Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Drei M?nner halten jeweils einen anderen Sportball

Sport Governance

Studieninformationen zum Masterstudiengang Sport Governance
Drei M?nner halten jeweils einen anderen Sportball
Foto: AdobeStock/Lightfield Studios
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut f¨¹r Sportwissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Organisation und Regulierung im Sport

Heute ben?tigen Sportorganisationen mehr als denn je F¨¹hrungskr?fte, die die ?konomischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen verstehen und auf sie angemessen reagieren k?nnen. Der Masterstudiengang Sport Governance in Jena vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um die Entscheidungsrolle im Sport zu ¨¹bernehmen und seine Zukunft nachhaltig zu beeinflussen.

Im und neben dem Sport k?nnen wir seit einigen Jahren zahlreiche Herausforderungen unterschiedlicher Art beobachten. Hier sind nur ein paar Beispiele:

  • zunehmend komplexere Strukturen (z. B. zahlreiche Organisationsformen des Sports, Mehrebenensystem der Sportverb?nde, nebeneinander bestehende F?rderungssysteme).
  • eine immer engere Verzahnung der gesellschaftlichen Sektoren im Sport (Staat, Markt und Nonprofit-Sektor).
  • Problematiken, wie Doping, Diskriminierung und Korruption, deren L?sung nicht nur im Interesse des Sports selbst liegt, sondern auch im Interesse anderer gesellschaftlicher Teilbereiche.

Angesichts dessen reicht das klassische Management-Instrumentarium f¨¹r die F¨¹hrungspositionen im Sport nicht mehr aus. Die Sportverantwortlichen m¨¹ssen die Strukturen ¨¹berpr¨¹fen und sich den st?ndig wandelnden Herausforderungen stellen. Sie m¨¹ssen verantwortungsvoll und nachhaltig agieren, was die Ber¨¹cksichtigung der ethischen Normen sowie der politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen erfordert.

Als Reaktion auf die ge?nderten Anforderungen der Branche wurde der Studiengang Master of Arts ?Sport Governance¡° (M.A.): Organisation und Regulierung im Sport¡° entwickelt. Es handelt sich um ein interdisziplin?res Programm unter Beteiligung zweier Fakult?ten der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, das Kenntnisse zu nationalen und internationalen Organisationsstrukturen des Sports sowie zu seinen Verflechtungen zur Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vermittelt. Neben theoretischen Kenntnissen wird ein praktisch anwendbares Handlungswissen vermittelt, was u.a. durch eine Projektarbeit, Fallstudienbearbeitung und eine Fachexkursion realisiert wird.

Aufbau

Der viersemestrige Masterstudiengang ist interdisziplin?r aufgebaut. Er ist durch 10 Modulen und 2 Wahlpflichtbereiche strukturiert, die Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare, ?bungen und/oder Exkursion zu einer inhaltlichen Einheit verkn¨¹pfen. Die jeweiligen Module k?nnen den vier inhaltlichen Schwerpunkten der Sport Governance zugeordnet werden:

  • Organisationsstrukturen im Sport
  • Gesellschaft und Sport
  • Politik und Sport
  • Markt und Sport

Im Folgenden wird der allgemeine Ablauf des Studiums, der sich in drei didaktische Abschnitte gliedert, erl?utert.

  • Abschnitt 1: Vermittlung des interdisziplin?ren Handwerkszeugs

Im ersten Studienabschnitt (im 1. und teilweise im 2. Fachsemester) steht die Wissensvermittlung grundlegender interdisziplin?rer Zug?nge und Inhalte im Mittelpunkt. Studierende belegen das Einf¨¹hrungsmodul ?Grundlagen der Sport Governance¡®, das einen ?berblick und eine Orientierung ¨¹ber die Felder der Sport Governance bietet. Zudem erfolgt eine Vermittlung von fachspezifischen Inhalten in folgenden Bereichen: Politikwissenschaft, Organisationslehre, Ethik und Marketing.

  • Abschnitt 2: Sportbezogene Vertiefung & ?bertragung in die Praxis

Darauf aufbauend erfolgt im zweiten Studienabschnitt (teilweise im 2. und im kompletten 3. Fachsemester) eine Vertiefung in die spezifischen, sportbezogenen Felder der vier thematischen Schwerpunkte des Studiengangs. Zudem belegen Studierende im dritten Fachsemester mehrere Lehrveranstaltungen, bei denen akademische Zug?nge in die Praxis umgesetzt werden (u.a. durch Projektarbeit). In diesem Zusammengang ist insbesondere die Exkursion zu erw?hnen, die im Laufe des 3. Fachsemesters von den Studierenden unter Betreuung einer Lehrkraft thematisch entwickelt und organisiert wird.

  • Abschnitt 3: Eigenst?ndige, interdisziplin?re Umsetzung

Im abschlie?enden Fachsemester folgt die Masterarbeit. Diese dient den Studierenden zur eigenst?ndigen, interdisziplin?ren Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzein¨¹bung unter Betreuung eines Hochschullehrers.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

m?glicher Studienplan

Foto: Dr. Lev Esipovich

Besonderheiten in Jena

  • Interdisziplinarit?t: Vor dem Hintergrund aktueller Trends bef?higt das Masterstudium seine Absolventinnen und Absolventen zur Analyse, Verkn¨¹pfung und Beantwortung wirtschaftlicher, politischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Fragen im Sport. Der Studiengang wird daher von mehreren Instituten bzw. Lehrst¨¹hlen der Universit?t Jena getragen.
  • Einmaligkeit: Aufgrund der thematisch innovativen Ausrichtung des Studiengangs handelt es sich um einen einzigartigen Studiengang in Deutschland. So existieren zurzeit Masterstudieng?nge, die nur vereinzelt thematisch ?hnliche Module (i.d.R. als w?hlbare Vertiefungsm?glichkeit) anbieten. Auf der europ?ischen Ebene sind zwar einige ?hnliche Studienangebote zu finden. Es handelt sich aber um kostenpflichtige Angebote.
  • Aktualit?t: Der inhaltliche Fokus des Studiengangs liegt auf den bedeutenden aktuellen und zuk¨¹nftigen Herausforderungen der Sportorganisationen.
  • Partnerarbeit: Der Studiengang profitiert durch ein gro?es Netzwerk an Expertinnen und Experten aus zahlreichen Partnerorganisationen, die durch Gastvortr?ge, die Fachexkursion oder Projektarbeit in die Lehre einbezogen werden.
  • Optimale Betreuung: Die meisten Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen durchgef¨¹hrt. Dadurch wird zum einen ein hoher Grad an Interaktivit?t erreicht. Zum anderen gehen Dozierende individuell auf die Bed¨¹rfnisse und Fragen der Studierenden ein.
  • Ausgepr?gte Praxisn?he: Wir setzen auf interaktive Lehrkonzepte, die gezielt eine Br¨¹cke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Der gro?e Vorteil des Studiengangs ist die ?bertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die praktische T?tigkeit in Sportorganisationen.

Aussichten

Das Masterstudium f¨¹hrt zu einem berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss. Aufgrund des interdisziplin?ren Charakters des Studiengangs er?ffnet sich den Absolventinnen und Absolventen ein breites Spektrum an T?tigkeitsfeldern:

  • insbesondere in der Sportbranche (z. B. Sportverb?nde und -vereine)
  • in sportnahen Bereichen der freien Wirtschaft (z. B. Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, Vermarktung bzw. Sponsoring)
  • in der Politik (z. B. Sportf?rderung, internationale Sportbeziehungen),
  • in den ?ffentlichen Verwaltungen (z. B. Sportverwaltung, Sport?mter),
  • in den zivilgesellschaftlichen und entwicklungspolitischen Organisationen mit Bezug zum Sport.

Zum anderen wird mit Abschluss des Masterstudiengangs die Grundlage f¨¹r nachfolgende wissenschaftliche Qualifikationen gelegt (z. B. Promotion).

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder ?quivalent

    Der Zugang zu diesem Masterstudiengang setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss entsprechend einem Bachelorabschluss mit einschl?giger fachlicher Ausrichtung und mit der Gesamtnote 2,5 oder besser voraus.

  • Sprachvoraussetzungen

    F¨¹r diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:

    • Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens (GER)
    • internationale Bewerber und Bewerberinnen: Deutschkenntnisse auf dem Mindestniveau DSH-2 (oder ?quivalent)
  • Ausreichende Eingangskompetenzen

    Grunds?tzlich soll der Schwerpunkt des abgeschlossenen Studiums im Bereich Sportwissenschaft, Sportmanagement, Sport?konomie oder Wirtschaftswissenschaften liegen. Dies ist durch entsprechende Studienleistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten (LP) zu belegen.

    Erwartet werden insbesondere folgende Kompetenzen:

    • Kenntnisse und F?higkeiten in den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen (mit oder ohne Sportbezug) im Umfang von mindestens 8 Leistungspunkten ( nur bei Absolvent:innen von Studieng?ngen sportwissenschaftlicher Studieng?nge),
    • Kenntnisse der einschl?gigen qualitativen und quantitativen Methoden der Wirtschafts- bzw. Sozialforschung, Statistik oder des wissenschaftlichen Arbeitens im Umfang von mindestens 8 Leistungspunkten und
    • ein berufsorientierendes Praktikum (alternativ: berufliche T?tigkeit) ¨¹ber mindestens 8 Wochen in einem sportbezogenen, politischen, juristischen, administrativen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich.

    Ausnahmeregelung:

    Falls Sie die zuvor dargelegten Voraussetzungen nicht bzw. nur teilweise erf¨¹llen, k?nnen Sie zugelassen werden, wenn Ihre Bewerbungsunterlagen dennoch fachlich ausreichende Eingangskompetenzen erkennen lassen. Der Masterzulassungsausschuss ber¨¹cksichtigt in seiner Gesamtbetrachtung folgende Aspekte:

    • das inhaltliche Profil des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums (N?he zu Fragestellungen und Inhalten des Studiengangs Sport Governance) und die dokumentierten Leistungsbewertungen (Modulnoten und Gesamtnote),
    • die Abschlussarbeit im ersten berufsqualifizierenden Abschluss,
    • studienrelevante praktische Erfahrungen und Zusatzqualifikationen,
    • einschl?gige individuelle Interessensschwerpunkte und reflektierte Vorstellungen zu Inhalten und Anforderungen des Studiengangs, wie sie insbesondere aus Motivationsschreiben und Lebenslauf hervorgehen, die den bisherigen studienrelevanten Werdegang, erworbene Kenntnisse und F?higkeiten, pers?nliche Zielvorstellungen und die Bef?higung zum Studium aufzeigen.

Bewerbungsunterlagen

  • Motivationsschreiben

    Ein Motivationsschreiben umfasst i.d.R. ein bis zwei DIN A4-Seiten und hat die Darstellung Ihrer Motivation zur Aufnahme dieses spezifischen Masterstudiengangs zum Inhalt. Sie k?nnen daher innerhalb des Motivationsschreibens auf folgende Aspekte n?her eingehen:

    • Weshalb m?chten Sie dieses Masterstudium aufnehmen?
    • Was bef?higt Sie zu diesem Masterstudium?
    • Was zeichnet diesen Masterstudiengang Ihrer Ansicht nach aus?
    • Welche Besonderheiten dieses Studiums haben Sie zur Bewerbung veranlasst?
  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben m?chten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen k?nnen, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Noten¨¹bersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Noten¨¹bersicht

    F¨¹r die Pr¨¹fung Ihrer fachlichen Eignung wird die detaillierte Noten¨¹bersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums ben?tigt, auf dessen Grundlage Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben. Die Noten¨¹bersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zus?tzlichen Nachweis ¨¹ber die vorl?ufigen Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen.

    Zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung m¨¹ssen Sie einen Leistungsstand von mindestens 140 ECTS erreicht haben. Die vorl?ufige Gesamtnote sollte mind. 2,5 sein.

    Kennzeichnen Sie im Dokument nach M?glichkeit relevante Module entsprechend der Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs (s. oben).

  • Nachweis ¨¹ber ein berufsorientierendes Praktikum

    F¨¹r diesen Studiengang ist ein Nachweis ¨¹ber ein Praktikum (alternativ: berufliche T?tigkeit) ¨¹ber mindestens 8 Wochen in einem sportbezogenen, politischen, juristischen, administrativen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich zu erbringen.

Zus?tzliche Bewerbungsunterlagen f¨¹r internationale Studierende

  • Nachweis von Deutschkenntnissen

    F¨¹r alle deutschsprachigen Studieng?nge muss ein Nachweis ¨¹ber ausreichende Deutschkenntnisse erbracht werden. F¨¹r den Nachweis werden von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena folgende Zeugnisse anerkannt:

    • "Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang", mindestens Niveaustufe 2 (DSH-2),
    • das Goethe-Zertifikat C2 (GDS),
    • das Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II),
    • der TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilpr¨¹fungen,
    • das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule (mindestens mit dem Pr?dikat "befriedigend"),
    • die Deutschpr¨¹fung im Rahmen der Feststellungspr¨¹fung an einem Studienkolleg.

    Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen dringend den geforderten Deutschsprachnachweis bereits zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung vorzuweisen!

    Sie haben die DSH-Pr¨¹fung, den TestDaF oder eine andere ?quivalente Pr¨¹fung (siehe oben) noch nicht abgelegt oder das Testergebnis noch nicht erhalten? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

    • F¨¹gen Sie einen Nachweis ¨¹ber Ihre Deutschkenntnisse mit mind. Niveau B2 (gem?? des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen f¨¹r Sprachen) UND
    • eine Terminbest?tigung ¨¹ber die geforderte Sprachpr¨¹fung (z.B. DSH-Pr¨¹fung, TestDaF oder ?quivalent) zu Ihrer Onlinebewerbung hinzu. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Pr¨¹fung rechtzeitig ablegen und der Sprachzertifikat rechtzeitig erhalten werden. Im Falle einer Zulassung m¨¹ssen Sie n?mlich das Sprachzertifikat bis zur Immatrikulation (bis ca. Ende M?rz bzw. Ende September) vorweisen k?nnen!
    • Sollten Sie sich aktuell im DSH-Kurs der Uni Jena befinden, so gelten die beiden oben genannten Punkte nicht. In Ihrem Fall reicht dann eine aktuelle Studienbescheinigung.


    Vom Nachweis der deutschen Sprache befreit sind:

    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein Bachelorstudium in der Unterrichtssprache Deutsch in den folgenden L?nder abgeschlossen haben: Deutschland, ?sterreich, Schweiz, Liechtenstein (Dies gilt nur f¨¹r Abschl¨¹sse, die an Universit?ten oder Fachhochschulen innerhalb der betreffenden L?nder erworben wurden (keine Offshore Universit?ten oder Zweigstellen in anderen L?ndern, kein Fernstudium, kein Joint- oder Doppeldiplom mit Hochschulen anderer L?nder));
    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein deutsches Abiturzeugnis, die ?sterreichische Matura oder ein schweizerisches gymnasiales Maturit?tszeugnis besitzen.


    F¨¹r Masterstudieng?nge mit der Unterrichtssprache Englisch werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

  • ?bersetzung ausl?ndischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zus?tzlich in deutscher oder englischer ?bersetzung vorgelegt werden. Diese ?bersetzung muss von autorisierten/vereidigten ?bersetzern/?bersetzungsb¨¹ros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausl?ndischen Studienabschl¨¹ssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur H?chstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschl¨¹ssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China m¨¹ssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmepr¨¹fung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden L?ndern m¨¹ssen einen Nachweis ¨¹ber ihre jeweilige Hochschulaufnahmepr¨¹fung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmepr¨¹fung oder Nachweis eines voruniversit?ren Jahres),
    • Republik Korea/S¨¹dkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)
Studienfachberatung - Dr. Lev Esipovich

?ffnungszeiten:
noch nicht bekannt.

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt

?ffnungszeiten:
?ffnungszeiten:
Aufgrund der derzeit sehr angespannten Personalsituation sowie weiterhin bestehenden Vorgaben zum Besucherverkehr im Geb?ude bleibt das ASPA zun?chst weiterhin geschlossen. Bitte kontaktieren Sie uns ¨¹ber den Service-Desk oder telefonisch.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Master-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
B¨¹rosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag und Freitag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link