Newsletter für Lehre an der Uni Jena
Liebe Leserinnen und Leser,
auch die erste Ausgabe 2021 des Newsletters für Lehre an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena h?lt wieder Beitr?ge und Informationen rund um Studium und Lehre für Sie bereit.
Der Dies Legendi im November 2020 widmete sich dem Thema ?Anleitung zur Selbstst?ndigkeit? –? Lenkung und Offenheit in der Lehre ausbalancieren‘. Dieses Thema greifen wir noch einmal vertiefend auf und stellen dem Vizepr?sidenten für Forschung - Professor Georg Pohnert, der 2011 selbst den Lehrpreis der Universit?t Jena erhielt – in der Rubrik Lehre NACHGEFRAGT fünf Fragen zur F?rderung der wissenschaftlichen Selbstst?ndigkeit bei Studierenden.
Im Dezember war die Schweizerische Agentur für Qualit?tssicherung und Akkreditierung (aaq) mit Ihrer Gutachtergruppe virtuell an der Uni Jena zu Gast. Zwei Tage lang tauschten die Gutachterinnen und Gutachter sich in dieser ersten ?Begehung‘ mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Statusgruppen der Universit?t über das Qualit?tsentwicklungssystem für Studium und Lehre aus. Unter Lehre IM DIALOG finden Sie eine Nachlese sowie Informationen zu den Stichproben und geforderten Nachreichungen.
Jenaer Lehrende haben sich wieder erfolgreich um ?Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen“ beworben. In der Rubrik Lehre AUSGEZEICHNET k?nnen Sie mehr über die Fellows erfahren.
Au?erdem besch?ftigt uns weiterhin das Thema digitale Lehre. Auch im Wintersemester 2020/2021 hat der gr??te Teil der Lehrveranstaltungen an der Uni Jena digital stattgefunden. W?hrend einerseits auch weiterhin viele Formate und Tools erstmals erprobt werden, beginnt die internetbasierte Lehre sich andererseits bereits zu professionalisieren. ?ber entsprechenden Aktivit?ten der Akademie für Lehrentwicklung und der Stabsstelle Digitale Universit?t erfahren Sie mehr in der Rubrik Lehre DIGITAL.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Kim Siebenhüner
?