
Ein Projektverbund von lernen:digital
Logo des Projektverbunds
Projektstruktur SchuDiDe
Grafik: IBK / Lena K?hlerDie Digitalisierung wird hinsichtlich ihrer demokratischen Potenziale und Grenzen für die Schulentwicklung auf drei Ebenen betrachtet:
- ?Die Makroebene betrachtet die gesellschaftliche Dimension der digitalen Schulentwicklung mit Blick auf Demokratieprozesse -?Schule als Institution.
?
- Die Mesoebene adressiert die durch? Digitalisierung ver?nderten Lern- und Lebenskontexte von Schule als Lernort der Demokratie - Entwicklung schulischer Alltagspraxis.
?
- ?Die Mikroebene analysiert Auswirkungen und Potenziale der Digitalisierung für eine demokratiekompatible Gestaltung von Lehr– und Lernprozessen -?Gestaltung von Unterricht.
Mehr Informationen zum Projektverbund finden Sie auf unserem Flyerpdf,?336?kb oder im InterviewExterner Link?mit lernen:digital.
Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht:?schudide@uni-jena.de.
-
Koerrenz, Ralf, Univ.-Prof. Dr. Gesamtprojektleitung Professur Historische P?dagogik und Globale Bildung
Raum?221
Am Planetarium 4
07743 Jena -
Ganss, Sarah Projektgovernance Professur Historische P?dagogik und Globale Bildung
-
Kramer, Christiane, Dr. Projektgovernance Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Am Planetarium 4
07743 Jena -
Suxdorf, Jasmin Institutssekretariat Institut für Bildung und Kultur
Raum?218
Am Planetarium 4
07743 JenaSprechzeiten:
Mo - Fr 9 - 11:30 Uhr