
Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)Liebe Leserinnen und Leser,
die dritte Ausgabe des Newsletters für Lehre 2023 ist da!
Das neue Semester steht vor der Tür und mit der Entwicklung neuer Technologien ergeben sich auch für die universit?re Lehre Herausforderungen, denen wir uns stellen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Servicestelle LehreLernen sind zentrale Anlaufpersonen, wenn es um didaktische Fragen des Umgangs mit neuen Entwicklungen und Innovationen in der Lehre geht. Im Interview unter Lehre NACHGEFRAGT erl?utern sie, wie KI und insbesondere ChatGPT die Lehre ver?ndern k?nnen und welche Potenziale KI für Lehrende wie Studierende mit sich bringt. Passend zum Thema erkl?ren die Kollegen und Kolleginnen aus der Servicestelle in einem Beitrag unter Lehre DER ZUKUNFT, warum Hausarbeiten trotz ChatGPT nicht zum Auslaufmodell werden und welche Chancen sich hier ergreifen lassen.
Am 21. November 2023 findet der n?chste Dies Legendi (Tag der Lehre) in den Rosens?len statt. Dieser Tag widmet sich dem Thema KI in der Lehre. Merken Sie sich das Datum gerne vor, mehr erfahren Sie unter Lehre IM DIALOG.
Au?erdem ist eine positive Nachricht zu vermelden: Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ist systemREakkreditiert. Unter Lehre IM DIALOG finden Sie Informationen darüber, was das bedeutet und welche Ver?nderungen sich daraus ergeben.
Last but not least: Am 15. Oktober geht meine Amtszeit als Vizepr?sidentin für Studium und Lehre zu Ende. Es war eine Freude und Ehre, Sie an dieser Stelle viertelj?hrlich zu begrü?en und in die Ausgaben des Newsletters Lehre einzuführen. Mein Dank gilt Ihnen allen, die Sie diesen Newsletter interessiert lesen, für ihn schreiben und sich haben interviewen lassen sowie dem gesamten Team im Vizepr?sidium Studium und Lehre und in der Servicestelle LehreLernen, ohne die die stete Reflexion und Weiterentwicklung der Lehre so viel schwieriger w?re!
Ich wünsche Ihnen interessante Lektüren!
Ihre Kim Siebenhüner