欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Versuchsanordnung in einem Praktikumslabor der Abbe School of Photonics in Jena

Profillinie LIGHT

Die Profillinie LIGHT umfasst die Bereiche Optik und Photonik, Materialien und Nanotechnologien, Energiespeicherung/-wandlung und Umwelttechnologien sowie Daten und Information
Versuchsanordnung in einem Praktikumslabor der Abbe School of Photonics in Jena
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

Das F?rderprogramm der Profillinie LIGHT

  • Zahnr?der
    Foto: Pixabay/Mustangjoe
    Profillinienmitglieder unterstützen Die Profillinie LIGHT versteht sich als Ideenraum und Bef?rderer neuer Themenfelder innerhalb der Schwerpunktbereiche der Profillinie und als Ausgangspunkt für neue Kooperationen und Forschungsinitiativen. Für eine stete Entwicklung und Erweiterung bestehender Strukturen in Forschung und Lehre unterstützt die Profillinie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem flexibel gestalteten F?rderprogramm. Eine ?bersicht der F?rderlinien sowie detaillierte Informationen zu den F?rdermodalit?ten finden Sie hier.

Die 1. Jena LIGHT Conference ist vorbei – Hier gibt es einen Rückblick!

  • Photonik und AI
    Grafik: Tung Nguyen/Pixabay
    Thematische Schwerpunkte und Fotogalerieen

    Vom 3. bis 6. September 2024 fand im Abbe Center of Photonics (ACP) in Jena die erste Konferenz der neuen Konferenzreihe "Jena LIGHT" statt, welche von der Profillinie LIGHT der Universit?t Jena gef?rdert und begleitet wird.

    Hier geht es zum Rückblick ...

?ber die Profillinie LIGHT

Das Wirken von Carl Zei?, Ernst Abbe und Otto Schott gilt weltweit als Beispiel eines symbiotischen Innovationsdreiecks, bestehend aus exzellenter Grundlagen- und Anwendungsforschung sowie erfolgreichem, global ausgerichtetem Unternehmertum.

Unter dem Dach der Profillinie LIGHT wird die wissenschaftliche St?rke im Bereich Optik und Photonik ausgebaut, die Schwerpunktbereiche Materialien/Nanotechnologien, Energieforschung und datengetriebender Wissenschaften integriert und interdisziplin?re Anknüpfungspunkte in Richtung Biologie und Medizin geschaffen.

Forschungsschwerpunkte

Paginierung Seite 1 von 42

Die Lichtstadt Jena

Ernst Abbe-Denkmal in Jena

Foto: Manuel Julian G?rtz (Uni Jena)

Jena gilt heute als eines der erfolgreichsten europ?ischen Zentren der Optik- und Photonikforschung. Die Stadt blickt auf eine 150-j?hrige Geschichte im Bereich optischer Technologien zurück, an deren Anfang das Jenaer Dreigestirn Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott stehen. Gemeinsam schufen sie die Grundlagen der modernen Optik und revolutionierten mit den von ihnen entwickelten optischen Instrumenten den wissenschaftlich fundierten Mikroskopbau.

Die bereits damals angesto?ene Verzahnung der universit?ren Forschung mit der Arbeit lokal angesiedelter Unternehmen ist bis heute eine gelebte Tradition der Stadt: Die enge Zusammenarbeit der Universit?t mit au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen und Partnern ist genauso wie die interdisziplin?re Vernetzungsaktivit?ten eine wichtige Basis für innovative Ideen und Motor für die Entwicklung zukunftsweisender Technologien. Ein hervorragendes Beispiel hierfür sind die Quantentechnologien der 2. Generation, die nun im 21. Jahrhundert aus der Grundlagenforschung heraus in die Anwendung gebracht werden.

Eindrucksvolle Geschichten, Erkl?rungen und Ausstellungsstücke zu den Entwicklungen der Optikindustrie und -forschung in Jena k?nnen in Zukunft im?Deutschen Optischen MuseumExterner Link nachgelesen und besichtigt werden.

Veranstaltungen

  1. Software Carpentry Logo
    Foto: The Carpentries
    Software Carpentry Workshop
    • Informationsveranstaltung

    In diesem Software Carpentry Workshop vermitteln wir grundlegende F?higkeiten der Forschungssoftwareentwicklung.

    • pr?senz
    • ?ffentlich
    • barrierefrei
    • anmeldepflichtig
Alle Veranstaltungen

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

Das Koordinierungsteam der Profillinie LIGHT dient als berichterstattendes und strategisches Element.
Den derzeit kommissarischen Vorsitz des Koordinierungsteams übernehmen Prof. Dr. Felix H. Schacher (Institut für Organische Chemie u. Makromolekulare Chemie) und Prof. Dr. Holger Gies (Theoretisches Physikalisches Institut).

Felix Schacher, Prof. Dr.
Komm. Sprecher der Profillinie LIGHT
vCard
Prof. Dr. Felix Schacher
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
Technikum Optik, Raum 122
Lessingstra?e 8
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Holger Gies, Univ.-Prof. Dr.
Komm. stellvertretender Sprecher der Profillinie
vCard
H. Gies
Foto: H. Gies
Abbeanum, Raum 302
Fr?belstieg 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Jana H?lzer, Dr.
Wissenschaftliche Koordinatorin Profillinie LIGHT
vCard
Dr. Jana H?lzer
Foto: Sven Studenik
Raum 305
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link