Sich angeregt unterhaltende Gruppe - Qualit?tsdialog
Foto: Pixabay
Neues Expertengremium der Akademie für Lehrentwicklung bestellt
Expertengremium
Foto: Pixabay
Aufgabe des Expertengremiums der ALe ist es, das Pr?sidium und die Entscheidungsgremien der Friedrich-Schiller-Universit?t zu grundlegenden lehrstrategischen Fragen zu beraten. Darüber hinaus setzt das Gremium durch lehrbezogene Ausschreibungen und Diskursformate zentrale Impulse für die Weiterentwicklung der Lehre.
Für die Neubesetzung des Expertengremiums ab Sommersemester 2021 waren die Fakult?ten und das Zentrum für Lehrerbildung im Rahmen eines Nominierungsverfahren aufgefordert, Fakult?tsmitglieder für die Neubesetzung des Gremiums vorzuschlagen. Die Ausschreibung enthielt Informationen zu Fragen wie ?Welche Aufgaben hat das Expertengremium der ALe?“, ?Wer kann nominiert werden?“ oder ?Welche Voraussetzungen sollten die Kandidaten erfüllen?“. Die Ausschreibung ging den ?Fakult?ten zu und wurde auf den Internetseiten der ALe ver?ffentlicht. Nach den fakult?tsinternen Auswahlverfahren und der Best?tigung durch den Fakult?tsrat bzw. durch das Direktorium des ZLB reichten die Fakult?ten ihre Nominierungen in der Gesch?ftsstelle der ALe ein.
Die Anzahl der nominierten Personen zeigt, dass die bisherige Arbeit der ALe auf vielfaches Interesse in der Universit?t st??t. Die anschlie?ende Auswahl erfolgte Ma?gabe der in der Ordnung der ALe festgeschriebenen Kriterien (§ 7 Absatz 1 und 2) durch den Pr?sidenten zusammen mit den Pr?sidiumsmitgliedern. Das entsprechende Einvernehmen dazu wurden in der ?Senatssitzung am 16. Februar 2021 hergestellt. In Kürze erhalten die neuen Mitglieder und stellv. Mitglieder des Expertengremiums die Nachricht ihrer Auswahl und werden mit der konstituierenden Sitzung am 28. April 2021 ihre Arbeit aufnehmen.
Die Servicestelle LehreLernen hat das Workshop-Programm für das Sommersemester online gestellt und l?dt Sie ein, sich nach für Sie interessanten und passenden Weiterbildungen umzusehen.
Eine Liste aller Workshops und n?here Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie im QualifizierungsportalExterner Link. Dort k?nnen Sie sich auch für die Workshops anmelden.
Auf dem Weg zur Systemreakkreditierung - Erste Begutachtungsgespr?che mit externen Gutachterinnen und Gutachtern erfolgreich absolviert
Gutachter macht sich Notizen
Foto: Pixabay/Racool Studio
Am 9. und 10. Dezember 2020 besuchte eine externe Begutachtungsgruppe der Schweizerischen Agentur für Qualit?tssicherung und Akkreditierung (aaq) virtuell die Universit?t Jena und diskutierte zwei Tage lang über das universit?re Qualit?tsentwicklungssystem für Studium und Lehre. Die Gruppe der Gutachterinnen und Gutachter setzte sich aus folgenden Personen zusammen:
Prof. Dr. Regina Jucks, Universit?t Münster (Vorsitzende der Gutachtergruppe)
Prof. Dr. Franziska Scheffler, Universit?t Magdeburg
Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh, Universit?t Innsbruck
Dr. Anne Seidlein, Leibniz-Institut Jena (Berufspraxisvertreterin)
Benjamin Runow, Universit?t Kiel, (Studierendenvertreter).
In Gespr?chsrunden mit dem Pr?sidium, der zentralen und dezentralen Qualit?tssicherung, dem Studienausschuss, Studierenden sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Akademie für Lehrentwicklung und der Servicestelle LehreLernen wurden die gutachterlichen Fragen offen und differenziert diskutiert. Insgesamt hat sich die Universit?t hierbei gut pr?sentiert, einen engagierten und der Lehre zugewandten Eindruck vermittelt.
Die Gutachterinnen und Gutachter haben die Weiterentwicklungen (z. B. Gründung der Akademie für Lehrentwicklung und der Einführung von Studiengangreviews) gewürdigt und eine aktive Qualit?tskultur wahrgenommen, die viele Akteure einbindet. Auch haben die Gutachterinnen und Gutachter den Wert der hohen Gestaltungskompetenz der Fakult?ten anerkannt. Gleichzeitig ist den Gutachterinnen und Gutachtern noch nicht ausreichend deutlich geworden, wie die verschiedenen Instrumente der Qualit?tssicherung verzahnt sind. Hierauf werden sie im Rahmen der zweiten digitalen Begehung (5./6. Mai 2021) ein besonderes Augenmerk legen.
Nachreichungen
Foto: Freepik/Yeko Photo Studio
Stichproben
Für die vertiefende Analyse wurden durch die Gutachterinnen und Gutachter sieben Stichproben gezogen, anhand derer entsprechend der Thüringer Studienakkreditierungsverordnung die drei Qualit?tsmerkmale 'Studiengangprofil' (§4 StudAkkrVO), 'Schlüssiges Studiengangskonzept und ad?quate Umsetzung' (§12 StudAkkrVO) und 'Studienerfolg' (§14 StudAkkrVO) überprüft werden sollen.
Zu den Stichproben geh?ren die folgenden Studieng?nge:
Umwelt- und Georessourcenmanagement M.Sc.
Wirtschaftsp?dagogik M.Ed.
Physik B.Sc.
Ern?hrungswissenschaften B.Sc.
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache BA-KF, BA-EF
Psychologie B.Sc.
Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement M.A.
?
Fragezeichen
Foto: Starline/Freepik
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
Auf den Seiten der Stabsstelle Qualit?tsentwicklung in der Lehre finden Sie weitere Informationen sowie den Ablaufplan für die zweite Runde der Begutachtungsgespr?che, die am 5. und 6. Mai 2021 (virtuell) stattfinden. Dafür sind insgesamt 7 Gespr?chsrunden mit verschiedenen Status- und Funktionsgruppen der Universit?t vorgesehen: /stql