
Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.
- Gute Bewertungen: Die Jenaer Sportwissenschaft belegt bei Lehrevaluationen stets ¨¹berdurchschnittlich gute Pl?tze. Wieso? Ganz einfach: Das liegt vor allem an der guten Betreuungsrelation und dem qualifizierten Fachpersonal in Lehre und Forschung.
- Ausgezeichnete Lehre: Unsere Lehrkr?fte vermitteln theoretisch fundierte Inhalte unter Einbindung aktueller Forschungserkenntnisse. Im Mittelpunkt stehen neben dem Fachwissen auch die berufsrelevanten, au?erfachlichen Kompetenzen (z.?B. F¨¹hrungs-, Sozial- und Methodenkompetenz), deren Bedeutung im Sportmanagement immer wichtiger wird.
- Hohe Interdisziplinarit?t: Die Studieninhalte sind interdisziplin?r ausgerichtet und umfassen so das gesamte Spektrum des Sportmanagements von Sport?konomie, Eventmanagement bis hin zur Finanzierung im Sport.
- Optimale Betreuung: Gerade in h?heren Semestern des Bachelorstudiengangs werden die Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen durchgef¨¹hrt. Dadurch wird zum einen ein hoher Grad an Interaktivit?t erreicht. Zum anderen k?nnen Dozierende individuell auf die Bed¨¹rfnisse und Fragen der Studierenden eingehen.
- Ausgepr?gte Praxisn?he: Wir setzen auf interaktive Lehrkonzepte, die gezielt eine Br¨¹cke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Der gro?e Vorteil des Studiengangs ist die ?bertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die praktische T?tigkeit in Sportorganisationen.
- Gro?es Partnernetzwerk: Sowohl der Studiengang als auch die Studierenden profitieren in hohem Ma?e von der fachlichen und geografischen N?he zu den zahlreichen Sportorganisationen in Jena und Umgebung, mit denen bei unterschiedlichen Themen und Projekten zusammengearbeitet wird.
Studentin telefoniert in einem B¨¹ro
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)- Sportvereine und Sportverb?nde
- kommerzielle Sportanbieter (z.?B. Fitnessstudios, Kletterhallen)
- Vermarktungsagenturen
- Sportartikelindustrie und Handel
- Sportverwaltung von Kommunen und L?ndern
- Sporttourismus
- Gesundheitswesen
- Krankenkassen und -versicherungen
F¨¹r Absolventinnen und Absolventen mit dem Erg?nzungsfach ?Wirtschaftswissenschaften? ist das weiterf¨¹hrende Studium im Studiengang Betriebswirtschaftslehre M.Sc. m?glich (evtl. unter Auflagen).
-
Hochschulzugangsberechtigung
F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
-
?rztliches Attest
Die Aufnahme eines sportwissenschaftlichen Studiums an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena setzt ein ?rztliches Attest ¨¹ber die gesundheitliche Eignung voraus.
Seidelstr. 20
07749 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Bachstra?e 18k
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.
Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr
Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Seidelstr. 20
07749 Jena
Universit?tshauptgeb?ude / SSZ
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.
Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb
Universit?tshauptgeb?ude, Raum E065
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link