欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
book with marks

Publikationen

aus dem Projektverbund SchuDiDe
book with marks
Foto: pixabay
  • aktuelle Publikationen

    2025

    Achenbach, C. (2025). Herausforderungendemokratiep?dagogischer Schulentwicklung begegnen. In: Sengpiel / Smolka (Hrsg.) Das gro?e Handbuch Schulkultur. Wolters Kluwer. (vorauss. Sept. 2025)

    Conti, L. (2025).?Intercultural education: Recalibrating meanings, objectives and practices. Intercultural Education. pp. 1-19.?

    Hahn-Laudenberg, K. & Müller, S. B. (2025). Merkmale der Demokratiebildung als Aufgabe aller F?cher und ihre Relevanz für den Politikunterricht. In: Achour, S., Sieberkrob, M., Pech, D., Zelck, J. & Eberhard, P., Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven. Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. zum BuchExterner Link

    Hauk, D. & May, M. (2025). Mehr als digitale Partizipation. Schulische Demokratiebildung in einer digital gepr?gten Welt. In: Achour, S., Sieberkrob, M., Pech, D., Zelck, J. & Eberhard, P., Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik / Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben. Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.?zum BuchExterner Link

    Heinrich, G. (2025). Radikalisierungs-Pr?ventionsstrategien für Schulen. In: Achour, S., Massing, P., Debus, T. & Debus, B. (Hrsg.), Demokratiefeindlichkeit in der Schule. Wochenschau Sonderausgabe 25s. Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. zum BuchExterner Link

    Hickethier, F., Hauk, D. & Gr?schner, A. (2025). Partizipation im Unterricht als Beitrag zur Demokratiebildung: Entwicklung von Digitalisierungsbausteinen für die Lehrer*innenbildung. In M. Busch, M. W. Dittgen, L. Frerick & B. Weyand (Hrsg.). Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. (/vorauss. Mai 2025)

    May, M. (2025).?Demokratiebildung jenseits der Kompetenzorientierung? In: Yacek, D. & Lipkina, J. (Hrsg.). Unterricht jenseits der Kompetenzorientierung. Kohlhammer, Stuttgart, Open Access / zum Downloadpdf,?4?mb, zum BuchExterner Link

    May, M. (2025). Brenzlige Situationen – Wie umgehen mit Hatespeech und abwertendem Sprechen im Schulalltag? In: Achour, S., Massing, P., Debus, T. & Debus, B. (Hrsg.), Demokratiefeindlichkeit in der Schule. Wochenschau Sonderausgabe 25s. Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. zum BuchExterner Link

    May, M. (2025). Verpflichtung, Wertebindung, Professionalit?t - Professionalisierung für Demokratiebildung im Spannungsfeld von Verrechtlichung und P?dagogik. In: Achour, S., Sieberkrob, M., Pech, D., Zelck, J. & Eberhard, P., Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. zum BuchExterner Link

    2024

    Bicheler, J., Heinrich G., Wasserloos, Y. & Wéber, J. (Hg., 2024). Laboratorium Demokratie / Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern. Open Access / zum downloadpdf,?3?mb / zum BuchExterner Link.

    Bicheler, J., Heinrich, G. (2024). Demokratiebildung quo vadis? – Theoretische Perspektiven und Praxis-impulse aus dem ?Rostocker Modell“ zur St?rkung von Politischer Bildung und Demokratiep?dagogik in der Lehrer:innenbildung. In: Bicheler, J., Heinrich, G., Wéber, J.; Wasserloos, Y. (Hrsg.): Laboratorium Demokratie – Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern. S. 103-119, Wochenschau Verlag, Frankfurt/M., Open Access / zum downloadpdf,?3?mb / zum BuchExterner Link.

    Gr?schner, A. &? Gerking, J. (2024). Unterrichtsqualit?t und Lernerfolg f?rdern. Gespr?ch über einen Ansatz zum lernzentrierten Leitungshandeln. Zeitschrift:?Schule leiten, Heft?36, S. 4-6, Friedrich Verlag.

    Hahn-Laudenberg, K., Gronostay, D. & Manzel, S. (2024). Arbeit mit LArS-Animationsvideos in der Lehrer*innenbildung. In: D. Gronostay, S. Manzel, K. Hahn-Laudenberg & J. Teuwsen (Hrsg.), Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht (S. 111–135). Springer Nature. zum Buchkapitelpdf,?256?kb

    Kindlinger, M. & Hahn-Laudenberg, K. (2024). Vorstellung LArS-Modul C: Critical Incidents. In: D. Gronostay, S. Manzel, K. Hahn-Laudenberg & J. Teuwsen (Hrsg.), Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht (S. 179–197). Springer Nature. zum Buchkapitelpdf,?194?kb

    Kindlinger, M., & Hahn-Laudenberg, K. (2024). ChatGPT - Herausforderungen der schulischen Demokratiebildung. Heft 6 / 2024, P?dagogische Rundschau. Peter Lang 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐.

    Rzejak, D. & Lipowsky, F. (2024). Das POLKA-Projekt. Choreografie kooperativer Unterrichtsentwicklung, Zeitschrift Schule leiten, Heft 36, S. 17-19, Friedrich Verlag.

    Rzejak, D., Posch, P., Beywl, W., Gerking, J., Lipowsky, F. & Steffens, U. (2024). Professionelle Lerngemeinschaften: Wenn Lehrkr?fte gemeinsamen Unterricht entwickeln. In: Daschner, P. & Schoof-Wetzig, D. (Hrsg.), Das Wei?buch Lehrkr?ftefortbildung - Impulse und Szenarien für gute Praxis. S. 47-77. Beltz Juventa. Open Access / zum downloadpdf,?6?mb /?zum Buch,Externer Link

    Ye?il, K. & Hahn-Laudenberg, K. (2024). Kontroversit?t und Diskursivit?t im Unterricht. Integration von LArS-Modulen in bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen unter demokratiep?dagogischen Fragestellungen. In: D. Gronostay, S. Manzel, K. Hahn-Laudenberg & J. Teuwsen (Hrsg.), Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht (S. 199–226). Springer Nature. zum Buchkapitelpdf,?264?kb

  • frühere Publikationen

    Gr?schner, A., Bosse, N., Kla?, S. & Zastrow, M. (2023). Im ?third space“ digital? Das Fortbildungskonzept digitaler Lerngemeinschaften zur F?rderung der Lernbegleitung angehender Lehrpersonen. Seminar, 29(1), 46–59. zur Publikationpdf,?2?mb

    Koerrenz, R. (2023). Erziehung. Eine Theorie der Aufkl?rung. Beltz Juventa. zum BuchExterner Link

    May, M. (2023). Digitalisierung aus politikdidaktischer Sicht. In: Politik und Wirtschaft unterrichten, Themenheft Digitalisierung und Politikunterricht. Jg. 74, Heft 23, 8-13. zum ThemenheftExterner Link

    Schr?der, C. (2023). Künstliche Intelligenz und die Algorithmen des Antisemitismus. Zeitschrift für P?dagogik und Theologie, 75 (2), S. 198-211. zur Publikationpdf,?194?kb

    Hauk, D., & Gr?schner, A. (2022). How Effective is Learner-Controlled Instruction Under Classroom Conditions? A Systematic Review. Learning and Motivation, 80, OnlineFirst. zur Publikationpdf,?2?mb

    Gr?schner, A. (2021). (W)Orte finden: Wir reden über Unterricht. In: M. Schratz, I. Michels & A. Wolters (Hrsg.), Menschen machen Schule – Mutig eigene Wege gehen (S. 194–211). Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Hauk, D., Israel, A. & Gr?schner, A. (2021). Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern im offenen Unterricht. Ein Beitrag zum Demokratie-Lernen? In: E. Franzmann, N. Berkemeyer, & M. May (Hrsg.), Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf? (S. 165–174). Beltz.

    Heinrich, G., Schmidt, U., (2021). Demokratie gemeinsam st?rken! Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern. Beltz-Juventa. zum BuchExterner Link

    May, M., Hameister, I. (2021). Schülervertretungen im Bundesvergleich. Ein Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schuldemokratie. In: Franzmann, E.; Berkemeyer, N.; May, M. (Hg.): Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. 96-113. zum BuchExterner Link

    May, M., Heinrich, G. (2020). Rechtsextremismus p?dagigisch begegnen - Handlungswissen für die Schule. in der Reihe: Brennpunkt Schule. Kohlhammer.?zum BuchExterner Link

    Lipowsky, F., Rzejak, D., & Bleck, V. (2020). Lehrpersonen zur gemeinsamen Reflexion über Unterricht anregen. P?dagogik, 72(12), 18–23. zur PublikationExterner Link

    May, M., Hameister, I. (2020). Zahnlose Tiger? Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen von Schülervertretungen im Bundesvergleich. In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). Jg. 69, Heft 4, 523-537.

    Rzejak, D., Lipowsky, F., & Bleck, V. (2020). Synopse bedeutsamer Merkmale von Lehrkr?ftefortbildungen. Wirkungsebenen und konzeptionelle Aspekte. Journal für LehrerInnenbildung, 20(4), 18–30. zur Publikationpdf,?924?kb

    Klafki, A., Würkert, F., Winter, T. (Hrsg.) (2017). Digitalisierung und Recht, Bucerius Law School Press.

    Klafki, A. (2017). Digitalisierung und ?ffentliches Recht. In: Klafki, A./Würkert, F./Winter, T. (Hrsg.): Digitalisierung und Recht, Bucerius Law School Press, S. 1–28.