欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Zahnr?der

F?rderprogramm der Profillinie LIGHT

Profillinienmitglieder unterstützen
Zahnr?der
Foto: Pixabay/Mustangjoe

Im Zentrum strategisch wirksamer Ma?nahmen der Profillinie LIGHT steht die Weiterentwicklung und Sch?rfung des wissenschaftlichen Profils von LIGHT, die Unterstützung von Verbünden der Spitzenforschung, die F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Erh?hung der internationalen Strahl?kraft des Forschungsstandorts Jena.

Mit den nachfolgend aufgeführten F?rderlinien sollen Forschende der Universit?t in ihren wissenschaftlichen und koordinierenden Aktivit?ten zur St?rkung des LIGHT-Profils unterstützt werden. Die genannten F?rderlinien sollen dabei jedoch nicht als starre Vorgaben verstanden werden. Vielmehr k?nnen alle von den Profillinienakteuren frei vorgeschlagenen Ma?nahmen aus dem Profillinienbudget finanziert werden, solange sie einen ma?geblichen Beitrag zur Erreichung der Profillinienziele leisten.

Neben einem netzwerk- und strukturbildenden Charakter der arbeitsgruppen-, fakult?ts- und disziplinübergreifenden Ma?nahmen wird insbesondere auch zu Vorschl?gen angeregt, die Synergien mit den au?eruniversit?ren Einrichtungen (DLR-JenaExterner Link, D.O.M.Externer Link, HIJExterner Link, HIPOLE JenaExterner Link, IKTSExterner Link, Fraunhofer IOFExterner Link, Leibniz-IPHTExterner Link, LPIExterner Link) sowie mit den weiteren Profillinien LIFE und LIBERTY generieren.

Modalit?ten der Vorschlagseinreichung und -f?rderung

  • An wen richten sich die F?rderlinien?

    Zielgruppe der F?rderma?nahmen sind prinzipiell alle Forschenden der Universit?t Jena mit thematischer Zugeh?rigkeit zu den Themen der Profillinie LIGHT, jedoch insbesondere ProfessorInnen und NachwuchsgruppenleiterInnen der Profillinie sowie für einige Programme auch PostdoktorandInnen und DoktorandInnen. Genaue Informationen zur angesprochenen Zielgruppe entnehmen Sie bitte den Unterseiten der jeweiligen F?rderlinie.

    Unterstützt werden insbesondere Aktivit?ten mit thematischem Bezug zu den Schwerpunktthemen der Profillinie LIGHT:

    ? Optik und Photonik
    ? Materialien und Nanotechnologien
    ? Energiespeicherung/-wandlung und Umwelttechnologien
    ? Daten und Information

  • Wie kann ein Vorschlag auf F?rderung eingereicht werden?

    Vorschl?ge für Ma?nahmen innerhalb der ausgeschriebenen F?rderlinien k?nnen durch Forschende der Universit?t Jena per E-Mail an die Profillinienkoordinatorin Frau Dr. Jana H?lzer (jana.hoelzer@uni-jena.de) eingereicht werden.

    Für das Vorschlagsformat ist folgendes zu berücksichtigen:

    - Formlos, 1-2 Seiten, Sprache: Englisch
    - Beschreibung des Vorhabens
    - Eindeutige Darlegung des Mehrwertes für die Profillinie LIGHT
    - Begründung der beantragten Mittel

  • Welche Fristen gibt es für die Einreichung der Vorschl?ge?

    Die Vorschl?ge für die F?rderlinien k?nnen jederzeit eingereicht werden, es gibt keine formalen Deadlines.

    Die Entscheidung über die F?rderung der eingehenden Vorschl?ge erfolgt in der Regel in den Sitzungen des Koordinationsteams der Profillinie, die 4x j?hrlich stattfinden.

    Alle bis zwei Wochen vor einem Sitzungstermin eingegangenen Vorschl?ge werden in der jeweiligen Sitzung behandelt.

    Dafür sind folgende Termine geplant:

    06.06.2025: ?ber bis dahin eingegangene Vorschl?ge wird in der Sitzung am 20.06.2025 entschieden.


    In begründeten Ausnahmef?llen k?nnen Entscheidungen des Koordinationsteams auch kurzfristig im Umlaufverfahren getroffen werden.

  • Für welchem Umfang und Zeitraum stehen Mittel für die Realisierung der Vorschl?ge zur Verfügung?

    Der Profillinie werden die F?rdermittel von der Universit?tsleitung nur jeweils am Anfang eines Kalenderjahrs für den Zeitraum des laufenden Jahres zur Verfügung gestellt. Deshalb kann das Koordinierungsteams auch nur Mittel für die Umsetzung von Vorschl?gen der Antragsteller innerhalb des jeweiligen Jahres zusagen. Die Antragsteller verpflichten sich deshalb, den beantragten Mittelabfluss im jeweiligen Antragsjahr zu gew?hrleisten oder dem Koordinierungsteam rechtzeitig mitzuteilen, falls die Mittel nicht im beantragten Umfang verausgabt werden, sodass mit diesen Mitteln alternative Vorschl?ge im Kalenderjahr umgesetzt werden k?nnen.

    Für die einzelnen F?rderlinien ist jeweils angegeben, welcher maximale finanzielle Umfang der Unterstützung angedacht ist. Einer darüber hinaus gehenden F?rderh?he kann bei gegebener Begründung im Ausnahmefall zugestimmt werden.

  • Wie geht es weiter nach der Bewilligung des eingereichten Vorschlags?

    Die Finanzierung des jeweiligen Vorhabens ist im Regelfall sofort nach Bewilligung der Mittel m?glich.

    Wenn nicht explizit anders vereinbart, k?nnen die zugesagten Mittel nur innerhalb des Jahres der Zusage verausgabt werden (vor dem Kassenschluss der Universit?t).

    Die Umsetzung der positiv beschiedenen Vorschl?ge erfolgt in Eigenverantwortung der Forschenden, die den Vorschlag eingebracht haben. Sie werden dabei organisatorisch durch die Koordinatorin der Profillinie unterstützt, die u.a. auch die Verwendungsf?higkeit der Mittel für die Umsetzung der Vorschl?ge mit der Universit?tsverwaltung moderiert.

    Mit der Annahme der F?rderung verpflichten sich die verantwortlichen Forschenden, zeitnah nach der Umsetzung des Vorschlages einen kurzen Bericht in englischer Sprache an das Koordinationsteam der Profillinie zu senden, in dem der konkret aus der Ma?nahme entstandene Mehrwert für die Profillinie dargestellt sowie geeignetes Feedback zur Weiterentwicklung der F?rderlinien der Profillinie gegeben werden soll.

Ansprechpartnerin