
Wenn Sie eine Promotion beginnen wollen, dann gibt es drei Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten: Sie müssen eine Betreuerin oder einen Betreuer, eine Finanzierung und ein Thema finden. Im Folgenden finden Sie Informationen, wie Sie bei dieser Suche vorgehen k?nnen.
Welche formellen Schritte notwendig sind, wenn Sie eine Promotion in Jena beginnen, wird am Ende dieser Seite erkl?rt.
-
Bedeutung der Betreuung
Von zentraler Bedeutung ist ein enges und vertrauensvolles Verh?ltnis zu dem oder den Betreuenden Ihrer Arbeit. Betreuende sind die ersten Ansprechpartner für Ihre fachlichen Fragen, aber auch für Hinweise zur Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen und beruflichen Karriere. Sie sind die "Tür?ffner" für fachliche 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e ins In- und Ausland und nicht zuletzt durch ihre eigene Forschungsleistung Vorbild (manchmal auch Widerpart) für Ihre wissenschaftlichen Ziele.
Wenn Sie bereits direkten 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 mit einer m?glichen Betreuerin oder einem Betreuer hatten, beispielsweise durch die Betreuung Ihrer Masterarbeit, sollten Sie bei Ihrer Entscheidung grunds?tzlich auf die folgenden Aspekte achten:
- Arbeitet die Betreuerin bzw. der Betreuer in dem thematischen Bereich, in dem Sie forschen wollen? Passt das Thema zu ihrer/seiner anderen Forschung?
- In welcher Form betreut er bzw. sie? Gibt er bzw. sie ausreichend Feedback? Wie h?ufig k?nnen Sie ihn oder sie treffen?
- Kommen Sie gut mit ihr/ihm klar? Stimmt die "Chemie"?
- Hilft er/sie bei der Suche nach einer Finanzierung?
Wenn Sie sich aus dem Ausland um eine Betreuung bewerben, k?nnen Sie diese Fragen sicherlich nur schwer beantworten. M?gliche Indikatoren k?nnten für Sie in diesem Fall die Anzahl der Promotionsprojekte im Bereich der Professorin oder des Professors sein oder auch welchen Eindruck Sie in der E-Mail-Kommunikation gewinnen.
-
Direkte Anfrage bei einer Betreuerin oder einem Betreuer
In Deutschland kann man Professorinnen und Professoren direkt anschreiben und fragen, ob sie die eigene Promotion betreuen würden.
Bevor Sie jemanden kontaktieren, sollten Sie zun?chst recherchieren, welche Professorin oder welcher Professor auf einem Gebiet forscht, das zu Ihren eigenen bisherigen Forschungserfahrungen passt und Ihren zukünftigen Forschungsinteressen entspricht. Für die deutschlandweite Suche k?nnen Sie die Plattform "German Research Institutions"Externer Link nutzen. Für die Suche an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena nutzen Sie bitte die Webseiten der Fakult?ten. Nur als Hinweis: Wenn die Webseiten eines Instituts nicht in englischer Sprache verfügbar sind, ist das oftmals ein Zeichen dafür, dass die Arbeitssprache an diesem Institut Deutsch ist und somit eine Bewerbung aus dem Ausland ohne entsprechende Deutschkenntnisse nur geringe Chancen auf Erfolg hat.
Wenn Sie sich entscheiden, eine Professorin oder einen Professor zu kontaktieren, senden Sie bitte eine aussagekr?ftige E-Mail, die unter anderem die folgenden Informationen enth?lt: Ihre bisherigen akademischen Leistungen, das Thema Ihrer Masterarbeit und das Fachgebiet, in dem Sie sich spezialisieren m?chten. Es ist wichtig zu veranschaulichen, wie Ihre Forschungsinteressen und -erfahrungen zu der Forschung der Professorin oder des Professors passen k?nnen. Um dies zu verdeutlichen, k?nnte es auch nützlich sein, nach den neuesten Publikationen der betreffenden Professorin oder des betreffenden Professors zu suchen.
Sobald Sie eine Betreuerin oder einen Betreuer gefunden haben, k?nnen Sie mit diesen über die M?glichkeiten der Finanzierung Ihrer Promotion sprechen: Beispielsweise, ob Stellen am Lehrstuhl oder in Drittmittelprojekten verfügbar sein werden oder ob Sie Unterstützung bei der Bewerbung für ein Stipendium ben?tigen. Weitere Informationen finden Sie im Bereich "Finanzierung finden".
-
Grunds?tzliche Unterschiede zwischen den F?cherkulturen
In den Natur- und Lebenswissenschaften ist es eher üblich, dass sich Promotionsinteressierte zun?chst eine Betreuerin bzw. einen Betreuer suchen und diese bzw. dieser das Thema der Dissertation grob vorgibt. Wenn Sie sich in einem strukturierten Promotionsprogramm in den Natur- und Lebenswissenschaften bewerben, wird das Thema meist im Rahmen des Programms vorgegeben.
In den Geistes- und Sozialwissenschaften ist es eher üblich, dass sich Promotionsinteressierte zun?chst selbstst?ndig ein Thema suchen und dann mit diesem Thema nach einer passenden Betreuerin bzw. einem passenden Betreuer suchen. Für die Bewerbung in einem strukturierten Promotionsprogramm in den Geistes- und Sozialwissenschaften ben?tigen Sie in der Regel ein eigenes Thema, das zum Themenspektrum des Programms passen muss.
-
Wichtige Aspekte der Themenwahl
Wenn Ihr Promotionsthema nicht durch die Betreuerin bzw. den Betreuer oder das strukturierte Promotionsprogramm bereits vorgegeben ist, sollten Sie folgende Aspekte bei der Suche des Themas berücksichtigen:
Das Thema sollte einerseits eine Kontinuit?t zu Ihren bisherigen Forschungsthemen aufweisen, andererseits aber auch eine inhaltliche Weiterentwicklung darstellen. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, dass das Thema auch in der geplanten Promotionszeit bearbeitet werden kann.
-
Bewerbung auf Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sie k?nnen Ihre Promotion im Rahmen einer Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter durchführen. Diese Stellen sind üblicherweise zeitlich befristet und als Teilzeitstellen ausgestaltet. Grunds?tzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Stellen, auf die Sie sich in Deutschland bewerben k?nnen:
- Zum einen gibt es Haushaltsstellen, die direkt aus dem Haushalt des Lehrstuhls oder des Instituts bezahlt werden. Auf Haushaltsstellen sind Sie direkt am Lehrstuhl oder im Institut der Betreuerin bzw. des Betreuers angestellt. Sie unterstützen diese bei der Umsetzung der Lehrstuhl- oder Abteilungsaufgaben, wie z. B. bei Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende, durch die Mitwirkung am Forschungsprogramm sowie durch die Unterstützung in der Verwaltung. Zugleich erhalten Sie die M?glichkeit zur Arbeit an Ihrer Dissertation.
- Zum anderen gibt es sogenannte Drittmittelstellen, die aus dem Projekt eines Lehrstuhls bezahlt werden. Auf diesen Stellen bearbeiten Sie das Forschungsprogramm des Projekts und erhalten ebenfalls die M?glichkeit zur eigenen Qualifizierung. Aufgaben des Lehrstuhls, wie zum Beispiel Lehre, müssen Sie auf diesen Stellen in der Regel nicht übernehmen.
Wenn Sie sich aus dem Ausland auf diese Stellen bewerben m?chten, ist es wichtig, die in der Stellenausschreibung genannten Anforderungen zu prüfen. Insbesondere für Stellen in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist h?ufig die Kenntnis der deutschen Sprache eine wichtige Voraussetzung, da die Arbeitssprache am Institut und in der Lehre oftmals deutsch ist. In den Natur- und Lebenswissenschaften ist die englische Sprache als Lehr- und Arbeitssprache an Instituten weiter verbreitet. In welcher Sprache die Ausschreibung verfasst ist, gibt oft einen Hinweis darauf, welche Sprachkenntnisse erwartet werden.
Den Stellenmarkt der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena finden Sie hier.
-
Bewerbung in einem strukturierten Promotionsprogramm
Sie k?nnen Ihre Promotion im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogramms durchführen. Dieser Weg zur Promotion ist im internationalen Raum weiter verbreitet als in Deutschland. Zunehmend wird die Promotion im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogrammes jedoch auch in Deutschland angeboten – insbesondere in den Natur- und Lebenswissenschaften.
In strukturierten Promotionsprogrammen forschen Promovierende im thematischen Rahmen eines gemeinsamen Forschungsthemas – das Thema der Promotion ist somit nicht frei w?hlbar und muss zu dem thematischen Fokus des Programms passen. Die Promovierenden werden in Teams betreut und haben somit nicht nur einen Doktorvater bzw. eine Doktormutter wie in der individuellen Promotion. Die Finanzierung erfolgt in der Regel entweder über programmeigene Stellen oder Stipendien.
Sie k?nnen sich für die Aufnahme in ein solches Programm auch aus dem Ausland bewerben. An der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena gibt es über 20 Graduiertenschulen, Graduiertenkollegs und Promotionsprogramme. Eine ?bersicht über die Programme finden Sie hier. Dort finden Sie auch Informationen darüber, wie h?ufig in den jeweiligen Programmen Ausschreibungen zur Aufnahme neuer Promovierender stattfinden.
-
Bewerbung für ein Promotionsstipendium
Es gibt viele verschiedene Stiftungen, die Stipendien für eine Promotion vergeben. Das Bewerbungsprocedere der einzelnen Stiftungen bzw. F?rderprogramme variiert dabei stark. Um sich für ein Stipendium bewerben zu k?nnen, brauchen Sie bereits einen Betreuer oder eine Betreuerin sowie ein Thema.
Die meisten Stipendien werden in Deutschland von den 13 Begabtenf?rderungswerkenExterner Link vergeben. Das Land Thüringen finanziert LandesgraduiertenstipendienExterner Link für Promovierende an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Ein h?ufiges Stipendium für ausl?ndische Doktorandinnen und Doktoranden ist das DAAD-ForschungsstipendiumExterner Link.
Neben diesen fachunabh?ngigen Stipendien gibt es au?erdem noch zahlreiche fachspezifische StipendienExterner Link. Viele dieser Stipendien werden ?ffentlich ausgeschrieben. Einige aktuelle Ausschreibungen finden Sie hier. Für eine Suche nach fachspezifischen Stipendien empfehlen wir zudem für deutsche Promovierende die Datenbank mystipendiumExterner Link oder für internationale Promovierende die Datenbank des DAADExterner Link oder euraxessExterner Link.
Grunds?tzliche Informationen zur Bewerbung um ein Stipendium finden Sie hier.
-
Berufsbegleitende Promotion
Wenn Sie Ihren Lebensunterhalt über eine Anstellung au?erhalb der Universit?t absichern, k?nnen Sie Ihre Promotion auch berufsbegleitend absolvieren. Bitte bedenken Sie bei der Langzeitplanung Ihrer Doktorarbeit, dass Sie bei gleichzeitiger Erwerbst?tigkeit in den meisten F?llen deutlich l?nger für die Fertigstellung Ihrer Dissertation brauchen werden, vor allem wenn Ihr Promotionsprojekt nicht mit Ihrer beruflichen T?tigkeit im Zusammenhang steht.
-
Betreuungsvereinbarung abschlie?en
Sobald Sie eine Betreuerin oder einen Betreuer gefunden haben, sollten Sie die schriftliche Vereinbarung über die Betreuung Ihrer Promotion, die sogenannte Betreuungsvereinbarung, abschlie?en. Durch eine Betreuungsvereinbarung wird das Verh?ltnis zwischen Promovierenden und Betreuenden inhaltlich und zeitlich für beide Seiten transparent gestaltet. Die Betreuungsvereinbarung ist Voraussetzung für die Annahme als Doktorandin oder als Doktorand an einer Fakult?t der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand beantragen
Unabh?ngig davon, ob Sie an der Universit?t angestellt sind oder Ihre Promotion durch ein Stipendium finanzieren, den Status "Doktorandin" bzw. "Doktorand" erhalten Sie durch die Annahme durch eine der Fakult?ten der Universit?t Jena. Dafür müssen Sie sich zun?chst im Onlineregistrierungsportal doc-inExterner Link anmelden. Dort finden Sie den "Antrag auf Annahme als Doktorand/in". Bitte reichen sie diesen im Dekanat Ihrer Fakult?t ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Immatrikulation (optional)
Nach der Annahme haben Promovierende der Friedrich-Schiller-Universit?t die M?glichkeit, sich zu immatrikulieren. Die Immatrikulation ist nicht verpflichtend, bietet aber einige Vorteile. Weitere Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier.
-
Wer darf meine Promotion betreuen?
Die folgenden Personen dürfen eine Promotion an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena betreuen:
- eine Professorin bzw. ein Professor,
- eine Privatdozentin bzw. ein Privatdozent
- eine Nachwuchsgruppenleiterin bzw. ein Nachwuchsgruppenleiter, wenn in einem externen Begutachtungsverfahren die wissenschaftliche Bef?higung festgestellt wurde.
Einer Ihrer Betreuerinnen bzw. Betreuer muss Mitglied der Fakult?t der Universit?t Jena sein, an der Sie promovieren wollen. In begründeten Ausnahmef?llen kann nach Zustimmung durch den Fakult?tsrat eine Betreuung auch ohne eine Mitbetreuung durch ein Mitglied der Fakult?t erfolgen.
Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter k?nnen auch zur Promotionsbetreuung berechtigt sein, wenn ihre wissenschaftliche Bef?higung festgestellt wurde. Der Forschungsausschuss hat eine ?bersichtpdf,?233?kb erstellt, bei welchen F?rderprogrammen diese Bef?higung grunds?tzlich vorhanden ist und somit eine Promotionsbetreuung m?glich ist.?
-
Ich bin fachfremd, darf ich trotzdem in dem gewünschten Fach promovieren?
Für die Annahme müssen Sie in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung vorweisen, in der Sie promovieren wollen. Falls Sie in einem Fach promovieren wollen, das nicht Ihrem Abschluss entspricht, überprüft die Fakult?t Ihre fachlichen Voraussetzungen und kann unter Umst?nden Auflagen aussprechen.
-
Ich habe noch keine Finanzierung für meine Promotion gefunden. Kann ich trotzdem schon mit der Promotion beginnen?
Wenn Sie eine Betreuerin oder einen Betreuer gefunden haben, k?nnen Sie mit der Promotion beginnen – auch wenn Sie noch keine Finanzierung gefunden haben. Sie sollten sich allerdings bewusst sein, dass das Finden einer Finanzierung h?ufig mehrere Monate in Anspruch nehmen kann und Sie in dieser Zeit auch für Ihren Lebensunterhalt sorgen müssen. M?gliche Optionen für die Finanzierung einer Promotion finden Sie auf dieser Seite.
-
Ich bewerbe mich aus dem Ausland. Reicht mein Abschluss aus für die Annahme als Doktorand/in?
Die Fakult?t prüft bei der Annahme, ob Ihr ausl?ndischer Abschluss ausreicht, um in Jena für die Promotion angenommen zu werden. Falls Ihr Abschluss nicht ausreichen sollte, kann die Fakult?t Sie mit Auflagen zur Promotion zulassen. Eine solche Auflage k?nnte beispielsweise sein, dass Sie im Laufe Ihrer Promotion eine bestimmte Anzahl von Credits durch den Besuch von Seminaren erbringen müssen.
-
Was sind die Sprachvoraussetzungen? Muss ich Deutsch k?nnen?
Ob Sie Deutschkenntnisse für Ihre Promotion ben?tigen, h?ngt von Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer ab. Wenn Sie jemanden finden, der damit einverstanden ist, dass Englisch die Sprache Ihrer Promotion ist, k?nnen Sie Ihre Dissertation auf Englisch schreiben und den Gro?teil Ihrer Arbeit auf Englisch erledigen. Allerdings k?nnten für den Alltag in Deutschland einige Deutschkenntnisse nützlich sein.
-
Gibt es Studiengebühren?
Nein. Bei einer Promotion in Deutschland müssen keine Studiengebühren gezahlt werden.
-
Gibt es Bewerbungsfristen für die Annahme zur Promotion?
Es gibt keine Bewerbungsfristen für die Annahme zur Promotion. Sie k?nnen jederzeit als Doktorand/in angenommen werden.
Bewerbungsfristen gibt es lediglich, wenn Sie sich für eine Promotionsstelle in einem strukturierten Promotionsprogramm bewerben wollen. Etwa 25 Prozent der Promotionen finden im Rahmen eines solchen Programms in Deutschland statt. Der Gro?teil der Promotionen wird als sogenannte "individuelle Promotion" durchgeführt.
-
Ist die Immatrikulation notwendig?
Nein, die Immatrikulation ist optional. Für Promovierende gibt es keine Immatrikulationsfristen – Sie k?nnen sich jederzeit immatrikulieren.
-
Ich bin noch als Studentin oder als Student eingeschrieben. Wie kann ich mich für die Promotion immatrikulieren?
Die Immatrikulation als Doktorand/in ist keine einfache Fortschreibung der Immatrikulation als Student/in. Sie müssen sich zun?chst als Student/in exmatrikulieren und k?nnen sich danach als Doktorand/in wieder immatrikulieren. Für die Immatrikulation als Doktorand/in müssen Sie aber zun?chst die Annahme als Doktorand/in an Ihrer Fakult?t beantragen. Alle Informationen dazu finden Sie hier. Für die Annahme als Doktorand/in ben?tigen Sie auch ein Abschlusszeugnis, d.h. dass Sie den Prozess in der Regel erst starten k?nnen, wenn Sie Ihr Studium abgeschlossen haben.
Wenn Sie den Antrag auf Annahme in Ihrer Fakult?t abgegeben haben, erhalten Sie meist zwei bis drei Wochen sp?ter einen Annahmebescheid. Sobald Sie diesen haben, k?nnen Sie auch die Immatrikulation als Doktorand/in beantragen. Die Immatrikulation als Doktorand/in ist jederzeit m?glich. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs "Zur Rosen", Raum Erdgeschoss
Johannisstra?e 13
07743 Jena
?ffnungszeiten:
Montag, Mittwoch:
10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag:
10:00 Uhr – 12:00 Uhr, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr