Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Haushaltsstellen sind Angestellte am Lehrstuhl oder in der Abteilung / im Institut der Betreuerin bzw. des Betreuers. Sie unterstützen diese bei der Umsetzung der Lehrstuhl- oder Abteilungsaufgaben. Dazu geh?ren insbesondere T?tigkeiten im Rahmen der Lehre für Bachelor- und Masterstudierende, Mitwirkung am Forschungsprogramm sowie Unterstützung der Verwaltung des Lehrstuhls bzw. der Abteilung / des Instituts. Zugleich erhalten Sie die M?glichkeit zur eigenen Qualifizierung, was die Arbeit an der Dissertation einschlie?t.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Drittmittelprojekten bearbeiten das Forschungsprogramm des Projekts und erhalten ebenfalls die M?glichkeit zur eigenen Qualifizierung, v. a. durch Anfertigen der Dissertation. Besprechen Sie mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer, wie eng Ihr Promotionsprojekt mit dem Thema des Drittmittelprojekts im Zusammenhang steht und inwiefern im Rahmen des Projekts Zeit für Ihre Dissertation vorhanden sein wird.
Beide Formen der Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter sind üblicherweise zeitlich befristet und überwiegend als Teilzeitstellen ausgestaltet. Aktuelle Stellenangebote an der Friedrich-Schiller-Universit?t finden Sie im Stellenmarkt.
Bei der berufsbegleitenden Promotion sind Sie au?erhalb der Universit?t, an einer Fachhochschule oder einer au?eruniversit?ren Forschungseinrichtung angestellt oder anderweitig finanziell abgesichert. Bitte bedenken Sie bei der Langzeitplanung Ihrer Doktorarbeit, dass Sie bei gleichzeitiger Erwerbst?tigkeit in den meisten F?llen deutlich l?nger für die Fertigstellung Ihrer Dissertation brauchen werden, vor allem wenn Ihr Promotionsprojekt nicht mit Ihrer beruflichen T?tigkeit im Zusammenhang steht.
Information
An der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena gibt es über 20 Graduiertenschulen, Graduiertenkollegs und Promotionsprogramme. In diesen Einrichtungen forschen Promovierende thematisch fokussiert um ein gemeinsames Oberthema, werden in Teams betreut und erhalten Angebote zur fachlichen Weiterqualifizierung.
Die Finanzierung erfolgt in der Regel entweder über programmeigene Stipendien oder Stellen. Die Vergabe findet üblicherweise zu einem festgesetzten Termin in einem Auswahlverfahren durch eine Vergabekommission statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.