Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Sportmanagement

Studieninformationen zum Masterstudiengang Sportmanagement
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Business Administration
Studienform
berufsbegleitend mit Pr?senzphasen
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
13.000,00 €
pro Semester je 3250 €
Semesterbeitrag
erm??igt
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut f¨¹r Sportwissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Der berufsbegleitende MBA-Studiengang "Sportmanagement" bietet konzentriert wichtige Grundlagen in betriebswirtschaftlichen Kernf?chern wie Marketing, Personalwesen, Rechnungswesen, Finanzierung und Investitionsrechnung und vertieft diese in den relevanten F?chern des Sportmanagements sowie in Lehrveranstaltungen, die den Sport mit anderen Bereichen des Dienstleistungssektors verbinden.

Im Rahmen von Fallstudien, Transfertagen und Kaminabenden wird direkt die Anwendung der Theorie in der Praxis vermittelt. So werden in Fallstudien und Transfertagen aktuelle Probleme aus der Praxis aufgegriffen und gemeinsame L?sungen entwickelt.

Aussichten

Das Studienangebot richtet sich an F¨¹hrungskr?fte und Mitarbeiter von Sportvereinen, -verb?nden oder Non-Profit-Organisationen, von kommerziellen Sportanbietern, Sportartikelherstellern und -h?ndlern, im Sporttourismus, Event- und Sportfacilitymanagement, in der Sportverwaltung und in der Gesundheitsindustrie, in den Sportmedien und im Sportmarketing, aus Beratungsunternehmen im Bereich des Sports sowie interessierte Pers?nlichkeiten, die ihre berufliche Perspektive im Bereich des Sportmanagements sehen. Im MBA-Studiengang Sportmanagement werden fundierte Management-Kenntnisse vermittelt, die die Absolventen in die Lage versetzen, komplexe betriebswirtschaftliche Entscheidungen nicht nur im Kontext des Sports, sondern auch in anderen Bereichen effizient und zielgerichtet zu treffen. Damit sind die Teilnehmer hervorragend auf die ?bernahme von Managementfunktionen in den unterschiedlichsten Bereichen des Sports vorbereitet. Dar¨¹ber hinaus berechtigt dieser Abschluss zur Promotion.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder ?quivalent mit 180 ECTS

    Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten (ECTS) oder ein vergleichbarer Abschlusses (Magister, Diplom, Staatsexamen u.?.), eine anschlie?ende mindestens einj?hrige fachlich relevante Berufst?tigkeit sowie das Bestehend eines Auswahlverfahrens (einschlie?lich Interview).

  • Eignungspr¨¹fung (ohne Hochschulabschluss)

    Bewerber ohne berufsqualifizierenden Hochschulabschluss k?nnen zugelassen werden, wenn sie eine abgeschlossene Berufsausbildung mit kaufm?nnischer Ausrichtung oder entsprechender Zusatzqualifikation und eine mindestens dreij?hrige hauptberufliche Berufserfahrung in einem f¨¹r das Studium relevanten T?tigkeitsfeld verf¨¹gen. Voraussetzung ist das Bestehen einer Eignungspr¨¹fung.

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Motivationsschreiben

    Bewerbungsschreiben, in dem der Bewerber seine berufliche T?tigkeit skizziert und seine pers?nlichen Zielvorstellungen zum Studium darlegt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben m?chten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht als beglaubigte Kopie ein.

  • Zeugnis ¨¹ber abgeschlossene Berufsausbildung

    M?chten Sie sich f¨¹r das Masterstudium ohne Hochschulabschluss bewerben, ben?tigen wir als Nachweis das Zeugnis ¨¹ber eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufm?nnischen Bereich. Bitte reichen Sie das Zeugnis ¨¹ber die Abschlusspr¨¹fung sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule als beglaubigte Kopie ein.

  • Nachweis Berufst?tigkeit

    Hierbei ist der Nachweis ¨¹ber die fachlich relevante berufliche T?tigkeit wichtig.

Studienfachberatung - Markus D?ring

Masterkoordination

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Institut f¨¹r Sportwissenschaft
Seidelstra?e 20
07749 Jena

Studienfachberatung - Prof. Dr. Frank Daumann

Wissenschaftliche Leitung

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Institut f¨¹r Sportwissenschaft
Seidelstra?e 20
07749 Jena

Weiterbildung

?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena