenden dabei helfen, Ihr Studium erfolgreich zu meistern. Mit der Studier:bar wurde ein Angebot geschaffen, mit dem Studierende ihren Studienalltag leichter gestalten. Workshops und Selbstlernmaterialien laden zur kritischen Reflexion der eigenen Studienorganisation ein.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐?

Tutoren@eTeach: Qualifizierungsprogramm der eTutor*innen zur Unterstützung medienbereicherter Lehre im Sommersemester 2024

Das eTeach-Netzwerk Thüringen bietet auch im kommenden Sommersemester wieder das kostenfreie Online-Schulungsangebot?Tutoren@eTeachExterner Link zu verschiedenen Themen rund um die digitale Lehre an, in dessen Rahmen auch ein Zertifikat erworben werden kann. In der Schulung werden Studierende zu eTutor*innen ausgebildet, die z. B. als Hilfskr?fte Lehrende bei der Vorbereitung und Ausgestaltung digitaler Lehre unterstützen oder als Tutor*innen selbst Lehrprojekte umsetzen.

Die Schulung bietet 8 Onlineworkshops (á 2 Zeitstunden) bzw. Selbstlernr?ume zu verschiedenen Themen, wie mediendidaktische Grundlagen, Urheberrecht, Hybride Lehre, H5P oder Videos in der Lehre.?

Das Programm erg?nzt das Workshop-Programm für Tutor*innen der Servicestelle LehreLernen. Diese Workshops k?nnen für das eTeach-Zertifikat angerechnet werden.

Die Schulung startet am 09. April. Die Anmeldung ist ab sofort ge?ffnet.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link

Weiterlesen im Newsletter für Lehre:

Paginierung Seite 1 von 42