欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Sich angeregt unterhaltende Gruppe - Qualit?tsdialog

Stabsstelle Qualit?tsentwicklung in der Lehre

Sich angeregt unterhaltende Gruppe - Qualit?tsdialog
Foto: Pixabay

Die Stabsstelle Qualit?tsentwicklung in der Lehre geh?rt zum Gesch?ftsbereich der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre. Sie koordiniert die Reakkreditierung des universit?ren Qualit?tssicherungssystems (Systemakkreditierung) und unterstützt die Fakult?ten sowie das Pr?sidium in der Umsetzung des Studiengangreviews.

Systemakkreditierung

Die Friedrich-Schiller-Universit?t ist seit 2015 systemakkreditiert. Das Gütesiegel des Akkreditierungsrates bescheinigt der Universit?t hohe Standards in der Entwicklung, Durchführung und Evaluation ihrer Studieng?nge. Die etablierten Prozesse sichern systematisch geprüfte Curricula, gute Lernbedingungen und die kontinuierliche Verbesserung der Lehr- und Studiengangkonzepte.

Um den seit 2018 geltenden Akkreditierungsanforderungen (→?Thüringer StudienakkreditierungsverordnungExterner Link) umfassend zu entsprechen, hat die Universit?t 2019 und 2024 konzeptionelle Anpassungen in ihren Entwicklungsprozessen vorgenommen.?

Als neues strategisch orientiertes Element werden seit 2019 schrittweise in allen Fakult?ten?Studiengangreviews durchgeführt. Diese erweitern die Perspektiven von au?en und dienen einer vertiefenden Betrachtung der Studienprogramme unter Einbindung externer Gutachterinnen und Gutachter. Die Reviews finden zeitlich gestaffelt und gebündelt in Fachclustern statt. Sie münden in Zielvereinbarungen zwischen Fakult?ts- und Universit?tsleitung. Die St?rke dieses Ansatzes liegt darin, dass die (Re-)Akkreditierungsentscheidungen zu den Bachelor- und Masterstudieng?ngen mit einem strategischen Dialog zu aktuellen Entwicklungsthemen und Ausrichtungsfragen verknüpft werden. Informationen zum Studiengangreview finden Sie hier.

Die Evaluationsstandards und Instrumente der Qualit?tsentwicklung im Bereich Studium und Lehre sind in der Evaluationsordnung verankert (→ Evaluationsordnung der Universit?tpdf,?280?kb).

Verfahren der System-Reakkreditierung (2020 - 2024)

Zur Best?tigung der Systemakkreditierung hat sich die Universit?t 2020 - 2024 einer externen Begutachtung ihres Qualit?tssicherungssystems gestellt.

Die Begutachtung des Systems begleitete die?Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualit?tssicherung (aaqExterner Link). Mit der Akkreditierungsagentur fand am 25. November 2019 eine Auftaktveranstaltung mit allen Statusgruppen innerhalb der Universit?t statt.

Die ersten Begutachtungsgespr?che der Gutachterinnen und Gutachter wurden am 9. und 10. Dezember 2020 durchgeführt. Den Ablaufplan finden Sie hierpdf,?68?kb. ?ber die Eindrücke der ersten Begutachtung, die Mitglieder der Begutachtungsgruppe und die Studiengang-Stichproben wurde im Newsletter Lehre 1/2021 in der Rubrik Lehre im DIALOG berichtet.?

Der zweite Begutachtungstermin fand am 5. und 6. Mai 2021?statt. Den Ablaufplan finden Sie? hierpdf,?259?kb. Auf Grund der Pandemie-Lage mussten beide Begutachtungstermine online durchgeführt werden. Eine Nachlese zu den zweiten Begutachtungsgespr?chen finden Sie im Newsletter Lehre 2/2021 unter Lehre im DIALOG.?

Die Universit?t hat im Januar 2022 den?Akkreditierungsbericht der Agentur erhalten und zusammen mit einer Stellungnahme und dem Selbstbericht im April 2022 beim Akkreditierungsrat den Antrag auf System-Reakkreditierung gestellt. Der?Akkreditierungsrat hat sich im M?rz 2023 und - auf der Grundlage einer weiteren Stellungnahme der Universit?t - im Juni 2023 zur Reakkreditierung beraten.

Beschluss zur System-Reakkreditierung

Der Akkreditierungsrat hat im Juni 2023 die Systemakkreditierung mit 4 Auflagen best?tigt. Die Laufzeit der erneuerten Akkreditierung erstreckt sich bis zum 30. September 2029. Die Erfüllung der Auflagen hat die Universit?t im Juli 2024 gegenüber dem Akkreditierungsrat nachgewiesen.

Siegel zur Kennzeichnung als systemakkreditierte Universit?t

Foto: Akkreditierungsrat

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

  1. W?hl, Antje, Dr. Leiterin der Stabsstelle Qualit?tsentwicklung in der Lehre Büro der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre

    Universit?tshauptgeb?ude, Raum?316
    Fürstengraben 1
    07743 Jena

  2. Lenke, Sylvia Mitarbeiterin Büro der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre

    Universit?tshauptgeb?ude, Raum?316
    Fürstengraben 1
    07743 Jena

  3. Wolf, Tina, Dr. Referentin für Studiengangreviews Büro der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre

    JenTower, Raum?19 S03
    Leutragraben 1
    07743 Jena

  4. B?rwinkel, Anne Referentin für Studiengangreviews Büro der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre

    Universit?tshauptgeb?ude
    Fürstengraben 1
    07743 Jena