
MAM, Public domain, via Wikimedia Commons. URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SARS-CoV-2_(CDC-23312).png (Zugriff 17.04.2025)
Bild: CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan HigginsLong Covid, ME/CFS – was ist das?
Long COVID bzw. Post COVID Zustand geh?rt zu den post-akuten Infektionssyndromen (post-acute infection syndroms, PAIS). Neben SARS-CoV-2 k?nnen auch weitere Erreger (Viren oder Bakterien) ?hnliche Symptome hervorrufen. Long Covid ist demzufolge eine infektionsbedingte chronische Erkrankung, die nach einer SARS-CoV-2-Infektion auftritt und mindestens drei Monate lang als kontinuierlicher, rezidivierender und remittierender oder fortschreitender Krankheitszustand vorliegt, der ein oder mehrere Organsysteme betrifft [1, siehe Reiter "Bibliographische Angaben/ Literatur"].
Long COVID manifestiert sich auf vielf?ltige Weise. Jedes Organsystem kann betroffen sein und Patienten k?nnen Folgendes aufweisen: Einzelne oder mehrere Symptome wie Kurzatmigkeit, Husten, anhaltende Müdigkeit und/oder Ersch?pfung, verl?ngerte oder verz?gerte?
Regeneration nach k?rperlicher oder mentaler Belastung, Symptomverschlimmerung nach k?rperlicher oder kognitiver Belastung (Post-exertionelle Malaise, PEM), Konzentrationsschwierigkeiten, Ged?chtnisst?rungen, wiederkehrende Kopfschmerzen, Benommenheit, Herzrasen, Schlafst?rungen, Geschmacks- oder?
Geruchsprobleme, Bl?hungen, Verstopfung und Durchfall.
Bei ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) handelt es sich um eine
komplexe Erkrankung noch nicht vollst?ndig gekl?rter Ursache. Ausl?ser sind meist Infektionskrankheiten, wie z. B. Long COVID. Im Mittelpunkt der klinischen Symptomatik steht neben der chronischen, über
mindestens 6 Monate anhaltenden Fatigue eine ausgepr?gte Belastungsintoleranz mit Symptomver-
schlechterung nach allt?glichen Anstrengungen (Post-exertionelle Malaise, PEM). Die Kernsymptomatik der Belastungsintoleranz grenzt ME/CFS gleichzeitig gegen die anderen Erkrankungen mit chronischer Fatigue ab [2, 3].?
Ein überlappendes klinisches Bild von Long COVID und ME/CFS sowie die Tatsache, dass mehr als ein Jahr nach der Infektion 19–58 % der PCC-Patienten die Diagnosekriterien für ME/CFS erfüllen, legen eine
gemeinsame ?tiologie beider Syndrome nahe [4, 5, 6].
?
-
Zahl der ME/CFS-Erkrankten
Man rechnet aktuell mit über 620.000 ME/CFS-Erkrankten in Deutschland (2023 KBV); in Thüringen sind zurzeit mehr als 15.000 Menschen betroffen. Rechnet man diese Zahlen auf die Studierendenzahlen der FSU herunter, so kann davon ausgegangen werden, dass ca. 120 Studierende an unserer Universit?t betroffen sein k?nnten. Frauen erkranken dreimal h?ufiger als M?nner. Die Erkrankung kann in jedem Lebensalter auftreten, am h?ufigsten in der Jugend oder im mittleren Alter.
-
Das Leitsymptom PEM und weitere Symptome
Post-exertionelle Malaise (PEM) ist das Leitsymptom ME/CFS. PEM ist durch Verschlimmerung von
Symptomen nach k?rperlicher oder geistiger T?tigkeit/Belastung sowie w?hrend der Belastung
gekennzeichnet. Charakteristisch ist, dass diese Belastungsintoleranz in der Regel mit Verz?gerung, d.h. Stunden bis Tage sp?ter auftreten und auch Tage oder Wochen andauern kann. Sie kann sogar zu einer dauerhaften Verschlechterung des Zustands führen.Für ME/CFS-Erkrankte ist es daher existentiell wichtig, innerhalb der eigenen Energiegrenzen zu bleiben (?Pacing“), um PEM zu vermeiden.
Für Au?enstehende ist PEM schwer zu verstehen, weil es aller Alltagserfahrung zuwiderl?uft.
Beispiel: Viele Erkrankte k?nnten rein ?technisch“ Treppen laufen – und doch k?nnen sie es nicht, weil es ihnen massiv schadet, denn 24h bis 48h sp?ter müssen sie auf ungewisse Zeit mit Kopf- und Muskelschmerzen, grippeartigem Krankheitsgefühl sowie Licht- und Ger?uschempfindlichkeit das Bett hüten.
Weitere Symptome neben PEM
- physische Symptome wie Kreislaufprobleme im Sitzen oder Stehen (orthostatische Intoleranz), lange ?Anlaufzeit“ am Vormittag, Muskel- und Gelenkschmerzen, ein grippeartiges Krankheitsgefühl, Schlafst?rungen und eine ausgepr?gte Sensitivit?t gegenüber sensorischen Reizen wie Ger?uschen und Licht, vermehrte Infektanf?lligkeit
- Kognitive Einschr?nkungen wie Konzentrationsschwierigkeiten und Ged?chtnisprobleme (?Brain Fog“).
Art und Intensit?t der Symptome k?nnen von Person zu Person variieren und auch im zeitlichen Verlauf schwanken. Bei leichten Auspr?gungen der Erkrankung kann der Alltag mit Einschr?nkungen gemeistert werden. Treppensteigen und sogar Gehen sind freilich sehr anstrengend, daher kann die Nutzung eines Rollstuhls notwendig sein. Schwer Erkrankte k?nnen das Haus oder Bett nicht mehr verlassen. Selbst vermeintlich banale Infektionen führen h?ufig zu einer lang andauernden Verschlechterung.
Den Erkrankten sieht man die Schwere der Erkrankung h?ufig nicht an. Umso wichtiger ist es, über das Leitsymptom PEM und die anderen Symptome informiert zu sein, um den Erkrankten mit Verst?ndnis und ihrer Erkrankung entsprechenden Erwartungen zu begegnen.
-
Bedeutung von Reinfektionen
Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass ein positiver COVID-19-Test (im Vergleich zu einem negativen Test) mit einer erh?hten Diagnoserate verschiedener Infektionen in den zw?lf Monaten nach einer akuten SARS-CoV-2-Infektion verbunden war. Die m?glichen Langzeitfolgen von COVID-19 auf das Immunsystem und die Anf?lligkeit für Infektionen mit anderen Krankheitserregern sollten in zukünftigen Studien weiter
untersucht werden [7]. Diese aktuellen Ergebnisse legen nahe, dass die Bedeutung von Re-Infektionen
einer besonderen Beachtung bedarf. -
Bibliographische Angaben/ Literatur
[1] Ely EW, Brown LM, Fineberg HV; National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine Committee on Examining the Working Definition for Long Covid. Long Covid Defined. N Engl J Med. 2024 Nov 7;391(18):1746-1753. doi: 10.1056/NEJMsb2408466. Epub 2024 Jul 31. PMID: 39083764; PMCID: PMC11687645.
[2] Renz-Polster H, Scheibenbogen C. Post-COVID-Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz: Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue-Syndrom [Post-COVID syndrome with fatigue and exercise intolerance: myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome]. Inn Med (Heidelb). 2022 Aug;63(8):830-839. German. doi: 10.1007/s00108-022-01369-x. Epub 2022 Jul 13. PMID: 35925074; PMCID: PMC9281337.
[3] Haunhorst S, Dudziak D, Scheibenbogen C, Seifert M, Sotzny F, Finke C, Behrends U, Aden K, Schreiber S, Brockmann D, Burggraf P, Bloch W, Ellert C, Ramoji A, Popp J, Reuken P, Walter M, Stallmach A, Puta C. Towards an understanding of physical activity-induced post-exertional malaise: Insights into microvascular alterations and immunometabolic interactions in post-COVID condition and myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome. Infection. 2025 Feb;53(1):1-13. doi: 10.1007/s15010-024-02386-8. Epub 2024 Sep 6. PMID: 39240417; PMCID: PMC11825644.
[4] Jason LA, Dorri JA. ME/CFS and Post-Exertional Malaise among Patients with Long COVID. Neurol Int. 2022 Dec 20;15(1):1-11. doi: 10.3390/neurolint15010001. PMID: 36648965; PMCID: PMC9844405.
[5] Reuken PA, Besteher B, Finke K, Fischer A, Holl A, Katzer K, Lehmann-Pohl K, Lemh?fer C, Nowka M, Puta C, Walter M, Wei?enborn C, Stallmach A. Longterm course of neuropsychological symptoms and ME/CFS after SARS-CoV-2-infection: a prospective registry study. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2024 Dec;274(8):1903-1910. doi: 10.1007/s00406-023-01661-3. Epub 2023 Aug 16. PMID: 37587244; PMCID: PMC11579079.
[6] Kedor C, Freitag H, Meyer-Arndt L, Wittke K, Hanitsch LG, Zoller T, Steinbeis F, Haffke M, Rudolf G, Heidecker B, Bobbert T, Spranger J, Volk HD, Skurk C, Konietschke F, Paul F, Behrends U, Bellmann-Strobl J, Scheibenbogen C. A prospective observational study of post-COVID-19 chronic fatigue syndrome following the first pandemic wave in Germany and biomarkers associated with symptom severity. Nat Commun. 2022 Aug 30;13(1):5104. doi: 10.1038/s41467-022-32507-6. Erratum in: Nat Commun. 2022 Oct 12;13(1):6009. doi: 10.1038/s41467-022-33784-x. PMID: 36042189; PMCID: PMC9426365.
[7] Cai M, Xu E, Xie Y, Al-Aly Z. Rates of infection with other pathogens after a positive COVID-19 test versus a negative test in US veterans (November, 2021, to December, 2023): a retrospective cohort study. Lancet Infect Dis. 2025 Apr 1:S1473-3099(24)00831-4. doi: 10.1016/S1473-3099(24)00831-4. Epub ahead of print. PMID: 40185115.
-
Verl?ngerung von Regelstudienzeiten
Regelstudienzeiten sind an den konkreten Studiengang geknüpft. Die H?he bzw. Dauer ist regelm??ig in den Studienordnungen der jeweiligen Studieng?nge festgehalten. Ihre Einhaltung wird im Vergleich zu den in dem Studiengang studierten Fachsemestern gemessen. Da sich auch regelm??ig Fristen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung nach der konkreten Regelstudienzeit bemessen, k?nnen über das jeweils zust?ndige Prüfungsamt eine Berücksichtigung beeintr?chtigungsbedingter l?ngerer Studienzeiten und damit gestreckte Prüfungsfristen bzw. bestimmte Nichtanrechnungen auf die Regelstudienzeit beantragt werden. Dies kann im Einzelfall auch Auswirkungen auf bestimmte Freiversuchsregelungen u.?. haben. Genauere Informationen kann hierzu das zust?ndige Prüfungsamt erteilen.
-
Urlaubssemester
Es kann Situationen bzw. Zeiten geben, in denen beeintr?chtigungsbedingt ein ordnungsgem??es
Studium und/oder auch das Erbringen von Studien- und Prüfungsleistungen nicht m?glich ist. Für diese
Situationen besteht die M?glichkeit der Beantragung eines Urlaubssemesters (siehe u.a. § 17 Immatrikulationsordnung Uni Jena;https://www.hanfried.uni-jena.de/vhbmedia/520/immatrikulationsordnung.pdfpdf,?300?kb).Regul?r ist dieses vor Beginn des betreffenden Semesters bei der zust?ndigen Studierendenverwaltung (bspw. im Studierenden-Service-Zentrum SSZ) zu beantragen. Die Beantragung kann auch innerhalb des laufenden Semesters unverzüglich ab Kenntnis des Urlaubsgrundes erfolgen. Die Nutzung des hierfür?
verfügbaren Antragsformulars sowie die Beifügung eines ?rztlichen Attest mit Angaben zur Studier- und Prüfungsunf?higkeit wird empfohlen.Eine Beurlaubung für bereits abgeschlossene Semester ist ausgeschlossen. Zur Beurlaubung kann eine Beratung im SSZ abgerufen werden.
-
Teilzeitstudium
Wer grunds?tzlich studier- und prüfungsf?hig ist, aber gewissen beeintr?chtigungsbedingten
Einschr?nkungen in quantitativer Hinsicht unterliegt, kann in dafür geeigneten Studieng?ngen den
Wechsel vom Vollzeitstudium in ein Teilzeitstudium vollziehen (siehe u.a. § 9 Immatrikulationsordnung Uni Jena; https://www.hanfried.uni-jena.de/vhbmedia/520/immatrikulationsordnung.pdfpdf,?300?kb).Zur Eignung des Studiengangs enthalten regelm??ig die Studienordnungen entsprechende?
Hinweise. Im Einzelfall ist diese auch in den Prüfungs?mtern erfragbar oder redaktionell in der Studiengangdatenbank (www.uni-jena.de/studienangebot) ablesbar. Teilzeitstudium bedeutet hierbei die
Streckung des Studienablaufs vor allem im Hinblick auf Zeitr?ume und Fristen nach der jeweiligen
Prüfungsordnung. Künftig wird im Rahmen des Teilzeitstudiums nur noch eine h?lftige Z?hlung der Fachsemester erfolgen, so dass man sich l?nger innerhalb der studiengangbezogenen Regelstudienzeit
bewegen kann.Hinweis: Teilzeitstudieng?nge sind von der BAF?G-F?rderung ausgenommen. Jedoch k?nnen
Studierende im besonderen H?rtefall (z.B. Krankheit oder Behinderung) Leistungen als Darlehen erhalten, zur Sicherung des Lebensunterhalts für den ausbildungsgepr?gten Bedarf (§ 7 Abs. 5 Satz 2 SGB II). -
Nachteilsausgleich bei Prüfungen
Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten haben bei Vorliegen der rechtlichen
Voraussetzungen einen An?spruch auf Nachteilsausgleiche im Studium und bei Prüfungen. Die
Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen darf nicht im Zeugnis vermerkt werden.Die Gew?hrung von Nachteilsausgleichen, insbesondere von konkreten Nachteilsausgleichsma?nahmen erfordert jedoch immer eine Einzelfallprüfung. Zu berücksichtigen sind insbesondere die bestehenden krankheitsbedingten Beeintr?chtigungen, die sp?tere Ausgleichsm?glichkeit im Berufsleben sowie die konkrete Prüfungssituation.
Für Long Covid- bzw. ME/CFS-Erkrankte ist, wie auch bei allen weiteren chronischen Erkrankungen die
Benennung einer konkreten Diagnose nicht notwendig. Der bescheinigende Arzt muss jedoch belegen, dass eine entsprechende Diagnostizierung durch Befunderhebung erfolgt ist und die konkreten
Beeintr?chtigungen attestieren.Das Bestehen einer blo?en Verdachtsdiagnose ist bei Nachteilsausgleichen im Prüfungsrecht grund-
s?tzlich nicht ausreichend. Zur finalen Abkl?rung k?nnen Sie sich dennoch mit Ihrem Prüfungsamt in
Verbindung setzen.Der Nachteilsausgleich muss beim zust?ndigen Prüfungsamt Ihrer Fakult?t mit einem Antragsformular
beantragt werden.?Ansprechpartner:innen:
- Ihre jeweilige Studienfachberatung je nach Studienfach
- Bei der Vorbereitung eines Nachteilsausgleichs-Antrags: das jeweilige Prüfungsamt und das Diversit?tsbüro
- bei Fragen zur Studierendenverwaltung, Studierendenstatus, Teilzeitstudium, Beurlaubung usw.: Ihre Studierendenverwaltung?
Studierenden-Service-Zentrum (SSZ)
Fürstengraben 1, 07743 Jena (Universit?tshauptgeb?ude; Erdgeschoss – direkt neben der Cafeteria; Raum E0.65)
Telefon: + 49 3641 9-411111
Service-Desk: www.uni-jena.de/service-sszExterner Link
www.uni-jena.de/ssz
Generelle Informationen:
An der FSU: /54395/gesundheit-behinderung-und-chronische-erkrankung-im-studium [siehe Reiter ?Nachteilsausgleiche in Studium und Prüfungen“]
-
Digitale Lehre und individuelle L?sungen in den Lehrveranstaltungen
Digitales Studieren und digitale Prüfungen sind eine gute M?glichkeit für Phasen, in denen Sie nur im
Homeoffice studieren k?nnen. Es gibt darüber hinaus oft auch weitere didaktische M?glichkeiten.
Sprechen Sie Ihre:n Dozent:in darauf an!Das Multimediazentrum der Universit?t Jena (MMZ) unterstützt Studierende und Lehrende bei der
Nutzung von multimedialen Technologien und erm?glicht daher z.B.- E-Learning und Blended Learning
- Digitale Lehre
- Digitales Prüfen
- Aufzeichnen und Livestreaming von Lehrveranstaltungen
- Videokonferenzen
mehr erfahren
-
Studienfinanzierung
Allgemein: https://www.studis-online.de/Studieren/studieren-mit-behinderung.php#finanzierungExterner Link
An der FSU: Das Studierendenwerk Thüringen ist als Amt für Ausbildungsf?rderung der verantwortliche Ansprechpartner auch für die Studierenden der FSU.?https://www.stw-thueringen.de/finanzen/bafoeg/Externer Link
Ansprechpartner:innen:
Studierendenwerk Thüringen
Servicebüro Jena
Philosophenweg 20
07743 Jena
(Mensa, Foyer Haupteingang)Sprechzeiten:?
Montag - Freitag?
10:30 - 14:30 UhrLink: https://www.stw-thueringen.de/finanzen/bafoeg/ansprechpersonen.htmlExterner Link
-
Barrierefreiheit an der FSU
Barrierefreiheit der FSU-Geb?ude: https://wheelmap.orgExterner Link
H?runterstützung zum Abbau der auditiven Barrieren in Veranstaltungsr?umen:
Sennheiser Mobile Connect steht in gro?en Veranstaltungsr?umen (Albert-Einstein-Stra?e 6: ACP HS; Carl Zeiss Stra?e 3: H?rs?le 1–9; Fürstengraben 1: H?rsaal 24; Fürstengraben 27 ?Rosens?le“: Kleiner und?? Gro?er Saal; Max-Wien-Platz 1: Physik HS) und als mobiles System zur Verfügung. Mit Mobile Connect l?sst sich der komplette Medienton des H?rsaals, über das vorhandene WLAN der Universit?t, per App auf mobile Endger?te streamen. Nebenger?usche werden weitgehend ausgeblendet.Ansprechpartnerin:
Dezernat 4 – Bau und Liegenschaften
Sachgebiet H?rsaal- und G?stehausmanagement
Nadine Hübner
Telefon: +49 3641 9 414 233 -
Behindertengerechtes und barrierefreies Wohnen
In drei Wohnheimen des Studierendenwerks Thüringen in Jena stehen behindertengerechte bzw. behindertenfreundliche Zimmer/Appartements zur Verfügung https://www.stw-thueringen.de/wohnen/wohnanlagen.htmlExterner Link. Eine frühzeitige Anmeldung eines besonderen Bedarfs wird empfohlen.
-
Generell zum Studieren mit chronischer Erkrankung oder Behinderung
Allgemein zum Studium mit chronischer Erkrankung oder Behinderung:?
- /54395/gesundheit-behinderung-und-chronische-erkrankung-im-studium
- https://www.studis-online.de/Studieren/studieren-mit-behinderung.phpExterner Link
An der FSU:?
- Von der Studienvorbereitung bis zum Studienstart:?/54395/gesundheit-behinderung-und-chronische-erkrankung-im-studium
-
Ansprechpartner:innen
- in der Zentralen Studienberatung: Anfrage über?www.uni-jena.de/service-zsbExterner Link bzw. Terminvereinbarung für ein pers?nliches Gespr?ch, Telefon- oder zoom-Beratung unter +49 3641 9-411111
- in der Psychosozialen Beratungsstelle (PSB) des Studierendenwerkes: Frau Th?hle-Hoffmann (Beratung in deutsch oder englisch per Telefon, Zoom oder in Pr?senz m?glich) https://www.stw-thueringen.de/beratung/psychosoziale-beratung/Externer Link
-
Digitale Lehre und individuelle L?sungen in den Lehrveranstaltungen
- Das Servicezentrum LehreLernen informiert zu? Beispielszenarien und Tipps für digital gestützte Lehre (https://cms.uni-jena.de/120450/e-learning).
- Das Multimediazentrum der Universit?t Jena (MMZ) unterstützt Studierende und Lehrende bei der
Nutzung von multimedialen Technologien und erm?glicht daher z.B.
- E-Learning und Blended Learning
- Digitale Lehre
- Digitales Prüfen
- Aufzeichnen und Livestreaming von Lehrveranstaltungen
- Videokonferenzen
mehr erfahren
3. Regeln für die digitale Lehre an der Friedrich-Schiller-Universit?t (Code of Conduct): Die Universit?t???????? Jena hat sich auf Regeln für die digitale Lehre verst?ndigt. Sie skizzieren den Rahmen, in dem digitales Lehren und Lernen an unserer Universit?t gelingen kann. 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
- Das Servicezentrum LehreLernen informiert zu? Beispielszenarien und Tipps für digital gestützte Lehre (https://cms.uni-jena.de/120450/e-learning).
-
Spielr?ume bei Prüfungen und Nachteilsausgleich
Nutzen Sie Ihre Spielr?ume bei Prüfungsformen und Prüfungsfristen. Unterstützen Sie Ihre Studierenden beim 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 mit dem Prüfungsamt und den erforderlichen Antr?gen. Erw?gen Sie alle m?glichen Prüfungsformen (in Pr?senz und digital), und besprechen Sie mit den betroffenen Studierenden, was für sie die beste L?sung w?re.
Helfen Sie mit, das Selbstvertrauen der Betroffenen zu st?rken. Ermutigen Sie sie, nicht aufzugeben und sich nicht zu überfordern.
Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten haben bei Vorliegen der rechtlichen
Voraussetzungen einen An?spruch auf Nachteilsausgleiche im Studium und bei Prüfungen. Die
Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen darf nicht im Zeugnis vermerkt werden.Die Gew?hrung von Nachteilsausgleichen, insbesondere von konkreten Nachteilsausgleichsma?nahmen erfordert jedoch immer eine Einzelfallprüfung. Zu berücksichtigen sind insbesondere die bestehenden krankheitsbedingten Beeintr?chtigungen, die sp?tere Ausgleichsm?glichkeit im Berufsleben sowie die konkrete Prüfungssituation.
Der Nachteilsausgleich muss beim zust?ndigen Prüfungsamt Ihrer Fakult?t mit einem Antragsformular
beantragt werden.? -
Ansprechpartner:innen
- Studiendekanate
- ?Prüfungs?mter: /325/pruefungsaemter
-
Selbsthilfegruppen und Interessenvertretungen
Studentische Austauschgruppe an der FSU
Abbildung: FSU JenaIn Jena:?
- Studentische Austauschgruppe an der FSU
- Long-X-Jena – Austausch- und Vernetzungsgruppe: IKOS Jena - Beratungszentrum für Selbsthilfe, Kastanienstra?e 11, 07747 Jena; Telefon: 03641 8741-160 und 0171 5331502 (bis 16:00 Uhr); e-Mail: ikos@awo-mittewest-thueringen.de
- ME/CFS Netzwerk Thüringen (https://mecfs-thueringen.deExterner Link)
Deutschlandweit:
- Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V.:
https://www.mecfs.deExterner Link - Fatigatio e.V. Bundesverband ME/CFS:
https://www.fatigatio.de - Lost Voices Stiftung. Hilfe für Menschen mit ME|CFS: https://lost-voices-stiftung.org
- Elterninitiative ME/CFS-kranke Kinder & Jugendliche München e.V. (nicht nur für Eltern):
https://www.mecfs-kinder-muc.deExterner Link
-
Weitere Beratung für das Studium mit chronischer Erkrankung oder Behinderung
Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung:
Allgemein:?https://www.studierendenwerke.de/themen/studieren-mit-behinderung/die-ibsExterner Link
An der FSU: /54395/gesundheit-behinderung-und-chronische-erkrankung-im-studium
-
Forschungsprojekte zu Long COVID und ME/CFS am Universit?tsklinikum Jena
BioSig-PEM:
- Ein Forschungsverbund in Jena, Kiel, Berlin und München untersucht die mit ME/CFS bezeichnete schwere Ersch?pfung sowie die Symptomverschlimmerung nach Belastung, die als Langzeitfolge nach einer Infektion auftreten kann. Die Forschenden unter der Leitung von apl. Prof. Dr. Christian Puta wollen insbesondere besser verstehen, warum die Betroffenen nach Belastungen eine deutliche Verschlimmerung erleiden und so zur Entwicklung neuer, individuell angepasster diagnostischer und therapeutischer Ans?tze beitragen. Das Bundesforschungsministerium f?rdert den Verbund mit 2,5 Mio. Euro.
SYNOSYS.PC:
- Ein Forschungsverbund in Dresden (Prof. Dr. Dirk Brockmann) und Jena (apl. Prof. Dr. Christian Puta) verknüpft die Daten von 500.000 Nutzern der Corona-Datenspende-App mit klinischen Studien, die am im IZPL durchgeführt werden. Ziel ist es, Verhaltensmuster, Risikofaktoren für die Verschlimmerung von Symptomen und Genesungstrends bei Long COVID-Patienten zu ermitteln. Das Bundesgesundheitsministerium f?rdert das Projekt mit 2,3 Millionen Euro.
WATCH:
- Seit November 2023 f?hrt der Bus des WATCH-Projektes als mobile Post-COVID-Ambulanz durch Thüringen. Das Ziel des am Universit?tsklinikum Jena (Prof. Dr. Andreas Stallmach) koordinierten Projektes ist die Entwicklung neuer Versorgungsformen für Post-COVID-Betroffene insbesondere im l?ndlichen Raum. Dazu kombiniert das Versorgungsforschungsprojekt die wohnortnahe Untersuchung mit einer umfassenden telemedizinischen Betreuung. Der Innovationsfonds des G-BA f?rdert die neun Partnerinstitutionen mit insgesamt 5,8 Millionen Euro.