欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Zwei junge Frauen unterhalten sich in Geb?rdensprache

Gesundheit, Behinderung und chronische Erkrankung im Studium

Studium und Handicap vereinbaren
Zwei junge Frauen unterhalten sich in Geb?rdensprache
Foto: Andi Weiland

Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ist bestrebt, Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen geeignete Bedingungen für ein gleichberechtigtes und diskriminierungsfreies Studium zu schaffen und arbeitet darauf hin, dabei identifizierte Barrieren abzubauen.

  • Spielsteine vor dem Schriftzug "Community"
    Bild: Pixabay
    Digitale Lerncommunities

    Das Projekt "Digitale Lerncommunities" unterstützt individuelles und kollektives Lernen im (Selbst-)Studium durch die M?glichkeit zur von fachbezogenen und -übergreifenden Lerngemeinschaften auf der digitalen Plattform MAHAEA zur F?rderung einer verbesserten Kommunikation und Zusammenarbeit.

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4
Information

Studie zu ?Resilienz und Inklusionserfahrungen von Studierenden"

In einem Forschungsprojekt der Fakult?t Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund werden Studierende mit k?rperlichen Beeintr?chtigungen und/oder chronisch-somatischen Erkrankungen dazu befragt: Was sind Ihre relevante Ressourcen, um ein Studium mit Behinderung zu meistern? Wie interagieren diese Ressourcen mit inklusiven Rahmenbedingungen und Barrieren in Hochschulen?

Wenn Sie an dieser Studie teilnehmen m?chten, gelangen Sie zur Befragung über den folgenden link:?https://umfragen.tu-dortmund.de/index.php/655318?lang=deExterner Link

Die Befragung ist bis einschliesslich 22.12.2024 ge?ffnet. Weitere Informationen finden Sie hier:?https://kme.reha.tu-dortmund.de/forschung/projekte/laufende-projekte/studie-zu-barrieren-und-ressourcen/Externer Link

Informationen und Angebote für Studierende mit Behinderung, chronischer Erkrankung und psychischen Problemen

  • Von der Studienvorbereitung zum Studienstart

    Studienwahl

    Sie interessieren sich für ein Studium an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena? Dann setzen Sie sich im Vorfeld mit der Informationsstelle für chronisch kranke und behinderte Studienbewerber/-innen und Studierende der Universit?t in Verbindung. Dort finden Sie Information und Beratung zu den Besonderheiten des Studiengangs mit Blick auf Ihre Beeintr?chtigung, den Bedingungen vor Ort, den M?glichkeiten der Studienorganisation, Ansprechpersonen etc..

    Sonderantr?ge für die Hochschulzulassung

    Im Zusammenhang mit gesundheitlichen Beeintr?chtigungen k?nnen sich in der Schul- und Studienlaufbahn Umst?nde, wie zum Beispiel schlechtere Schulleistungen oder eine verl?ngerte Schuldauer aufgrund h?ufigerer Krankheitsphasen, fehlende Auslands - und Praxiserfahrung etc., ergeben, die sich für den Hochschulzugang nachteilig auswirken k?nnen. Um in diesen F?llen einen chancengerechten Hochschulzugang zu erm?glichen, k?nnen Sonderantr?ge gestellt werden. Hierzu geh?ren H?rtefallantr?ge und Antr?ge auf Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Durchschnittsnote oder der Wartezeit bei der Hochschulzulassung. Diese Antr?ge k?nnen jedoch nur gestellt werden, wenn grunds?tzlich die für den gew?hlten Studiengang geforderten Hochschulzugangsvoraussetzungen erbracht werden.

    Wird im gew?hlten Studiengang neben der generellen Hochschulzulassung zudem ein Eignungsfeststellungsverfahren gefordert, sind eventuell zus?tzliche Nachteilsausgleiche für die Prüfung n?tig.

    Zur Studienwahl, Regelungen der Hochschulzulassung sowie M?glichkeiten von Sonderantr?gen informiert und ber?t Sie gerne die Informationsstelle für chronisch kranke und behinderte Studienbewerber und -bewerberinnen und Studierende im Studierenden-Service-Zentrum sowie der Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen.

    Immatrikulation

    Im Immatrikulationsantrag haben Sie die M?glichkeit, das Dezernat für Studierende über Ihre Behinderung oder chronischen Erkrankungen freiwillig zu informieren. Auf dieser Grundlage k?nnen m?gliche Barrieren und Hilfen im Vorfeld eingeplant werden.

    Studieneingangsphase

    Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universit?t ber?t und unterstützt Studierende speziell in der Studieneingangsphase w?hrend des ersten Studienjahrs bei der Orientierung im Studienalltag.

    Weiterführende Informationen

    bietet die Informations- und Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen ErkrankungenExterner Link des Deutschen Studentenwerks

  • Studienfinanzierung bei beeintr?chigungsbedingten Mehrbedarfen (z.B. technische Hilfen, Assistenzen)

    Ausführliche Informationen und Beratung zu M?glichkeiten der Finanzierung von Studium und Mehrbedarfen bieten

  • Behindertengerechtes Wohnen

    In drei Wohnheimen des Studierendenwerks Thüringen in Jena stehen behindertengerechte bzw. behindertenfreundliche Zimmer/AppartementsExterner Link zur Verfügung. Eine frühzeitige Anmeldung eines besonderen Bedarfs wird empfohlen.

  • Nachteilsausgleiche in Studium und Prüfungen

    Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten haben einen gesetzlich verankerten An?spruch auf Nachteilsausgleiche im Studium und bei Prüfungen. Die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen darf nicht im Zeugnis vermerkt werden.

    Wenn Sie Fragen haben, ob und wie Sie an der Universit?t Jena einen Antrag auf Nachteilsausgleich aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung stellen k?nnen, wenden Sie sich zur pers?nlichen Beratung gerne an...

    • das Referat "Soziales" des Studierendenrats (欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 über die E-mail-Adresse: nachteilsausgleich@stura.uni-jena.de
    • die für Ihren Studiengang zust?ndige Studienfachberatung (die 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐daten finden Sie auf den Seiten der einzelnen Studieng?nge)
    • die Informationsstelle für chronisch kranke und behinderte Studienbewerber/-innen und Studierende der Universit?t?(欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐daten s.b. unten auf dieser Seite)
    • und/oder an den?Beauftragten der Universit?tfür Studierende mit Behinderung, einer psychischen oder chronischen Erkrankung im Diversit?tsbüro. ((欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐daten s.b. unten auf dieser Seite)
    • das Prüfungsamt Ihrer Fakult?t.

    Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks bietet? Informationsmaterialien zu den konkreten Nachteilsausgleichsregelungen im Studium und bei Prüfungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie einen ?berblick zur aktuellen Gesetzeslage.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Umgang mit Barrieren im Studium

    Wenn Sie in Ihrem Studienalltag an der Universit?t auf Barrieren treffen, die Sie in Ihrem Studium behindern, sprechen Sie bitte zun?chst die zust?ndigen Stellen darauf an, um eine L?sung zu finden. Sollte dies nicht m?glich oder ausreichend sein, wenden Sie sich bitte an den Beauftragten für Studierende mit Behinderungen und chronsichen Erkrankungen im Diversit?tsbüro.

  • Psychische Gesundheit im Studium - Hilfe bei Problemen und psychischen Belastungen

    Zweifel und Probleme gibt es in jedem Studium. Manchmal werden diese jedoch gr??er oder unübersichtlicher, so dass ihre L?sung alleine zunehmend schwierig werden kann.

    Hilfe bei Schwierigkeiten mit dem Studium

    Eine ?bersicht über Informationen und Ansprechpersonen an der Universit?t, die Sie bei Problemen bei der Durchführung Ihres Studiums unterstützen k?nnen, finden Sie hier.

    Sollten sich die Probleme negativ auf Ihr Studium auswirken oder Sie in Ihrem Studien- und Lebensalltag beeintr?chtigen, k?nnen Sie sich gerne zur kostenlosen pers?nlichen Beratung an die Psychosoziale Beratungsstelle des Studierendenwerks ThüringenExterner Link wenden.

    Gespr?chsangebote bei allgemeinen Sorgen und N?ten

    Sie m?chten sich einfach mal mit anderen Studierenden über Ihre Situation ausquatschen? "CampusCouch - ein offenes Ohr von und für Studierende" ist ein Zuh?r- und Gespr?chsangebot von Psychologiestudierenden an alle Studierende.

    Ein offenes Ohr für Ihre allgemeinen Sorgen und N?te finden Sie auch bei der bundesweiten? TelefonseelsorgeExterner Link. Hier k?nnen Sie sich rund um die Uhr anonym am Telefon aussprechen und zu eventuell weitergehender Hilfe beraten lassen.

    Beratung, Seelsorge und Hilfe für alle Angeh?rigen der Universit?t bei Problemen bieten die Mitglieder der Theologischen Fakult?t allen Hochschulangeh?rigen. Bitte nehmen Sie dazu über 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 mit den Seelsorgenden über das 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐formular oder die E-mail-Adresse seelsorge@uni-jena.de auf.

    Studierende christlichen Glaubens in Lebenskrisen bzw. schwierigen Situationen finden vertrauensvolle seelsorgerische Unterstützung und Begleitung bei der Studierendenpfarrerin der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG)Externer Link Jena? sowie beim Hochschulseelsorger der Katholischen Studierendengemeinde (KSGExterner Link) Jena.

    Für Menschen muslimischen Glaubens unterh?lt Islamic Relief Deutschland das Muslimische Seelsorgetelefon MuTeS,Externer Link dessen hierfür geschulte Ehrenamtliche ein offenes Ohr und anonyme und vertrauliche Beratung in jeder Lebenslage und Notsituation bietet.

    Hilfe in psychischen Krisen und Ausnahmesituationen

    In?psychischen Krisen- und Ausnahmesituationen finden Sie professionelle Notfall- und weitergehende Hilfe bei einer der hierExterner Link genannten Stellen.

    Wenn Sie in gro?er seelischer Not sind und Suizidgedanken haben, vertrauen Sie sich bitte einer Ihnen nahestehenden Person an und/oder wenden Sie sich an eine Stelle mit erfahrenen Beraterinnen und Beratern, die Ihnen professionell und vertraulich helfen. Angebote zur Hilfe rund um die Uhr in Jena und Umgebung finden Sie auf den Seiten von NEST - des Netzwerks zur Suizidpr?vention in ThüringenExterner Link.

    Psychotherapeutische Behandlungsangebote

    Psychotherapeutische Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 sowie für Kinder und Familien bei der Bew?ltigung psychischer Probeleme und St?rungen bietet die Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien der Universit?t Jena.?

    Psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene in Form von Diagnostik, Beratung (Problemkl?rung bzw. Entscheidung über die Notwendigkeit einer Psychotherapie) sowie psychotherapeutische Behandlung bieten zwei? Ambulanzen des Instituts für Psychologie der Universit?t Jena. Die angewendeten Psychotherapieverfahren sind von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt, so dass die Therapiekosten in der Regel übernommen werden.

    • Die? Ambulanz ?Standort am Steiger“ ist die Lehr- und Forschungsambulanz des Lehrstuhls für Klinische Psychologie. Das Behandlungsangebot umfasst Tiefenpsychologische Psychotherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse.
    • Die Ambulanz für Psychotherapie "Standort Johannisfriedhof" ist Teil der Abteilung für klinisch-psychologische Intervention der Universit?t Jena. Das Angebot umfasst? Einzel- und/oder Gruppentherapie in Kognitiver Verhaltenstherapie. Das Amulanzgeb?ude ist barrierfrei zug?nglich.

    Selbsthilfegruppen

    Einen??berblick über die existierenden Selbsthilfegruppen in Jena sowie Beratung dazu bietet die Service-, Beratungs- und Netzwerkeinrichtung IKOS JenaExterner Link. Selbsthilfegruppen sind Zusammenschlüsse von Menschen, die k?rperlich, psychisch oder sozial auf ?hnliche Weise herausgefordert sind. Im Erfahrungsaustausch untereinander, durch gegenseitige Hilfe und in Gespr?chsrunden st?rken sie sich den Rücken und k?nnen somit ihre pers?nlichen Lebensumst?nde verbessern.

    Beratung für Angeh?rige

    Information und Hilfe für Angeh?rige psychisch erkrankter Menschen durch Telefon- und Email-Beratung bietet das "SeeleFon" der Familien-Selbsthilfe PsychiatrieExterner Link. Das Angebot kann anonym in Anspruch genommen werden.

    Eine Zusammenstellung weiterer Anlaufstellen in Jena zur Unterstützung bei Problemen finden Sie hier.pdf,?788?kb

  • Post-COVID Ambulanzen des Universit?tsklinikums

    Die Post-COVID-Ambulanzen am Universit?tsklinikum bietet Hilfe für Menschen, die sich vor mindestens 3 Monaten mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2) infiziert haben und noch aktuell noch immer an Beschwerden leiden.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) am Universit?tsklinikum Jena

    Das MZEB ist ein Teil des Universit?tsklinikum Jena, das als maximalversorgende medizinische Einrichtung optimale Voraussetzungen zur Behandlung auch von erwachsenen Menschen mit Behinderungen bietet. Im Vordergrund steht stets die Individualit?t der Ratsuchenden. Ziel ist die Entwicklung ma?geschneiderter Therapie- und L?sungsans?tzen für ein m?glichst selbstbestimmtes und selbstst?ndiges Leben.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Autismus-Sprechstunde am Universit?tsklinikum Jena

    Seit 2018 bietet die an der Psychiatrischen Institutsambulanz eingerichtete Autismus-Sprechstunde Betroffenen Therapie, Vermittlung von Hilfestellungen und sozialtherapeutische Beratung. Die Sprechstunde wurde im Rahmen des Forschungsprojekts "Soziale Potentiale bei Autismus" eingerichtet.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Peer-Netzwerke

    Für Studierende mit Behinderung, Neurodiversit?t, chronischen oder psychischen Erkrankungen bietet das Diversit?tsbüro die Gelegenheit zu regelm??igen Peer-Vernetzung an der Universit?t Jena. Die Treffen erm?glichen den pers?nlichen Austausch über Erfahrungen, Erlebnisse, Herausforderungen, gefundene L?sungen und vieles mehr und werden von einer studentischen Assistenz moderiert.
    Die Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

    Hochschulübergreifend existieren verschiedene selbstorganisierte bundesweite Netzwerke für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Eine Auswahl ist unter dem Thema "Interessengemeinschaften von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen" (weiter unten auf dieser Seite) aufgelistet.

  • Auslandsstudium - Erasmus+ -Sonderf?rderung für Studierende mit Schwerbehinderung und/oder Kind(ern)

    Studierende und Promovierende mit Schwerbehinderte und/oder mit Kind(-ern) k?nnen zur Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes einen Antrag auf Sondermittel (Top-Up) stellen. Diese werden bei Bewilligung zus?tzlich zu den regul?ren F?rders?tzen (nach L?nderstaffelung) ausgezahlt.

    Einen Antrag für Sonderf?rderung erhalten Sie im 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐en Büro der Universit?t Jena. Die Ansprechpersonen und Sprechzeiten finden Sie hier.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
  • DAAD-Programm "Chancen.Digital - Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland

    Das 2023 eingerichtete Programm "Chancen.digital" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet mit Stipendien Personen, die aus gesundheitlichen oder famili?ren Gründen nicht an physischer Auslandsmobilit?t teilnehmen k?nnen oder wollen, die M?glichkeit, einen Masterabschluss in einem vollst?ndig digitalen oder einem Blended-Learning-Studiengang von Deutschland aus an einer Hochschule im Ausland zu erwerben und internationale Studienerfahrungen zu sammeln. Sie k?nnen Ihre individuellen Studieninteressen verfolgen und sich fachlich wie auch pers?nlich weiterentwickeln.?

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Vortrag "Autismus im Job" (YouTube-Video)

    Dr. Klaus Renzieshausen spricht über seine Erfahrungen und L?sungsm?glichkeiten zum Umgang mit seinem Autismus am Arbeitssplatz.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Studienstarthilfe des Bundes für finanziell besonders bedürftige Erstsemester

    Seit dem 05.09.2024 k?nnen Studierende die Studienstarthilfe des Bundes beantragen. Studierende k?nnen dabei 1.000 Euro F?rderung erhalten, um alles Notwendige für ihren Studienstart zu finanzieren. Dies kann z.B. ein Laptop, Bücher oder die Kaution für die Unterkunft sein.?F?rderungsberechtigt sind finanziell besonders bedürftige Studierende bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, die sich erstmals und für ein Vollzeitstudium immatrikulieren und im Monat vor dem Beginn ihres Hochschulstudiums bestimmte Arten von Sozialleistungen (z.B. Bürgergeld, Kinderzuschlag, Wohngeld etc.) bezogen haben. Für den Antrag auf Studienstarthilfe gilt eine gesetzliche Frist (max. 2 Monate nach Studienstart).

    Die Studienstarthilfe kann ausschlie?lich online über?www.bafoeg-digital.deExterner Link beantragt werden. Fragen zur Studienstarthilfe beantwortet gerne das Serviceteam des Studierendenwerks Thüringen unter 03641-5546390.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link

Angebote zur Gesundheitspr?vention und -f?rderung

  • Studentisches Gesundheitsmanagement

    Das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) vermittelt einen ?berblick über die Angebote für Studierende zur Gesundheitspr?vention und -f?rderung an der Universit?t und ihren Kooperationsstellen.

    Das SGM bietet Workshops, Sportkurse, Stresspr?vention, Meeting-Plattformen, Ersti-Kick-Offs, Rauchentw?hnung und vieles mehr. Einfach mal reinschauen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Studentische Initiative "CampusCouch"

    "?rger im Paradies?" Sie m?chten sich einfach mal mit anderen Studierenden über Ihre Situation und eventuelle Problemlagen ausquatschen und Ihre Gedanken und Gefühle in einem vertraulichen Gespr?ch sortieren?

    "CampusCouch - ein offenes Ohr von und für Studierende" ist ein Zuh?r- und Gespr?chsangebot von Psychologiestudierenden an Studierende aller Fachrichtungen.

    Das Campus-Couch-Team bietet Studierenden zeitnah, unkompliziert, vertraulich und kostenlos die M?glichkeit zu einem Gespr?ch (oder auch mehreren) unter vier Augen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
  • Podcast Campusgespr?ch

    "Campusgespr?ch" - der Podcast des Studentischen Gesundheitsmanagements der Universit?t Jena, in dem? ganz unterschiedliche Personen und Personengruppen zu Wort kommen - hier geht's (direkt oder indirekt) um Gesundheit, die Uni Jena, und Vieles mehr.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
Information

Viele Studierende mit sichtbaren oder nicht sichtbaren psychischen oder chronischen Erkrankungen bzw. Behinderungen oder Neurodiversit?ten wünschen sich mehr Vernetzung untereinander. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und sich vernetzen wollen, wenden Sie sich gerne an das Diversit?tsbüro oder eine der unten stehenden Interessengemeinschaften von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen.

Allgemeine Beratung und Interessenvertretung an der Universit?t Jena

Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung | Diversit?tsbeauftragter

Diversit?tsbüro, Raum 104
Zw?tzengasse 3
07743 Jena

Telefonsprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Wir weisen darauf hin, dass unser Büro (1. OG) in der Zw?tzengasse 3 nicht barrierefrei ist (kein Fahrstuhl).
Daher bitten wir Sie uns ihren Bedarf mitzuteilen, um angemessene R?umlichkeiten anzubieten. Vielen Dank

Information und Beratung zum Studium konkret: Studienwahl und Studienplatzzulassung, Studienorganisation, Nachteilsausgleichen

Informationsstelle für chronisch kranke und behinderte Studienbewerber/-innen und Studierende

Universit?tshauptgeb?ude, Raum E065
Fürstengraben 1
07743 Jena

?ffnungszeiten:
?ffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐lose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.