Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Wirtschaftswissenschaften

Was bedeutet ein Boom im wirtschaftlichen Sinne? Wie k?nnen Gewinne langfristig maximiert werden?? Und wie werden Preise f¨¹r Produkte und Dienstleistungen kalkuliert?? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!???
Studentinnen beim Lernen
Foto: www.freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtung
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Wirtschaftliche Prozesse und Entwicklungen unterliegen einer hohen Dynamik. Um diese schnell verstehen zu k?nnen, erhalten Sie im Erg?nzungsfach ?Wirtschaftswissenschaften? das n?tige R¨¹stzeug. In unz?hligen Bereichen kann f¨¹r Sie sp?ter eine betriebswirtschaftliche Denkweise von Vorteil sein: Sei es um beispielsweise Unternehmensentscheidungen besser einsch?tzen oder wirtschaftliche Zw?nge verstehen zu k?nnen.?

Das Studium umfasst die klassischen Teilgebiete Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL) und Wirtschaftsinformatik (WiInfo), in denen wissenschaftlich fundierte und umsetzbare L?sungsans?tze f¨¹r die vielf?ltigen ?konomischen Herausforderungen unserer Zeit erarbeitet werden. Was genau diese drei Teilgebiete voneinander unterscheidet, zeigt Ihnen die folgende Tabelle:

Teilgebiet Inhalt
Betriebswirtschaftslehre (BWL) untersucht das wirtschaftliche Handeln von Unternehmen
Volkswirtschaftslehre (VWL) untersucht Wirtschaftssysteme von Staaten oder gr??eren Einheiten, wie zum Beispiel der EU
Wirtschaftsinformatik (WiInfo) betrachtet den Computereinsatz zur Optimierung von Arbeitsprozessen

Digitale Erlebnistour per App: Sie m?chten noch mehr ¨¹ber das Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende R?tsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP?/?1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Erg?nzungsfach ?Wirtschaftswissenschaften? kann mit allen an der Universit?t Jena angebotenen Kernf?chern studiert werden. Das Studienangebot besteht insgesamt aus 22 Basis- und 18 Vertiefungsmodulen, aus denen Sie frei w?hlen k?nnen. Im Grundlagenteil werden Kenntnisse zur BWL und VWL vermittelt. Im Schwerpunktteil k?nnen Sie Ihr Studium entsprechend Ihrer eigenen Interessen vertiefen.

?brigens: Studienvorbereitend findet ein Br¨¹ckenkurs Mathematik statt. Die Teilnahme wird allen Studierenden nachdr¨¹cklich empfohlen

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau bei einem betriebswirtschaftlichen orientierten Studium im Erg?nzungsfach ?Wirtschaftswissenschaften?:?

Semester Module
1
  • Einf¨¹hrung in die Betriebswirtschaftslehre (6 LP)
  • Buchf¨¹hrung (3 LP)
  • Mathematik f¨¹r Wirtschaftswissenschaftler/-innen, Teil 1 (insgesamt 9 LP)
2
  • Mathematik f¨¹r Wirtschaftswissenschaftler/-innen, Teil 2 (insgesamt 9 LP)
  • Statistik (6 LP)
3
  • Einf¨¹hrung in die Volkswirtschaftslehre (6 LP)
  • Rechnungslegung und?Controlling (6 LP)
4
  • Management (6 LP)
  • Steuern/Wirtschaftspr¨¹fung (6 LP)
5
  • Grundlagen des Marketing-Management (6 LP)
6
  • ein Vertiefungsmodul passend zu einem zuvor belegten Basismodul (6 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

Ebenso k?nnen Sie eine volkswirtschaftliche Ausrichtung bei der Wahl Ihrer Module im Erg?nzungsfach festlegen oder Sie entscheiden sich f¨¹r eine ausgewogene Mischung aus beiden Richtungen. Nehmen Sie gern Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö mit der Studienfachberatung auf, um Ihre Modulwahl im Hinblick auf Ihr Kernfach abzustimmen.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Flexibles Studium: Gestalten Sie Ihr Studium nach individuellen St?rken und Interessen. Sie haben bei der Belegung Ihrer 60 Leistungspunkte im Erg?nzungsfach freie Auswahl.
  • Forschungsschwerpunkte: Die Lehrst¨¹hle der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t forschen zu verschiedenen Schwerpunkten. Dazu geh?ren zum Beispiel ?Finance, Accounting & Taxation? oder ?Supply Chain Management?.
  • Auslandsabenteuer: Die Universit?t und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t legen gro?en Wert auf den interkulturellen Austausch und f?rdern ihn durch eine Reihe von Programmen und Initiativen. Die Fakult?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von ¨¹ber 50 renommierten Partnerhochschulen, das st?ndig um weitere erstklassige Institute erweitert wird.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Enge Kooperationen: Profitieren Sie von unseren vielf?ltigen Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen zu den in Th¨¹ringen ans?ssigen Unternehmen.

Blick hinter die Kulissen

  • Wirtschaftswissenschaften studieren!

    Die wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t der Friedrich-Schiller-Universit?t bietet viele Studienprofile an ¨C von Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce & Digital Business bis Wirtschaftsinformatik.

    Screenshot: Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Bewerbungsgespr?ch

Foto: Sebastian Reuter

Mit einem Bachelor-Abschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung k?nnen Sie zum Beispiel in Unternehmen, Beh?rden und Weiterbildungseinrichtungen arbeiten oder ein Masterstudium dranh?ngen.

Das weiterf¨¹hrende Studium sowie Ihre beruflichen M?glichkeiten richten sich aber stark nach Ihrem Kernfach. Denn: Der wirtschaftswissenschaftliche Umfang in der Ausbildung ist nicht so umfassend, wie in einem rein wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studium.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse f¨¹r aktuelle betriebs- und volkswirtschaftliche Fragen
  • gute Deutschkenntnisse (Unterrichtssprache Deutsch)
  • mathematisch-statistische Kenntnisse
  • gutes Selbst- und Zeitmanagement

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studien- und Praktikantenamt - Dr. Katja Zeidler

?ffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:30 Uhr

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Departmental Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö Office
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link