Projektf?rderung im Hinblick auf eine direkte Anbahnung der Einwerbung strukturierter F?rder?programme
Schematische Darstellung eines Netzwerks
Bild: Pixabay/Pete Linforth
Zielstellung der F?rderlinie LIGHT Connect
Innerhalb der Profillinie LIGHT sollen strukturbildende Forschungs- und Lehrprogramme etabliert werden, die das Profil der Universit?t Jena ma?geblich pr?gen. Mit der F?rderlinie LIGHT Connect sollen deshalb die Forschenden der Universit?t Jena unterst¨¹tzt werden, das Themenspektrum der Profillinie kontinuierlich zu verbreitern. Damit soll die thematische Erneuerungsf?higkeit der Profillinie LIGHT gest?rkt werden. Insbesondere soll die bestehende Spitzenforschung zu neuen Forschungsstrukturen verkn¨¹pft und Themenbereiche zwischen den Profillinien LIGHT, LIFE und LIBERTY vernetzt werden.
F?rderinhalte
Die Forschenden der Profillinie k?nnen deshalb Mittel f¨¹r die Anbahnung von F?rderantr?gen zur Etablierung neuer Forschungsstrukturen beantragen. Dabei liegt der Fokus auf der Unterst¨¹tzung von Initiativen zur Einwerbung neuer strukturierter F?rder?programme, die bereits weit fortgeschritten sind, sodass die Einreichung einer F?rderskizze innerhalb von h?chstens 18 Monaten konkret geplant ist. Diesen Initiativen wird ein flexibel einsetzbares Budget f¨¹r die Antragsvorbereitung zur Verf¨¹gung gestellt, damit diese eine Skizze f¨¹r die Neueinrichtung eines koordinierten F?rderprogramms (SFB, GRK, IRTG, FOR oder vergleich?bar) einreichen. Die gef?rderten Initiativen sollen einen klaren Themenbezug zur Profillinie aufweisen und das geplante Antrag?stellerkonsortium soll mehrheitlich aus Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena bestehen. Beteiligt am Antragsvorhaben sollen Wissenschaftler aus mehreren Arbeitsgruppen der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena sein.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Vorschlagseinreichung (siehe unten)!
F?rderumfang
Bis zu 20.000 € je Initiative (in begr¨¹ndeten F?llen auch h?here F?rderbetr?ge m?glich).
Vorschlagseinreichung
Antr?ge sollten von den Initiatoren des geplanten koordinierten F?rderprogramms gestellt oder mindestens durch eine Stellungnahme unterst¨¹tzt werden. Im Antrag oder der Stellungnahme soll klar dargestellt werden, welches koordinierte F?rderprogramm geplant ist und wie die beantragten Mittel die Antragstellung f¨¹r das koordinierte F?rderprogramm wesentlich unterst¨¹tzen. Dabei sollte auch ein Zeitplan umrissen werden, der eine Antragstellung f¨¹r das koordinierte F?rderprogramm nach sp?testens 18 Monaten vorsieht.
Weitere Informationen zur den Modalit?ten der Vorschlagseinreichung finden Sie auf der vorherigen Seite: