Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studentin l?uft zum Institut f¨¹r Sportwissenschaft

Sportwissenschaft - Schwerpunkt Sportmanagement

Wie werden Sportevents organisiert? Welche Besonderheiten m¨¹ssen bei der Vermarktung im Sport ber¨¹cksichtigt werden? Und wie werden Sportbetriebe effektiv und effizient gef¨¹hrt? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studentin l?uft zum Institut f¨¹r Sportwissenschaft
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut f¨¹r Sportwissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Was f¨¹r ein berauschendes Gef¨¹hl: Heimspiel, Gleichstand und nur noch f¨¹nf Minuten bis zum Abpfiff ¨C jeder einzelne Fan fiebert dann mit. Die Ges?nge werden lauter, die Stimmung im Stadion bebt. Genau von solchen Momenten der Emotionalit?t und Ehrlichkeit lebt der Sport ¨C egal in welcher Disziplin. Doch um diese ganze Maschinerie zum Beispiel im Profifu?ball am Laufen zu halten, geh?rt eine ganze Menge Arbeit im Hintergrund dazu. Denn: Hinter jeder erfolgreichen Mannschaft, deren Sportlern und Sportlerinnen stehen stets wirtschaftliche Strukturen und Managementkonzepte, die ?konomische und sportliche Ziele im Mittelpunkt haben. Und genau hier setzt der Studiengang ?Sportwissenschaft? mit den Schwerpunkt Sportmanagement an!

Als F¨¹hrungskr?fte von morgen ¨¹bernehmen Sie eine mitbestimmende Rolle ¨¹ber Erfolg und Ausrichtung der Sportbetriebe, indem sie beispielsweise geeignetes Personal einstellen, die Finanzen verwalten, sich mit dem Marketing befassen und ?ffentlichkeitsarbeit leisten. Durch eine zunehmende Kommerzialisierung und Professionalisierung nehmen vor allem betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Sport einen immer gr??eren Platz ein. Deshalb lernen Sie zu Beginn des Studiums vorerst die Grundlagen in der Sportwissenschaft sowie in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre kennen, um darauf aufbauend praxisrelevantes Management-Fachwissen vermittelt zu bekommen.

Sport?konomie und Management geh?ren zu den Schwerpunkten im Studium. Durch verschiedene Praxis-Anwendungen machen wir Sie parallel dazu fit f¨¹r den Arbeitsmarkt. Wir setzen auf interaktive Lehrkonzepte, die gezielt eine Br¨¹cke zwischen Theorie und Praxis schlagen ¨C beispielsweise durch Fallstudien, Planspiele oder durch Ihr Pflichtpraktikum. Nach dem Studium sind Sie in der Lage, in Sportbetrieben Managementaufgaben eigenverantwortlich, professionell und zielorientiert auszuf¨¹hren.

Vorschaubild: Sophie Bartholome ¡¤ Video: Institut f¨¹r Sportwissenschaft

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP. Das Kernfach ?Sportwissenschaft? kann mit allen an der Universit?t Jena angebotenen Erg?nzungsf?chern frei kombiniert werden. Dabei ist eine Kombination mit dem Erg?nzungsfach ?Wirtschaftswissenschaften? empfehlenswert.?

Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf Lehrveranstaltungen zum Sportmanagement und der Sport?konomie. In den ersten beiden Semestern erhalten Sie eine theoretisch fundierte Einf¨¹hrung in die naturwissenschaftlich-medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Sportwissenschaft. In Projekten und im zw?lfw?chigen Praktikum gewinnen Sie erste Praxiserfahrungen. Zudem werden durch weiterf¨¹hrende Kurse und Planspiele die berufsrelevanten Softskills wie F¨¹hrungs- oder Sozialkompetenz vermittelt.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Kernfach ?Sportwissenschaft - Schwerpunkt Sportmanagement?:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Naturwissenschaftli
che Grundlagen
(8 LP)
Statistische Verfahren (8 LP) Vertiefung
Sportmanagement (8 LP)
Praktikumsmodul
(20 LP)
Sportrecht
(4 LP)
Sozialwissenschaftliche Grundlagen
(8 LP)
Vertiefung Sportmarketing (8 LP) Sportpraxis II
(4 LP)
Grundlagen Sportmanagement (8 LP) Sportpraxis I (4 LP) Projektmodul
(8 LP)
Bachelorarbeit (10 LP)
Forschungsmethoden (8 LP) Schl¨¹sselqualifikationen
(6 LP)
? ?
? Vertiefung Sport?konomie (8 LP) ? ?

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Prof. Dr. Frank Daumann

Foto: Arlene Knipper

Das Konzept des Sportmanagement-Studiengangs ist von einer starken Symbiose gepr?gt: Hier trifft Theorie auf Praxis; konventionelle Veranstaltungen wie Vorlesungen werden durch innovative Planspiele und Fallstudienwettbewerbe erg?nzt und Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö- und Selbststudium stehen in einer ausgewogenen Beziehung zueinander.

Prof. Dr. Frank Daumann,
Professor f¨¹r Sport?konomie und Gesundheits?konomie

  • Gute Bewertungen: Die Jenaer Sportwissenschaft belegt bei Lehrevaluationen stets ¨¹berdurchschnittlich gute Pl?tze. Wieso? Ganz einfach: Das liegt vor allem an der guten Betreuungsrelation und dem qualifizierten Fachpersonal in Lehre und Forschung.
  • Ausgezeichnete Lehre: Unsere Lehrkr?fte vermitteln theoretisch fundierte Inhalte unter Einbindung aktueller Forschungserkenntnisse. Im Mittelpunkt stehen neben dem Fachwissen auch die berufsrelevanten, au?erfachlichen Kompetenzen (z.?B. F¨¹hrungs-, Sozial- und Methodenkompetenz), deren Bedeutung im Sportmanagement immer wichtiger wird.
  • Hohe Interdisziplinarit?t: Die Studieninhalte sind interdisziplin?r ausgerichtet und umfassen so das gesamte Spektrum des Sportmanagements von Sport?konomie, Eventmanagement bis hin zur Finanzierung im Sport.
  • Optimale Betreuung: Gerade in h?heren Semestern des Bachelorstudiengangs werden die Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen durchgef¨¹hrt. Dadurch wird zum einen ein hoher Grad an Interaktivit?t erreicht. Zum anderen k?nnen Dozierende individuell auf die Bed¨¹rfnisse und Fragen der Studierenden eingehen.
  • Ausgepr?gte Praxisn?he: Wir setzen auf interaktive Lehrkonzepte, die gezielt eine Br¨¹cke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Der gro?e Vorteil des Studiengangs ist die ?bertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die praktische T?tigkeit in Sportorganisationen.
  • Gro?es Partnernetzwerk: Sowohl der Studiengang als auch die Studierenden profitieren in hohem Ma?e von der fachlichen und geografischen N?he zu den zahlreichen Sportorganisationen in Jena und Umgebung, mit denen bei unterschiedlichen Themen und Projekten zusammengearbeitet wird.

Blick hinter die Kulissen

  • Institut f¨¹r Sportwissenschaft
    Foto: Franz Surek
    Herzlich willkommen am Institut!

    Kurze Wege, das moderne Ambiente und die gut ausgestatteten Anlagen am Jenaer Institut lassen jedes Sportlerherz h?her schlagen. Vereint an einem Ort mit Wohlf¨¹hlfaktor ¨C und zwar in der Seidelstra?e 20.

Paginierung Seite 1 von 8
Seite 1 von 8

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Studentin telefoniert in einem B¨¹ro

Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
  • Sportvereine und Sportverb?nde
  • kommerzielle Sportanbieter (z.?B. Fitnessstudios, Kletterhallen)
  • Vermarktungsagenturen
  • Sportartikelindustrie und Handel
  • Sportverwaltung von Kommunen und L?ndern
  • Sporttourismus
  • Gesundheitswesen
  • Krankenkassen und -versicherungen

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Sport Governance Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Sportmanagement Master of Business Administration
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  3. Sportwissenschaft: Performance & Health Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

F¨¹r Absolventinnen und Absolventen mit dem Erg?nzungsfach ?Wirtschaftswissenschaften? ist das weiterf¨¹hrende Studium im Studiengang Betriebswirtschaftslehre M.Sc. m?glich (evtl. unter Auflagen).

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • geistige und k?rperliche Belastbarkeit
  • eine breite Allgemeinbildung
  • Freude am Sport
  • Interesse an den Organisationen im Sportsystem
  • Kreativit?t und Offenheit gegen¨¹ber Neuem

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • ?rztliches Attest

    Die Aufnahme eines sportwissenschaftlichen Studiums an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena setzt ein ?rztliches Attest ¨¹ber die gesundheitliche Eignung voraus.

    Formularblatt: A?rztliches Attestpdf,?394?kb

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link