Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende beim Sport

Sportwissenschaft: Performance & Health

Studieninformationen
Studierende beim Sport
Foto: Diego Cervo / stock.adobe.com
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut f¨¹r Sportwissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Der Master of Science ?Sportwissenschaft - Performance and Health? zeichnet sich durch eine starke Forschungsausrichtung aus. Diese Forschungsausrichtung schlie?t eine ausgepr?gte methodische Ausrichtung sowie die Orientierung am internationalen Forschungsstand ein. Der Masterstudiengang zielt darauf ab, die Studierenden auf der Basis wissenschaftlicher Theorien, Modelle, Methoden und Konzepte auf forschungsorientierte und wissenschaftsgest¨¹tzte Berufst?tigkeiten und Berufsfelder vorzubereiten.

Qualifikationsziele:

Ausgerichtet an den Zielen und Standards guten wissenschaftlichen Arbeitens und Handelns entwickeln die Studierenden ein berufliches Qualifizierungsprofil, mit dem sie sich gegenw?rtige und zuk¨¹nftige wissenschaftsorientierte Berufsfelder in den Bereichen Sport, Leistung, Bewegung und Gesundheit erschlie?en k?nnen. Aufgrund der Tendenz nationaler und internationaler Ausschreibungen, nicht konkrete Berufsbilder anzusprechen, sondern Kompetenzen zu fordern, werden in dem Studiengang neben den fachwissenschaftlichen Inhalten diejenigen Kompetenzen entwickelt, die f¨¹r forschungsorientierte, interdisziplin?re und wissenschaftsgest¨¹tzte Berufsfelder erforderlich sind.

Nach erfolgreichem Studienabschluss verf¨¹gen die Studierenden ¨¹ber die fachlichen und ¨¹berfachlichen Schl¨¹sselqualifikationen sowie ?soft skills?, die f¨¹r wissenschaftsorientierte oder wissenschaftliche Berufsfelder erforderlich sind.

Aufbau

Der Studiengang M.Sc. Sportwissenschaft ¨C Performance & Health ist ein konsekutiver forschungsorientierter Studiengang. Die Regelstudienzeit betr?gt vier Semester (120 LP), in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den 11 Pflichtmodulen angeboten werden. Die Lehrbelastung ist so verteilt, dass ¨¹ber alle vier Semester eine gleichf?rmige Beanspruchung resultiert. Das 4. Semester ist der Erstellung der abschlie?enden M.A.-Arbeit (mit 30 LP) vorbehalten.

Der M.Sc.-Studiengang ist interdisziplin?r angelegt, alle Bereiche und Lehrst¨¹hle des Instituts f¨¹r Sportwissenschaft sind in ihm fachlich vertreten. Schwerpunkte bilden die Module der Lehrst¨¹hle f¨¹r Bewegungs- und Sportpsychologie, Sportmedizin und Gesundheitsf?rderung, Sport- und Gesundheits?konomie sowie der Bewegungs- und Trainingswissenschaft.

Der Strukturplan (Downloadpdf,?35?kb) verdeutlicht die Inhalte des Studiengangs inklusive der Fokussierung auf zentrale inhaltliche Komponenten: Performance, Health, Empirie, Theorie. Die Verteilung ¨¹ber die 4 Semester kennzeichnet einen m?glichen Studienablauf beginnend mit der ersten Lehrveranstaltung im ersten Semester bis zum Abschluss der Masterarbeit mit Ende des vierten Semesters.?????

Welche Kompetenzen vermitteln wir Ihnen?

  • Fachkompetenz

    Auf der Basis vermittelter relevanter Berufe, Theorien und Modelle werden die Absolventen und Absolventinnen zur systematischen Analyse, Interpretation und Integration neuer wissenschaftlicher Literatur sowie deren fachlicher und erkenntnistheoretischer Bewertung bef?higt.

    Diese fachlichen Kompetenzen k?nnen innovativ zur wissenschaftlichen L?sung von Problemen genutzt werden.

  • Methodenkompetenz
    • Selbstst?ndige Durchf¨¹hrung von Projekten in ?Leistung? und ?Gesundheit?
    • Eigene Forschungsfragen entwerfen, erarbeiten und Forschungsstand bewerten
    • Entwicklung eines Forschungskonzepts
    • Empirische Daten analysieren
    • Ableiten evidenzbasierter Entscheidungen sowie kritische Reflexion

    Die methodische Kompetenz bef?higt zu Forschung und Entwicklung in ?Performance and Health?.

  • Selbstkompetenz

    Die Absolventen und Absolventinnen sind in der Lage, die eigenen F?higkeiten und M?glichkeiten realistisch einzusch?tzen, k?nnen selbstst?ndig und zielorientiert arbeiten, sind selbstdiszipliniert, verf¨¹gen ¨¹ber eine hohe Belastbarkeit, k?nnen fachspezifische Entscheidungen z¨¹gig und sachgerecht treffen.

    Die Selbstkompetenz bef?higt zu vielseitig einsetzbarer evidenzbasierter Kreativit?t. Zudem werden Methoden des Selbstmanagements entwickelt.

  • Sozialkompetenz

    Die Absolventen und Absolventinnen sind in der Lage, Projekte in Gruppen zu bearbeiten und dabei alle Gruppenmitglieder zu integrieren, Konfliktsituationen zu erkennen und l?sen. Zudem kann evidenzbasiertes Wissen aufbereitet und dieses in Untersuchungs-, Beratungs- und Pr?sentationssituationen kommuniziert werden.

    Die soziale Kompetenz bef?higt, Ergebnisse mit Vertretern und Vertreterinnen unterschiedlicher Handlungsfelder zu diskutieren und zu implementieren.

Warum Jena?

Das postgraduale Studium Master of Science Sportwissenschaft - Performance and Health erm?glicht den Studierenden, von Beginn an individuelle forschungsorientierte Profillinien in den Bereichen Leistung und Gesundheit zu entwickeln und damit berufsrelevante Kompetenzen zu erlangen.

Prof. Dr. Holger Gabriel & Priv. Doz. Dr. Christian Puta, Studiengangverantwortlicher & Studiengangsprecher

?

  • Postgraduales Studium: Der Masterstudiengang ist ein postgraduales Studium f¨¹r Bachelorstudierende, die ein sozial-, natur- oder verhaltenswissenschaftliches Bachelorstudium absolviert haben.
  • Ausrichtung Empirie und Theorie: Der M.Sc. ?Sportwissenschaft Performance and Health? bef?higt zum systematischen empirischen Erkenntnisgewinn und dazu, a priori oder a posteriori, Theorien, Modelle und evidenzbasierte Daten in die Gegenstandsbereiche der Sportwissenschaft einzuordnen.
  • Performance und Health: Alle am Studiengang beteiligten Bereiche besitzen eine ausgewiesene Expertise in den Themenfeldern ?Performance and Health?.
  • Individual-, Partner- und Gruppenarbeit: Der Studiengang bef?higt zu evidenzbasiertem Arbeiten alleine oder in Kleingruppen.
  • Praxistransfer: theoretische und empirische Grundlagen werden anwendungsorientiert vermittelt
  • Evidenzbasierte Kreativit?t: Die r?umliche N?he zu anderen Fachdisziplinen f?rdert die Kreativit?t im wissenschaftlichen Denken und Handeln in besonderem Ma?e.

Platzhalterbild ¡ª Studentisches Leben

Screenshot: Sophie Bartholome

Studium ¨C und dann?

Absolvent h?lt einen Fu?ball in der Hand

Foto: stock.adobe.com

Berufsrelevante Kompetenzen

Der Masterstudiengang ist als postgraduales Studium forschungsorientiert. Im Studiengang werden neben den fachwissenschaftlichen Inhalten diejenigen Kompetenzen entwickelt, die f¨¹r forschungsorientierte, interdisziplin?re und wissenschaftsgest¨¹tzte Berufsfelder erforderlich sind. Nach Abschluss des Masterstudiengangs k?nnen Sie in ihren Interessensgebieten und anvisierten T?tigkeitsfeldern eigenst?ndig Forschungsperspektiven mit- und weiterentwickeln.

Sportpraktische Anteile werden nicht vermittelt. Stattdessen werden die erforderlichen ?soft skills? fokussiert erworben, welche f¨¹r forschungsorientierte Berufsfelder und T?tigkeiten erforderlich sind.

M?gliche Berufsfelder f¨¹r Absolventen/-innen

Nachfolgend sind einige Berufsfelder benannt, f¨¹r die der Masterstudiengang f¨¹r forschungsorientierte T?tigkeiten im universit?ren oder au?eruniversit?ren Bereich qualifiziert. Diese T?tigkeiten erfordern neben den inhaltlichen Kompetenzen professionelle Kommunikationskompetenzen und interdisziplin?res Denken und Handeln. Sie haben w?hrend des gradualen (Bachelor of Science) und postgradualen Studium in den Schwerpunkten ?Performance und Health? in Jena verschiedene M?glichkeiten einer individuellen Profilbildung f¨¹r Ihr zuk¨¹nftiges Berufsfeld. Nachfolgend sind beispielhaft einige Berufsfelder skizziert:

?ffentlicher Bereich:

  • Universit?re Kontexte (z.B. Forschung und Entwicklung, Universit?tskliniken, Universit?tsverwaltung)??
  • Au?eruniversit?re Kontexte (z.B. Max-Planck-Institute, au?eruniversit?re Forschungszentren, Krankenkassen, wissenschaftliche Unterst¨¹tzungsleistungen im Leistungssport)
  • Voraussetzung f¨¹r anschlie?ende wissenschaftliche Qualifikation (Promotion)

Privatwirtschaftlicher Bereich:

  • IT-Bereich mit Bezug zu ?Performance and Health? (z.B. App-Entwicklung, Gesundheitsanwendungen, Big Data, Selbstst?ndigkeit)
  • Entwicklung von Messsystemen (z. B. Dokumentation, Erhebung und Validierung von Gesundheitsdaten)
  • Administrative T?tigkeiten im Kontext von Sport (z.B. Deutscher Olympischer Sportbund, Sportfachverb?nde)

Das nachfolgende Interview wurde mit Sven Hertrampf gef¨¹hrt. Das Interview verdeutlicht u.a., dass eine individuelle Profillinie von Beginn an im Masterstudiengang (Studentische Hilfskraft, Wissenschaftliche Hilfskraft) entwickelt werden kann.

Absolventen-Interview Sven Hertrampf

Video: Universit?t Jena

10 gute Gr¨¹nde, diesen Master zu studieren!

  • Institut f¨¹r Sportwissenschaft
    Foto: Franz Surek
    1. Hohe Attraktivit?t

    Die hohe Attraktivit?t des Studienstandorts Jena liegt in der r?umlichen N?he aller universit?rer Einrichtungen sowie des Universit?tsklinikums und damit in der M?glichkeit, interdisziplin?re Profile zu entwickeln.

Paginierung Seite 1 von 10
Seite 1 von 10

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder ?quivalent

    F¨¹r dieses Masterstudium ben?tigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden deutschen oder internationalen Bachelor-Abschluss in einem sportwissenschaftlichen Studiengang (180 LP), wobei der Anteil des Studiums der Sportwissenschaft mindestens 120 LP betragen soll. Davon sollen mindestens 15 LP zu Inhalten aus der Forschungsmethodologie, Statistik und wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vorliegen.

    Der Abschluss sollte mindestens mit der Note 1,9 bewertet sein. Ausnahmen f¨¹r besonders qualifizierte Bewerber und Bewerberinnen (insbesondere aus dem Ausland) sind m?glich. Eine Zulassung mit Auflagen ist in diesen F?llen m?glich.

  • Sprachanforderungen

    Die Bewerber und Bewerberinnen haben ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache ausweislich des Abiturzeugnisses (Unterricht in den Klassen 5-10 oder 7-12 jeweils ohne Abiturpr¨¹fung oder Unterricht in den Klassen 9-12 mit Abiturpr¨¹fung) oder in Form einer Bescheinigung gem?? Europ?ischem Referenzrahmen (Niveau B1) vorzuweisen.

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studienbewerberinnen und -bewerber und Deutsche mit ausl?ndischer Hochschulzugangsberechtigung m¨¹ssen vor der Immatrikulation hinreichende deutsche Sprachkenntnisse auf dem Mindestniveau DSH-2 (oder ?quivalent, s.u.) nachweisen.

Bewerbungsunterlagen

  • Antrag auf Zulassung

    Wenn Sie die Online-Bewerbung f¨¹r Masterstudieng?nge mit dem Portal OLAS durchf¨¹hren, wird am Ende der Bewerbung ein "Antrag auf Zulassung zum Masterstudium an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena" als pdf generiert. Diesen Antrag m¨¹ssen Sie ausdrucken und unterschrieben innerhalb der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs als E-Mail an die Adresse des Master-Service-Zentrums senden: master@uni-jena.de.

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben m?chten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen k?nnen, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Noten¨¹bersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Noten¨¹bersicht

    F¨¹r die Pr¨¹fung Ihrer fachlichen Eignung wird die detaillierte Noten¨¹bersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums ben?tigt, auf dessen Grundlage Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben. Die Noten¨¹bersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zus?tzlichen Nachweis ¨¹ber die vorl?ufigen Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen. Zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung m¨¹ssen Sie einen Leistungsstand von mindestens 140 LP erreicht haben.

    Die vorl?ufige Gesamtnote sollte mind. 2,5 sein. Kennzeichnen Sie im Dokument nach M?glichkeit relevante Module entsprechend der Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs (s. oben).

  • Optional: Zus?tzliche Nachweise

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Praxis- oder Berufserfahrungen haben, k?nnen Sie einen entsprechenden Nachweis zur St?rkung Ihrer Bewerbung ebenfalls hochladen (z.B. Praktikumsbescheinigungen, Arbeitszeugnisse etc.).

Zus?tzliche Bewerbungsunterlagen f¨¹r internationale Studierende

  • Nachweis von Deutschkenntnissen

    F¨¹r alle deutschsprachigen Studieng?nge muss ein Nachweis ¨¹ber ausreichende Deutschkenntnisse erbracht werden. F¨¹r den Nachweis werden von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena folgende Zeugnisse anerkannt:

    • "Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang", mindestens Niveaustufe 2 (DSH-2),
    • das Goethe-Zertifikat C2 (GDS),
    • das Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II),
    • der TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilpr¨¹fungen,
    • das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule (mindestens mit dem Pr?dikat "befriedigend"),
    • die Deutschpr¨¹fung im Rahmen der Feststellungspr¨¹fung an einem Studienkolleg.

    Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen dringend den geforderten Deutschsprachnachweis bereits zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung vorzuweisen!

    Sie haben die DSH-Pr¨¹fung, den TestDaF oder eine andere ?quivalente Pr¨¹fung (siehe oben) noch nicht abgelegt oder das Testergebnis noch nicht erhalten? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

    • F¨¹gen Sie einen Nachweis ¨¹ber Ihre Deutschkenntnisse mit mind. Niveau B2 (gem?? des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen f¨¹r Sprachen) UND
    • eine Terminbest?tigung ¨¹ber die geforderte Sprachpr¨¹fung (z.B. DSH-Pr¨¹fung, TestDaF oder ?quivalent) zu Ihrer Onlinebewerbung hinzu. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Pr¨¹fung rechtzeitig ablegen und der Sprachzertifikat rechtzeitig erhalten werden. Im Falle einer Zulassung m¨¹ssen Sie n?mlich das Sprachzertifikat bis zur Immatrikulation (bis ca. Ende M?rz bzw. Ende September) vorweisen k?nnen!
    • Sollten Sie sich aktuell im DSH-Kurs der Uni Jena befinden, so gelten die beiden oben genannten Punkte nicht. In Ihrem Fall reicht dann eine aktuelle Studienbescheinigung.


    Vom Nachweis der deutschen Sprache befreit sind:

    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein Bachelorstudium in der Unterrichtssprache Deutsch in den folgenden L?nder abgeschlossen haben: Deutschland, ?sterreich, Schweiz, Liechtenstein (Dies gilt nur f¨¹r Abschl¨¹sse, die an Universit?ten oder Fachhochschulen innerhalb der betreffenden L?nder erworben wurden (keine Offshore Universit?ten oder Zweigstellen in anderen L?ndern, kein Fernstudium, kein Joint- oder Doppeldiplom mit Hochschulen anderer L?nder));
    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein deutsches Abiturzeugnis, die ?sterreichische Matura oder ein schweizerisches gymnasiales Maturit?tszeugnis besitzen.


    F¨¹r Masterstudieng?nge mit der Unterrichtssprache Englisch werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

  • ?bersetzung ausl?ndischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zus?tzlich in deutscher oder englischer ?bersetzung vorgelegt werden. Diese ?bersetzung muss von autorisierten/vereidigten ?bersetzern/?bersetzungsb¨¹ros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausl?ndischen Studienabschl¨¹ssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur H?chstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschl¨¹ssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China m¨¹ssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmepr¨¹fung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden L?ndern m¨¹ssen einen Nachweis ¨¹ber ihre jeweilige Hochschulaufnahmepr¨¹fung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmepr¨¹fung oder Nachweis eines voruniversit?ren Jahres),
    • Republik Korea/S¨¹dkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)
Studienfachberatung - apl. Prof. Dr. Christian Puta

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung per Telefon oder E-Mail

Master-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
B¨¹rosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag und Freitag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link