
E-Learning-Tag 2021
Wortwolke Hochschullehre nach Corona
Foto: Anna SvetIm vergangenen Sommersemester 2020 stellte die Corona-Pandemie die Hochschulen vor die gro?e Herausforderung, die Pr?senzlehre innerhalb kürzester Zeit auf digitale Formate umzustellen. Auch wenn das Wintersemester 2020/2021 bereits weitgehend digital geplant war, mussten Lehrende kreative L?sungen vor allem für Lehrveranstaltungen mit Praxisanteilen finden, da Pr?senzlehre nur sehr eingeschr?nkt m?glich war. Trotz der gegebenen Kurzfristigkeit wurden viele hochwertige Konzepte digitaler Lehre entwickelt und umgesetzt. Aus dieser pandemiebedingten Situation heraus stellt sich nun zunehmend die Frage, was wir aus den vergangenen zehn Monaten für die Hochschullehre gelernt haben und welche Elemente digitaler Lehre die Lehrenden und Studierenden auch in der Post-Corona-Zeit beibehalten m?chten und sollten.
Unter dem Motto ?Hochschullehre nach Corona: Bew?hrte Potenziale digitaler Medien nutzen“ findet am 14. Juni 2021, 9.00 - 16.30 Uhr, erneut der E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena in einem virtuellen Format statt und m?chte diese Entwicklungen aufgreifen und zur Diskussion stellen.
Die Einreichung von Beitr?gen ist bis zum 8. M?rz 2021 m?glich.
Hier finden Sie den Call for Contributions: https://indico.tpi.uni-jena.de/event/158/abstracts/Externer Link
Universit?tsweite Befragung im Sommersemester 2021
Arbeitsplatz mit Laptop, Büchern und Notizbl?cken
Foto: FreepikAufbauend auf der Befragung zur digitalen Lehre im vergangenen Jahr wird im Sommersemester 2021 erneut eine universit?tsweite Befragung der Lehrenden und Studierenden zur digitalen Lehre und zum digitalen Lernen durchgeführt.
Die Befragung zielt darauf ab, Probleme und Unterstützungsbedarf aber auch positive Aspekte und Ansatzpunkte für die Verbesserung der Rahmenbedingungen und die Weiterentwicklung von digitalen Lehr- und Lernformaten zu erkennen.
Die folgenden Fragen stehen im Vordergrund:
- Welche digitalen Werkzeuge werden genutzt und wie werden diese eingesch?tzt?
- Welche Lehr- und Prüfungsformate haben sich bew?hrt?
- Welche technische, didaktische oder organisatorische Unterstützung wird ben?tigt?
- Wo sehen die Lehrenden und die Studierenden Verbesserungsm?glichkeiten?
Alle Lehrenden und Studierenden erhalten im Mai 2021 eine Einladungsmail mit den Zugangsdaten zur Befragung.
Hier k?nnen Sie die Ergebnisse der Befragung aus dem Sommersemester 2020 nachlesen: /befragung_digitale_lehre
?Prinzipien guter digitaler Lehre“ und ?Code of Conduct: Regeln für die digitale Lehre an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena“
Digitale Lehre
Foto: Hatice EROL PixabayWas ist eigentlich gute digitale Lehre? Mit dieser Frage hat sich das Expertengremium der Akademie für Lehrentwicklung (ALe) im Wintersemester 2020/2021 eingehend befasst. Bereits zum Ende des Sommersemesters 2020 diskutierte das Expertengremium das Thema ?Digitale Lehre“ schwerpunktm??ig im Rahmen einer Klausursitzung. Schnell wurde deutlich, dass in der digitalen Lehre verschiedene Aspekte besonders herausfordernd sind. Vor diesem Hintergrund bildete sich eine Arbeitsgruppe, die damit beauftragt war, Prinzipien guter digitaler Lehre herauszuarbeiten.
Im Verlauf der Arbeit wurde deutlich, dass es neben der Reflexion der Qualit?t digitaler Lehre auch einer Verst?ndigung über operative Regeln für den gemeinsamen Umgang mit digitalen Lehrangeboten bedarf. Die AG legt dem Expertengremium somit zwei Entwurfspapiere vor: die ?Prinzipien guter digitaler Lehre“ und einen ?Code of Conduct: Regeln für die digitale Lehre an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena“.
Anfang M?rz werden beide Papiere vom Expertengremium der ALe abschlie?end diskutiert. Anschlie?end sollen die ?Prinzipien guter digitaler Lehre“ in den Senat eingebracht und der Universit?ts?ffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Sie erg?nzen die in der ?Strategie Lehre 2025“ festgehaltenen Prinzipien guter Lehre. Der Code of Conduct wird derzeit mit der Stabstelle Digital Universit?t (hinsichtlich der Aspekte universit?r bereitgestellter Ressourcen) und dem Rechtsamt (hinsichtlich zu beachtender rechtlicher Regelungen) weiterbearbeitet. Auch dieses Papier wird Lehrenden und Studierenden der Universit?t zu Beginn des Sommersemester 2021 zur Verfügung gestellt werden.