欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Logo eTeach-Netzwerk Thüringen

eTeach-F?rderformate: Erfolgreiche Lehrprojekte der Uni Jena

DasTeach-Netzwerk Thüringen bietet verschiedene F?rderformate für Innovationen digitaler Lehre an. In der kommenden F?rderperiode werden zwei kooperative Impulsprojekte und ein eTeach-Freir?ume-Projekt aus der Uni Jena gef?rdert.
Logo eTeach-Netzwerk Thüringen
Foto: eTeach-Netzwerk Thüringen
  • Sonstiges zur Lehre

Meldung vom:
Zur Original-Meldung

Das eTeach-Netzwerk Thüringen schreibt jedes Jahr F?rderprogramme aus, die Raum für Innovationen schaffen, um mit neuen Formen des Lehrens, Lernens und Pru?fens zu experimentieren, medienbereicherte Lehre weiterzu?entwickeln und Beispiele guter Praxis in die Hochschule zu integrieren und nachhaltig zu etablieren.

Um die hochschulübergreifende Zusammenarbeit zu st?rken, werden mit dem eTeach-F?rderformat ?Kooperative Impulsprojekte“ Lehrende zusammen geführt, die gemeinsam an der Weiterentwicklung von Lernen, Lehren und Prüfen arbeiten m?chten. Hier erfahren Sie mehr zu den F?rderbedingen und allen Gef?rderten der letzten Jahre.Externer Link

Mit dem F?rderformat ?eTeach-Freir?ume“ wird Lehrenden die M?glichkeit geboten, Ihre Lehr- und Lernformate weiterzuentwickeln. Die Weiterentwicklung soll den fachlichen und überfachlichen Kompetenzerwerb der Studierenden unterstützen, den Lernerfolg der Studierenden verbessern und die Zug?nglichkeit zur Lehrveranstaltung erh?hen. Hier erfahren Sie mehr zu den F?rderbedingungen und allen Gef?rderten der letzen JahreExterner Link.

Kooperatives Impulsprojekt ?Analyse der Nutzung von Geschichts-Bildungsportalen zur F?rderung des Praxisbezugs im Informatik- und Geschichtslehramtsstudium“

Das Projekt zwischen dem Historischen Institut der Universit?t Jena und dem Fachbereich Angewandte Informatik der Fachhochschule Erfurt zielt durch die anwendungsbezogene Entwicklung von Webloganalyse-Tools auf eine Erh?hung praxisbezogener Studienanteile im Lehramtsstudium des Fachs Geschichte sowie im Informatikstudium ab. Exemplarisch werden der quellenbasierte und wissenschaftsf?rmige Umgang mit Geschichte in digitalen Lehr- und Lernumgebungen thematisiert, das Nutzungsverhalten von Schüler:innen und Studienanf?ngern auf zeitgeschichtlichen Portalen erforscht und so die Diagnosekompetenz der Lehramtsstudierenden als Professionswissen gef?rdert.

Kooperationspartner*innen:

  • Prof. Dr. Anke John (Historisches Institut, Uni Jena)
  • Prof. Dr. Marcel Spehr (Geb?udetechnik und Informatik/ Angewandte Informatik, FH Erfurt)

?

Kooperatives Impulsprojekt ?Learning With Water“

Im Projekt "Learning With Water" ?zwischen dem Fachbereich Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universit?t Weimar und dem Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Universit?t Jena sollen Studierende aus beider Hochschulen in einem interdisziplin?ren Seminar zusammengebracht werden, um lokale und globale Ver?nderungsprozesse im Zusammenhang mit Wasser zu reflektieren. Durch die Kombination von geisteswissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und künstlerischen Perspektiven soll ein ganzheitliches Verst?ndnis von Wasser entwickelt werden. Es handelt sich bei dem Seminar um eine Blended Learning-Veranstaltung mit Exkursionsanteilen und künstlerischen Projekte, die in einem Portfolio zusammengeführt und online zug?nglich gemacht werden.

Kooperationspartnerinnen:

  • Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland (Kunst und Gestaltung, Bauhaus-Universit?t Weimar)
  • Prof. Dr. Caroline Rosenthal (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Uni Jena)

eTeach-Freir?ume mit Bewerbungsschluss 15. Oktober:

Das Projekt "InvertedPrakt" der Medizinischen Fakult?t der Universit?t Jena zielt darauf ab, laborpraktische Lehrveranstaltungen durch ein innovatives Inverted-Classroom-Konzept zu optimieren. Die Lehrveranstaltungen, die das Thema Fluoreszenzmikroskopie behandeln, werden um eine asynchrone Selbstlernphase erweitert, in der digitale Lernmaterialien wie Videos, Micro-Learning-Einheiten und Quizze den Studierenden eine flexible und individuelle Vorbereitung erm?glichen. Diese didaktische Neuausrichtung st?rkt selbstreguliertes Lernen, f?rdert digitale Kompetenzen und macht die Praktika ressourcenschonender und inklusiver. In der Pr?senzphase liegt der Fokus auf praxisorientierter Anwendung, Probleml?sung und Teamarbeit. Das Projekt plant eine umfassende Evaluation und Nachhaltigkeit, sodass die entwickelten Materialien und Methoden universit?tsübergreifend und transdisziplin?r nutzbar sind. Bis Oktober 2025 soll das Konzept vollst?ndig implementiert sein.

Gef?rderte: Dr. Birgit Hoffmann (Universit?tsklinikum Jena)

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

Christina Otto
eTeach 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐stelle der Uni Jena
vCard
Stabsstelle Digitale Universit?t
Rosens?le, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link