
-
Veranstaltungen 2023
pro familia Dialogveranstaltung am Projektstandort Th¨¹ringen - Beratung F?R ALLE ¨C Bedarfe von trans*, inter* und nicht-bin?ren Personen im Fokus
17.Oktober von 9:00Uhr bis 16:00Uhr
Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung schlie?t das Recht auf diskriminierungsfreie professionelle Beratung und bedarfsgerechte psychosoziale Versorgung f¨¹r trans, inter und nicht-bin?re Personen (tin) ein. Gleichzeitig erleben tin Personen tagt?glich verschiedenste Formen von Diskriminierung. Die Sensibilisierung f¨¹r die Bedarfe von tin Personen geh?rt nicht zum Standard p?dagogischer und psychosozialer Ausbildungen. Auch in diesem Arbeitsfeld herrschen heteronormative Vorstellungen vor. Die psychosoziale Versorgungslandschaft ist aufgefordert, sich mit der Reproduktion von Diskriminierung in der eigenen Arbeit auseinander zu setzen und diskriminierungssensible Konzepte zu erarbeiten. Denn: Das Recht auf professionelle Beratung ist ein Recht F?R ALLE!
- Welche Barrieren bestehen, die die Verwirklichung der sexuellen und reproduktiven Rechte von tin Personen behindern?
- Welchen Anteil daran haben Beratungsangebote?
Diese Fragen wollen wir mit Vortr?gen und Workshops beleuchten und gemeinsam Wege zu einer geschlechtersensiblen psychosozialen Versorgung F?R ALLE entwickeln. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit TIAM e.V. statt.
Es wird um Anmeldung ¨¹ber das folgende FormularExterner Link gebeten. Die Teilnehmendenzahl ist auf 60 Personen beschr?nkt. Bei Fragen schreiben Sie gern eine Nachricht an: karin.kretschmer@profamilia.de.??
Weitere Informationen finden Sie im FlyerExterner Link.?
Tage der Vielfalt?
Projekttage vom 17.05. bis zum 25.05.
Im Mai eines jeden Jahres finden unter der Leitung des Diversit?tsb¨¹ros der Uni Jena die Tage der Vielfalt statt. Hier finden Sie eine Vielzahl an Workshops, Vortr?gen und weiteren interaktiven Informationsveranstaltungen rund um das Thema Vielfalt und Repr?sentation verschiedener Lebensweisen im universit?ren Kontext. Das Gleichstellungsb¨¹ro beteiligt sich ebenfalls mit einer Filmvorf¨¹hrung am 25.Mai an den Tagen der Vielfalt.
Interessierte k?nnen?hierExterner Link einen abschlie?enden Beitrag des Campusradios zur Bilanz der Tage der Vielfalt 2023 anh?ren.?
Ausf¨¹hrliche Informationen zu den Tagen der Vielfalt finden Sie hier.?
Vortrag gendersensible (An-)Sprache
am Mittwoch, den 17.05.?
Ein?Sensibilisierungsvortrag?zu den M?glichkeiten einer geschlechterinklusiven Sprache. Die Abk¨¹rzung ?m/w/d¡° kennen wir alle aus Stellenanzeigen ¨C es ist der Versuch, alle Geschlechter anzusprechen. Der Vortrag f¨¹hrt ein, welche Personengruppen mit dem ?d¡° gemeint sein k?nnen, und zeigt M?glichkeiten der geschlechtersensiblen Alltagssprache und Ansprache auf. Au?erdem wird das Thema??(Un-)Sichtbarkeit¡° in den Fokus ger¨¹ckt.
Ausf¨¹hrliche Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie?hier.
Ort: Haus auf der Mauer
Johannisplatz 26, gro?er Saal
07743 JenaZeit: 17:00Uhr bis 18:30Uhr
Informationsst?nde von Einrichtungen der Universit?t Jena und Kooperationseinrichtungen mit Diversit?tsbezug, Foyer Carl-Zeiss-Str. 3
am Dienstag, den 23.05.
Ein vielseitiges Angebot an Informationsst?nden - und materialien.
Ort: Foyer Carl-Zeiss-Str. 3
Zeit: 11:00Uhr bis 14:00Uhr
Vortrag "Mobbing, Masking und Autistic Burnout"?
am Dienstag, den 23.05.
Autist:innen?haben es in der Gesellschaft oft nicht leicht. Sie erfahren deshalb h?ufig?Mobbing, versuchen ihren Autismus in der Gesellschaft zu verbergen?(?Masking¡°)?¨C und sind wegen des f¨¹r sie besonders anstrengenden Alltags auch oft von einer besonderen Form des Burnouts, dem?Autistic Burnout, betroffen. Mit diesem Vortrag sollen Wege aufgezeigt werden, wie man als?Autist:in?in diesen Lagen gut handeln kann ¨C oder noch besser gar nicht erst in diese Situationen kommt! Zentral ist hier das Erlernen eines?souver?nen,?selbstbewussten Umgangs mit dem eigenen Autismus.?Auch Verwandte, Freund:innen und Betreuende von Autist:innen werden diesem Vortrag hilfreiche Inhalte entnehmen k?nnen, um?Autist:innen?hier effektiv zu unterst¨¹tzen.
Ausf¨¹hrliche Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.?
Ort: Auditorium Zur Rosen
Johannisstra?e 13
07743 JenaZeit: 18:00Uhr bis 19:30Uhr
Diskriminierung (auch) ein Problem an der Uni. Konzepte, Ursachen, Handlungsm?glichkeiten - Workshop?
am Mittwoch, den 24.05.
Ort: Seminarraum 385, Carl-Zeiss-Str. 3
Zeit: 12:00Uhr bis 16:00Uhr?
Lesung mit Luca Bischoni "Als man mir den Stecker zog" Umgang mit Depression?
am Mittwoch, den 24.05.
Lesung von Luca Bischoni zum Thema Depression und dem Bedarf nach einem gesamtgesellschaftlichen Umdenken im Umgang mit Leistung und Gesundheit.?
Ausf¨¹hrliche Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.?
Ort: Haus auf der Mauer
Johannisplatz 26, gro?er Saal
07743 JenaZeit: 17:00Uhr bis 19:00Uhr
Filmvorf¨¹hrung und anschlie?endes Regiegespr?ch zum Dokumentarfilm "Unter M?nnern - Schwul in der DDR"
am Donnerstag, den 25.05.
"Schwulsein war im Sozialismus kein Thema. Das war ein ??berbleibsel dekadenter b¨¹rgerlicher Moral¡° und w¨¹rde sich schon von allein erledigen, dachte man. Da nach dem Zweiten Weltkrieg auch die Versch?rfung des ¡ì 175 anders als in der BRD im Osten wieder zur¨¹ckgenommen wurde, konnte man dort zun?chst freier leben ¨C es wurde eben nur nicht dar¨¹ber geredet. Wie man als Schwuler in der DDR gelebt und geliebt hat, davon erz?hlen in diesem?Film sechs M?nner ¨C und sind sich dabei keineswegs immer einig. ?Unter M?nnern¡° erz?hlt von Individualit?t in einem uniformen System."?
(Quelle: https://salzgeber.de/Externer Link)
Im Anschluss an die Vorf¨¹hrung des Films findet ein Gespr?ch mit dem Co-Autor und Regisseur Ringo R?sener unter Moderation von Soziologe Dr. Mike Laufenberg statt. Ein Kontingent von 40 erm??igten Tickets ist ¨¹ber eine Voranmeldung an gleichstellung@uni-jena.de f¨¹r den Preis von 4€ erh?ltlich. Weitere, regul?re Tickets zum Preis von 8€ sind ¨¹ber das Kino im Schillerhof unter folgendem LinkExterner Link erh?ltlich.?
Ort: Kino im Schillerhof
Helmboldstra?e 1
07749 JenaZeit: 18:00Uhr bis ca. 20:15/20:30Uhr?
Girls' Day und Boys' Day
am Donnerstag, den 27.04.2023
"Sinn des Girls' Day ist es, M?dchen st?rker f¨¹r neue Berufsfelder zu interessieren, die von traditionell weiblichen Berufsbildern abweichen und mehr Zukunftschancen bieten. Sch¨¹lerinnen der Klassen 5 bis 10 k?nnen in Werkst?tten, B¨¹ros, Laboren und Redaktionsr?umen Einblick in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt gewinnen und Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe herstellen." Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.?
Sinn des?Boys' Day ist es, Jungen st?rker f¨¹r neue Berufsfelder zu interessieren, die von traditionell m?nnlichen Berufsbildern abweichen und mehr Zukunftschancen bieten. Sch¨¹ler der Klassen 5 bis 10 k?nnen in Werkst?tten, B¨¹ros, Laboren und Redaktionsr?umen Einblick in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt gewinnen und Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe herstellen. Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.?
Quelle: Deutscher Bildungsserver?Externer Link
Equal Pay Day und Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öer Frauentag?
am 07.03.2023?und am 08.03.2023
Online Themenwoche zum Equal Pay Day und zum Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen Frauentag.
Worum geht es?
Der Equal Pay Day bezeichnet den?Tag der Entgeldgleichheit zwischen M?nnern und Frauen. Der Equal Pay Day ist ein Aktionstag, der darauf aufmerksam macht, dass Frauen weltweit weniger verdienen als M?nner. Genauer gesagt: Er macht auf den prozentualen Unterschied im durchschnittlichen Bruttoverdienst von Frauen und M?nnern aufmerksam. Diesen Unterschied nennt man auch Gender Pay Gap oder Geschlechterlohnl¨¹cke.
Am 8. M?rz ist Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öer Frauentag und feministischer Streiktag. Heute denken wir bewusst an jede einzelne Frau, die die Universit?t Jena tagt?glich mitgestaltet. Wir m?chten Ihnen allen besonders f¨¹r Ihre Arbeit, die Sie kraftvoll und inspirierend erledigen, danken.
Die Geschichte des Weltfrauentags begann 1908 in den USA und basiert auf Demonstrationen f¨¹r das Frauenwahlrecht. Er wurde auf Vorschlag von Clara Zetkin eingef¨¹hrt und verbreitete sich in den Folgejahren in Europa und wurde 1975 weltweit von den Vereinten Nationen institutionalisiert ¨C als Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öer Frauentag. Mit dem heutigen Verst?ndnis vom Geschlecht als Kontinuum werden am 8. M?rz vielf?ltigere feministische K?mpfe sichtbar gemacht ¨C gleicherma?en von inter*, nicht-bin?ren, trans* und agender Personen.
Weitere Informationen rund um den Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen Frauentag finden Sie hierExterner Link.
Quelle: Landeszentrale f¨¹r politische Bildung Baden-W¨¹rttembergExterner Link.
Wie steht es in Deutschland um die Geschlechterlohnl¨¹cke??
In Deutschland betr?gt die L¨¹cke zwischen den durchschnittlichen Brutto-Stundenl?hnen von Frauen und M?nnern derzeit 18 Prozent (Quelle: Statistisches BundesamtExterner Link). Angenommen M?nner und Frauen bekommen den gleichen Stundenlohn: Dann steht der Equal Pay Day f¨¹r den Tag, bis zu dem Frauen theoretisch unbezahlt arbeiten, w?hrend M?nner schon ab dem 01. Januar f¨¹r ihre Arbeit entlohnt werden.
Auch zwischen Frauen und M?nnern mit den gleichen ?arbeitsmarktrelevanten Eigenschaften¡°, also etwa einer gleichen Ausbildung und ?hnlicher Position, bleibt in Deutschland eine Lohnkluft von 7 Prozent bestehen (sogenannter ?bereinigter Gender Pay Gap¡°).
2023 steht der deutsche Aktionstag unter dem Motto ?Die Kunst der gleichen Bezahlung¡°. Weiterf¨¹hrende Informationen zu den Ursachen der Geschlechterlohnl¨¹cke, der Geschichte des Equal Pay Day und gegenw?rtigen Bestrebungen zur Schlie?ung der Geschlechterlohnl¨¹che seitens des Gesetzgebers finden Sie hierExterner Link.
Quelle: Landeszentrale f¨¹r politische Bildung Baden-W¨¹rttemberg.Externer Link
Paare Soziologisch. Eine qualitative und quantitative Liaison
Gemeinsames Kolloquium - AB Qualitative Methoden und Mikrosoziologie & AB Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse
Veranstaltungsreihe von Oktober 2022 bis Februar 2023
Herausforderungen in einem Mixed Methods-Design. Im Gespr?ch u?ber Paarforschung und die qualitative und quantitative Liaison.
08.02.2023 - Kathrin Leuze & Sylka Scholz (Jena)
Seminarraum 384
Mehr Informationen finden Sie hier.Externer Link
?Meine Frau hat nach wie vor Verarmungswahn.¡° ¨C Eigentum, Klasse und Geschlecht in ost- und westdeutschen Paarhaushalten
25.01.2023 - Robin K. Saalfeld & Aaron Korn (Jena)
Seminarraum 384
Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.
Paare im Spiegel der Gastfreundlichkeit.
Fu?rsorgeverh?ltnisse im Homesharing11.01.2023 - Henrike Katzer (Jena)
Seminarraum 384
Mehr Informationen finden Sie hier.Externer Link
-
Veranstaltungen 2022
Paare Soziologisch. Eine qualitative und quantitative Liaison
Gemeinsames Kolloquium - AB Qualitative Methoden und Mikrosoziologie & AB Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse
Veranstaltungsreihe von Oktober 2022 bis Februar 2023
Einigkeit in Geldfragen? Quantitative Forschungsergebnisse zu Eigentumsungleichheiten und der Geldverwaltung von Paaren in Ost- und Westdeutschland
07.12.2022 - Agnieszka Althaber & Kathrin Leuze (Jena)
Seminarraum 384
Mehr Informationen finden Sie hier.Externer Link
Die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf das Verm?gen von Frauen und M?nnern in Deutschland:?Forschungsergebnisse quantitativer L?ngsschnittanalysen
23.11.2022 - Nicole Kapelle (Berlin)
Seminarraum 384
Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.
Paardynamiken, Konflikte und Macht: Methodische Herausforderungen ¨C theoretische Fragen
09.11.2022 - Sarah Speck (Frankfurt)
Seminarraum 384
Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.
Mechanische Notgemeinschaften: Verteilungskonflikte und Eigentumsarrangements in prek?ren Haushalten
26.10.2022 - Ina Kaufhold & Natalie Grimm (G?ttingen)
Seminarraum 384
Mehr Informationen finden Sie hier.Externer Link
Feministische Forschungsmethoden - affectual methodologies & Vignetten
Workshop des Arbeitskreises Feministische Geographien Jena mit Dr. Elisabeth Militz
Feministische geographische Methodologie interessiert sich f¨¹r die vielf?ltigen Machtverh?ltnisse, die Forschungsprozesse und geographische Wissensproduktion erm?glichen, gestalten oder verhindern. Affektive Methodologien bauen darauf auf, indem sie emotionale/affektive und verk?rperte Erfahrungen in Forschungsprozessen als Orte der Wissensproduktion ernst nehmen.
Im Workshop arbeiten wir gemeinsam Kernideen und - anliegen einer affektiven Methodologie heraus und sch?rfen unser Bewusstsein daf¨¹r, wie Affekte und Emotionen unsere Forschungspraxis und geographische Wissensproduktion beeinflussen.
Der Workshop richtet sich vor allem an Studierende und Mitarbeitende aus dem Bereich Geographie, aber auch alle weiteren Interessierten sind herzlich willkommen.
Der Workshop findet in deutscher Sprache statt. Von 13-14 Uhr ist eine Mittagspause vorgesehen.
Anmeldung bis 31.05.2022 per E-Mail unter akfemgeo@uni-jena.de
Mehr Informationen finden Sie hier.Externer Link
Vortragsreihe "Queere P?dagogik"
Am Montag, den 23.05.2022, 18 Uhr spricht Dr. Maximilian Waldmann ¨¹ber "Einf¨¹hrung in Queer und queere P?dagogik" im H?rsaal 6.
Am Donnerstag, den 02.06.2022, 18 Uhr spricht Prof. Dr. Antje Langer ¨¹ber "K?rperlichkeit in p?dagogischen Institutionen".? Diese Veranstaltung findet online ¨¹ber Zoom statt: Meeting-ID 655 6768 0946, Kenncode: 12345)
Vortrag "Geschlechtsidentit?t und Verfassungsrecht"
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe "Geschlecht und Recht"? der rechtswissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Jena statt.
Am Mittwoch, den 19.01.2022, um 18.00 Uhr spricht Dr. Dana Valentiner von der Helmut Schmidt-Universit?t Hamburg zu dem Thema "Geschlechtsidentit?t und Verfassungsrecht".?
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur ?Dritten Option¡° aus dem Jahr 2017 markiert einen Meilenstein des grundrechtlichen Schutzes der geschlechtlichen Identit?t. In der folgenden Reform des Personenstandsrechts beschr?nkte sich der Gesetzgeber auf eine Minimall?sung, die neue verfassungsrechtliche Probleme mit sich brachte. Der Vortrag thematisiert offene Folgefragen des Beschlusses, bewertet die aktuelle Rechtslage zur Berichtigung des personenstandsrechtlichen Geschlechtseintrags von trans- und intergeschlechtlichen Personen und ordnet Forderungen nach weiteren Reformen ein, z.B. zur Abschaffung des TSG.
F¨¹r mehr Informationen: https://www.rewi.uni-jena.de/meldungen/einladung+zur+vortragsreihe+_geschlecht+und+recht_Externer Link
-
Veranstaltungen 2021
Vortrag ?Migration in die DDR ¨C Theoretische und empirische Ann?herungen aus intersektionaler Perspektive¡°
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungskolloquiums ?IN BEZIEHUNG SETZEN ¨C Theoretische, methodische und empirische Beitr?ge in der Geschlechterforschung¡° am Arbeitsbereich ?Qualitative Methoden und Mikrosoziologie¡° am Institut f¨¹r Soziologie statt. PD Dr. Urmila Goel aus Berlin wird referieren.
Immer wieder wird beklagt, dass es zu wenig Forschung zur Migration in die DDR gibt. Das stimmt zum Teil. Die deutschsprachige Migrationsforschung ist sehr west-zentriert. Daher wird auch die vorliegende Forschung zur Migration in die DDR wenig rezipiert.?Im Vortrag will ich mich dem Themenfeld Migration in die DDR auf verschiedenen Wegen ann?hern. Zum einen werde ich mich theoretisch mit den Ausblendungen der Migration in DDR besch?ftigen. Hierzu entwickele?ich in Anlehnung an Connells Theoretisierung von M?nnlichkeit eine Differenzierung zwischen hegemonialem, untergeordnetem und marginalisiertem Deutschsein und betrachte damit intersektionale Verflechtungen. Zum anderen reflektiere ich meine empirischen Einblicke in das Themengebiet und wie diese mit meinen theoretischen ?berlegungen zusammenpassen.
Die Daten zur Veranstaltung auf einen Blick:
- Dienstag, den 23.11.2021 um 18:15 Uhr
- mit PD Dr. Urmila Goel?
- Hybrid-Format: In Pr?senz [Carl-Zei?-Str. 3 // HS 4] und parallel online [Zoom-Zugangsdaten via?eva.tolasch@uni-jena.de]
- Aktuelle Hinweise und das Programm mit Erl?uterungen finden sich hierExterner Link
Workshop "Growing your sex knowledge"
September 2021
Enbysexuell, heterosexuell, genderfluid, transident, homosexuell,pansexuell....was??? Alles so verqueert und verwirrend oder doch nicht?
Sexualit?t ist mit ihrer Vielzahl an Identit?ten und Orientierungen so wunderbar vielf?ltig. Weltweit leben Menschen ihre Sexualit?t individuell aus. Um diese Diversit?t begreifen zu k?nnen und einen ?berblick ¨¹ber die gro?e Vielfalt von Sexualit?t zu erhalten, werden einige Begrifflichkeiten im Workshop "Growing your sex knowledge" gemeinsam bearbeitet. Jegliche Fragen und Gedanken sind erw¨¹nscht und eine offene und tolerante Atmosph?re gepfelgt.Saskia T?nzer (Pronomen: sie/ ihr) ist Ergotherapeutin, Erziehungswissenschaftlerin und staatlich anerkannte Sozialp?dagogin und wird den Workshop kostenlos am 25.09.2021 von 10 bis 16 Uhr im Haus auf der Mauer in Jena durchf¨¹hren.?
Der Workshop wird f¨¹r Menschen zwischen 16 und 26 Jahren angeboten. Es stehen 14 kostenlose Teilnahmepl?tze zur Verf¨¹gung. Teilnahme aufgrund der Corona-Pandemie nur f¨¹r geimpfte, geneseneoder getestete Menschen mit entsprechendem Nachweis (3G-Regel). Au?erdem bitte einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz mitbringen.
Wichtige Informationen zum Workshop auf einen Blick:
- 25.09.2021 von 10 bis 16 Uhr
- Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, 07743 Jena
- 3G-Regel und Mund-Nasen-Schutz
- Anmeldung sowie weitere Fragen bis 24.09.2021 an growing.your.sex.knowledge@outlook.de?
Zum Flyerpdf,?600?kb
Fortsetzung Online-Diskussionsrunde "Fair-Handeln! Leitbild an der Universit?t Jena umsetzen"?
Liebe Mitglieder der Universit?tsgemeinschaft Jena,
alle Mitglieder der Universit?tsgemeinschaft sollen an der Universit?t Jena ohne Angst vor ungerechter Behandlung studieren, arbeiten und forschen k?nnen. Das bedeutet auch, dass es?ein klares Verfahren geben muss, wie man eine ungerechte Behandlung stoppen kann, wenn sie leider doch vorkommt.Neben der Ber¨¹cksichtigung des Prinzips des gerechten und fairen Miteinanders im neuen Leitbild, werden an der Universit?t daher auch konkrete Verfahren zu erarbeitet. Aus technischen?Gr¨¹nden wird es sogar zwei Dokumente geben:
- Prof. Cantner (Vizepr?sident f¨¹r Nachwuchsf?rderung und Diversity Management) und sein B¨¹ro haben einen Entwurf f¨¹r eine Antidiskriminierungsrichtlinie erstellt.
- Der Personalrat arbeitet an einem parallelen Dokument, das die L?sung von Konflikten am Arbeitsplatz betont und auch den starken Schutz widerspiegelt, den das deutsche Recht?f¨¹r diejenigen bietet, die einen Arbeitsvertrag mit der Universit?t haben.?
Wir wollen die Universit?tsgemeinschaft ¨¹ber diese Entwicklungen informieren und sie mit Interessens- und Universit?tsvertretungen diskutieren. Nach der deutschsprachigen?Podiumsdiskussion ?fair-handeln" am 29. April freuen wir uns daher, Sie nun auch zur folgenden englischsprachigen Podiumsdiskussion herzlich einzuladen:
24. Juni 2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr "Fair Environment! Die Umsetzung des Leitbildes der Universit?t Jena"
Die Veranstaltung findet online statt. Anmeldedaten:Link zur Teilnahme:?https://uni-jena-de.zoom.us/j/65567672654Externer Link
Passcode:?Fair
Zeit: 24. Juni 2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr?Die Diskussion wird von der Journalistin, Menschenrechtsaktivistin und Diversity-Beraterin Inge Bell geleitet. Als Podiumsmitglieder haben wir eingeladen:
- Prof. Uwe Cantner, Vizepr?sident f¨¹r wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity Management
- Katrin Glaser, stellvertretende Personalratsvorsitzende
- Dr. Claudia Hillinger, Leiterin des Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö Office
- Dr. Gunda Huskobla, Gesch?ftsf¨¹hrerin der Graduiertenakademie
- Astha Jain, Vorstandsmitglied der Dr.FSU
- Dr. Britta Sahheiser, Leiterin der Studierendenbetreuung im Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö Office
Im weiteren Verlauf der Diskussion wird sich das Podium den Fragen des Publikums stellen: Bitte nutzen Sie dazu die Zoom-Chat-Funktion. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme?und Fragen!
Mit freundlichen Gr¨¹?en,
B?rbel Kracke und Anke Hildebrandt (Beauftragte f¨¹r Chancengleichheit)
David J. Green (Diversity-Beauftragter)Preisausschreibung "Vielfalt trifft Wissenschaft"
?f¨¹r Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven
Juni 2021
Um die Themenvielfalt von Gender und Diversity an den Th¨¹ringer Hochschulen sichtbar zu machen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu f?rdern, schreibt das Th¨¹ringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG) den?Preis ?Vielfalt trifft Wissenschaft? f¨¹r Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven?aus.
Zur Bewerbung aufgefordert sind Absolvent:innen aller Fachrichtungen der Th¨¹ringer Hochschulen, deren Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Diplom-, Staatsexamens- oder Doktorarbeiten) eine Gender-/Diversity-Perspektive einnimmt und innerhalb der vergangenen zwei Jahre (seit 01.08.2019) eingereicht wurde.
Die?Bewerbung f¨¹r den mit 2.000,-€ dotierten Preis?ist?bis zum 27.08.2021 ¨¹ber das TKG m?glich. Weitere Informationen zur Ausschreibung und den Bewerbungsmodalit?ten finden Sie auf dem Info-Plakatpdf,?1006?kb?sowie auf der Homepage des TKGExterner Link.
Bei Fragen rund um die Ausschreibung wenden Sie sich bitte direkt an das TKG unter?kontakt@tkg-info.de.
Rowena-Morse Mentoring Programm ¨C Ausschreibung
Juni 2021
Gegenw?rtig l?uft die Ausschreibung f¨¹r das Rowena-Morse-Mentoring Programm (RMMP) f¨¹r Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Universit?t f¨¹r die n?chste Programmrunde (Bewerbungsfrist 15. August 2021).?
F¨¹r interessierte Bewerberinnen findet dazu am 10. Juni 2021, 16:00¨C17:30 Uhr eine hochschul¨¹bergreifende Informationsveranstaltung zum RMMP im Onlineformat statt. Bei dieser Veranstaltung wird das Rowena-Morse-Mentoring-Programm durch das Th¨¹ringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung kurz vorgestellt, zudem werden Teilnehmerinnen der aktuell laufenden Kohorte 2020/21 ¨¹ber ihre bisherigen Erfahrungen w?hrend der Programmteilnahme berichten. Im Anschluss daran k?nnen Fragen zum Programm gestellt werden. F¨¹r die Teilnahme an der Veranstaltung wird bis zum 8. Juni 2021 um eine Anmeldung per E-Mail unter kontakt@tkg-info.de gebeten.
Weitere Informationen zum Rowena-Morse-Mentoring-Programm sind auf folgender WebsiteExterner Link erh?ltlich. Hier finden Sie bereits die Ausschreibungpdf,?156?kb.
Tag der Vielfalt
Mai 2021
Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena l?dt alle Universit?tsangeh?rigen zum Tag der Vielfalt herzlich zu den folgenden online-Veranstaltungen in der Woche vom 18. - 21. Mai 2021 ein.
Forsetzung der Online-Diskussionsrunde "Fair-Handeln! Leitbild an der Universit?t Jena umsetzen"?
April 2021
Safe the date
Liebe Hochschulangeh?rige,
nach der erfolgreichen Online-Diskussionsrunde "Fair-Handeln! Leitbild an der Universit?t Jena umsetzen" am 29.04. mit verschiedenen Akteur:innen der Universit?t Jena und externen Erfahrungsinput setzen wir die Reihe fort.
Dieses Mal soll die Veranstaltung auf englischer Sprache stattfinden und Anliegen internationaler Studierenden in den Fokus r¨¹cken. Merken Sie sich gerne bereits den 24.06.2021 von 16:00¨C17:30 Uhr vor. Weitere Informationen folgen in K¨¹rze.
Online-Diskussionsrunde "Fair-Handeln! Leitbild an der Universit?t Jena umsetzen"?
April 2021
Liebe Hochschulangeh?rige,
im Rahmen des Leitbildprozesses wird das Thema "Faires Miteinander" aktuell von verschiedenen Stellen unserer Universit?t bearbeitet und konkretisiert. Neben der Entwicklung des gleichnamigen zentralen Webportals "fair.miteinander" bringt das Vizepr?sidium f¨¹r Wissenschaftlichen Nachwuchs Gleichstellung eine Antidiskriminierungsrichtlinie auf den Weg, die sich an den Forderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) orientiert. Gleichstellungs- und Diversit?tsvertretung der Universit?t sind in diesen Prozess ebenso eingebunden wie in die Arbeit des Personalrates an einer begleitenden Dienstvereinbarung.
?ber die bisherigen Entwicklungen m?chten wir mit den Akteur:innen am 29.04.2021 von 16:00¨C17:30 Uhr im Rahmen einer universit?ts?ffentlichen Podiumsdiskussion ?Fair-Handeln! Leitbild an der Universit?t Jena umsetzen¡°?diskutieren, zu der wir Sie herzlich einladen wollen:- Link zur Teilnahme: https://uni-jena-de.zoom.us/j/65567672654Externer Link
- Passwort: Fair
Als teilnehmende Akteur:innen d¨¹rfen wir begr¨¹?en:?
- Prof. Cantner, Vizepr?sidenten f¨¹r Wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung,?
- Frau Glaser, Vertreterin des Personalrates,
- Prof. Andreas Freytag, Vertreter des Professoriums,
- Frau Steger, studentische Vertretung,
- Vertreterinnen aus der Universit?t K?ln und der Universit?t Siegen ¨¹ber ihren Leitlinienprozess,
- Blanka Weber, Moderatorin.
Wir m?chten Sie herzlich einladen und freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Fragen. Die Diskussion findet in deutscher Sprache statt.
-
Veranstaltungen 2020
Neuer Verbund ?Wissenschaftler:innen und Karriere Jena¡° an der Universit?t Jena gegr¨¹ndet
Ma?nahme f¨¹r mehr Chancengleichheit im Wissenschaftsbetrieb
Meldung vom 09.12.2020
Mehr Chancengleichheit f¨¹r Forschende
Die Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu f?rdern, ist ein Anliegen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Um dieses Ziel an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena umzusetzen, ist j¨¹ngst der Verbund ?Wissenschaft?ler:innen und Karriere Jena¡° gegr¨¹ndet worden. Dieser macht es sich zur Aufgabe, die be?reitgestellten Gleichstellungsmittel f¨¹r die koordinierten Forschungsprogramme zu b¨¹ndeln und sie f¨¹r ziel- und passgenaue Ma?nahmen einzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Verbund WKJ
"Antifeminimus im Kontext rechter Allianzen und diskursiver Verschiebungen"
Veranstaltung in Kooperation mit dem Gleichstellungsb¨¹ro
Meldung vom 01.12.2020
Geschlecht und Sexualit?t sind politische Kampffelder, in denen sich Auseinandersetzungen um gesamtgesellschaftliche Hegemonie kristallisieren. Im Ringen um Diskursmacht und Deutunghoheit formiert sich in den vergangenen Jahren zunehmend eine breite Allianz des konservativen bis extrem rechten Spektrums in der Abwehr eines omnipotent verstandenen ?/G/ender¡°.
In dem Vortrag wird zun?chst gekl?rt, was unter dem Begriff ?Antifeminismus¡° zu verstehen ist. Anschlie?end werden verschiedene Akteur*innen und Argumentationsformen des modernen Antifeminismus beleuchtet und auf ihre gesellschaftliche Anschlussf?higkeit hin befragt.
Tanja G?belein ist Politikwissenschaftlerin und freie Referentin aus Berlin. Sie ist Mitglied des Netzwerks ?Feministische Interventionen und Perspektive gegen die (extreme) Rechte¡° und besch?ftigt sich schwerpunktm??ig mit Antifeminismus, der Neuen und christlichen Rechten sowie mit der Partei ?Alternative f¨¹r Deutschland¡°.
Der Vortrag Gef?hrlich anschlussf?hig. Antifeminimus im Kontext rechter Allianzen und diskursiver Verschiebungen findet am 9. Dezember 2020 um 18:00 Uhr online statt. Sie ist unter folgendem Link aufrufbar: https://bbb.stura.uni-jena.de/b/gle-jmh-fxp-advExterner Link
Die Veranstaltung wird finanziert durch das Gleichstellungsb¨¹ro der Universit?t Jena.
Forschungskolloquium zu (un-)gleichen Geschlechterpositionierungen
Veranstaltungshinweis
Meldung vom 06.11.2020
Jeden Dienstag im Wintersemester 2020/21 l?dt der Arbeitsbereich Qualitative Methoden und Mikrosoziologie zu seinem Forschungskolloquium ein: "Von Ost/West, von K?rpern, Care, Gewalt und Flucht ¡ª den (un)gleichen Geschlechter-Position(ierung)en auf der Spur" lautet der Titel, der die verschiedenen Blickwinkel auf das Thema Geschlecht bereits anklingen l?sst. Die 9 Veranstaltungen versprechen interessante Gedankenanst??e von den verschiedenen G?sten, mit welchen Sie in die Diskussion treten k?nnen. Zum vollst?ndigen Programm geht es hierpdf,?690?kb.
Besonders hingewiesen wird auf die Gemeinschaftsveranstaltung mit der Ernst-Abbe-Bibliothek: Am Samstag, den 14.11.2020 liest Greta Taubert aus ihrem aktuellen Buch ?Guten Morgen, Du Sch?ner. Begegnungen mit ostdeutschen M?nner¡° und diskutiert mit Sylka Scholz.?
Aufgrund der derzeitigen unsicheren Corona-Lage wird das Kolloquium komplett digital stattfinden. Der Zoom-Zugangslink wird auf Nachfrage von Eva Tolasch oder Kristin G¨¹rtler versendet. Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:?kristin.guertler@uni-jena.de,?eva.tolasch@uni-jena.de?
Wintersemester 2020/2021, immer dienstags ab dem 10.11.2020, 18-20 Uhr, Zoom
"Mann kann kein Opfer sein"?
Veranstaltungshinweis
Meldung vom 23.10.2020
M?nnliche Gewaltt?terschaft gilt als ?normal¡°. Aber was ist mit M?nnern die selbst Opfer sind? Nicht nur von den Betroffenen selbst, sondern auch gesellschaftlich werde dieses Thema weitgehend verleugnet. Was folgt aus dieser gesellschaftlichen Ignoranz gegen¨¹ber m?nnlicher Verletzbarkeit? Welchen Umgang mit m?nnlichen Opfererfahrungen braucht es und sind M?nner in Sachen Gewaltschutz benachteiligt? Die Online-Diskussion des PROJEKT A4 greift anl?sslich des Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen M?nnertages 2020 genau dieses Thema auf. Wir laden Sie ein dar¨¹ber zu lernen und in die Diskussion zu kommen.
Die Veranstaltung Mann kann kein Opfer sein. Die gesellschaftliche Ignoranz gegen¨¹ber m?nnlicher Verletzbarkeit findet am Freitag, den 06.November 2020, von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Videoplattform Zoom statt. Es wird um formlose Anmeldung ¨¹ber info@projekt-a4.de gebeten. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zum Zoom-Meeting.
Veranstaltungen im Bereich Gender und Diversity
Veranstaltungshinweis
Meldung vom 01.09.2020
Das neue Vorlesungsverzeichnis f¨¹r das kommende Wintersemester 2020/21 der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ist online: Im Bereich Gender und Diversity wird es einige spannende Veranstaltungen geben. Vielleicht ist ja das ein oder andere f¨¹r Sie dabei, schauen Sie doch einmal rein.
Vorlesungsverzeichnis - Veranstaltungen zu Gender und DiversityExterner Link
Studien zur strukturellen Benachteiligung in der Corona-Pandemie?
Bildungsangebot
Meldung vom 15. Juli 2020
M?nnliche Dominanz in der Gesellschaft wurde und wird in der Corona-Pandemie deutlich sichtbar. W?hrend die Frage nach der Gleichberechtigung h?ufig als Luxusproblem fehlverstanden wird, ist sie aber vielmehr untrennbar mit den Ursachen der Krise verstrickt.?
Nach alarmierenden Befunden ¨¹ber die Verst?rkung der strukturellen Benachteiligung von Wissenschaftlerinnen und weiterer Statusgruppen seit Beginn der Corona-Pandemie, gibt es nun bereits Umfragen und Studien, aus denen sich gleichstellungsorientierter Handlungsbedarf ableiten l?sst.
Einige Studien und Artikel zum Themen finden Sie unter Faire Beteiligung (Corona-Situation) auf unserer Seite ¨¹ber Fakten zur Gleichstellung und zur Genderforschung.
Ausschreibung des Rowena-Morse-Mentoring Programmes
Stipendienausschreibung f¨¹r?Nachwuchswissenschaftlerinnen*/?Nachwuchsk¨¹nstlerinnen*?an den Th¨¹ringer Hochschulen
Meldung vom 05. Juni 2020
Gegenw?rtig l?uft die Ausschreibung f¨¹r das Rowena-Morse-Mentoring Programm f¨¹r Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Universit?t f¨¹r die n?chste Programmrunde (Bewerbungsfrist 16. August 2020). Informationen zum Programm finden sich auch auf der Website des Th¨¹ringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKGExterner Link).
Au?erdem besteht f¨¹r interessierte Doktorandinnen und Postdoktorandinnen die M?glichkeit zur Teilnahme an einem Webinar am 24.06.2020 von 17:00 bis 18:00 Uhr, in dem das Rowena-Morse-Mentoring Programm kurz vorgestellt wird und eine Teilnehmerin des Programms ihre Erfahrungen berichtet. Im Anschluss besteht die M?glichkeit, im Webinar Fragen zu stellen. Zur Anmeldung an der Online-Veranstaltung k?nnen sich Interessierte per E-Mail an Sophie Reimer wenden.
Filmempfehlung zu THE HELP ¨C Onlinekooperation mit dem H?rsaalkino
Bildungsangebot?
Meldung vom 07. Mai 2020
Zeit f¨¹r einen guten Film, der zum Nachdenken anregt... Wir m?chten Ihnen den Film THE HELP sehr empfehlen, eigentlich h?tten wir ihn im H?rsaalkino vorgef¨¹hrt, was aufgrund der Covid-Situation im Moment nicht m?glich ist. Wieso THE HELP? - Das k?nnen Sie im kleinen Vorstellungsvideo mit Filmreview erfahren, das Sie auf unserer facebook-SeiteExterner Link finden.
Wir danken dem H?rsaalkino Jena e.V. f¨¹r die gute Zusammenarbeit!
Alles Liebe zum Weltfrauentag
Gl¨¹ckw¨¹nsche und Danksagung an alle Frauen
Meldung vom 08. M?rz 2020
Die Geschichte des Weltfrauentags begann vor mehr als einem Jahrhundert und basiert auf Demonstrationen f¨¹r das Frauenwahlrecht. Im Jahr 1975 wurde er weltweit von der UNO institutionalisiert - als Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öer Frauentag. In diesem Jahr werden vom Deutschen Gewerkschaftsbund vor allem Forderungen zur Chancengleichheit und Entgeltgerechtigkeit im Beruf gestellt. Diese aktuellen Themen sind auch Teil unserer Arbeit an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.
Am Weltfrauentag ist es uns neben allen zukunftsgerichteten Anliegen auch wichtig, innezuhalten und auf Positives zu blicken. Heute denken wir daher an alle Frauen, die jeden Tag wunderbare Arbeit leisten.
Liebe Frauen, wir w¨¹nschen Ihnen zum Weltfrauentag viel Mut, Tatkraft und Selbstvertrauen, um die Frau zu sein, die Sie sein m?chten. Wir w¨¹nschen Ihnen, dass Sie den Respekt und die Unterst¨¹tzung erfahren, die Sie verdienen.
Ihr Team des Gleichstellungsb¨¹ro
-
Veranstaltungen 2019
Zentrale Auftaktveranstaltung des neugew?hlten Gleichstellungsbeirats am 12.11.2019
Ma?nahme zur Einf¨¹hrung und Vernetzung in der Gleichstellungsarbeit
Meldung vom 15. Dezember 2019
Der Gleichstellungsbeirat, welcher sich aus den in den Fakult?ten gew?hlten dezentralen Gleichstellungsbeauftragten zusammensetzt, ist ein elementares Organ der Gleichstellungsarbeit der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Doch welche Aufgaben erwarten einen in diesem Ehrenamt im Gleichstellungsbeirat und welche Vision leitet die Arbeit??
Um diese Fragen gemeinsam zu beantworten, luden die Gleichstellungsbeauftragte, Frau Prof. Dr. B?rbel Kracke, und ihre Stellvertreterin, Prof. Dr. Anke Hildebrandt, am 12. November 2019 zu einer Auftaktveranstaltung f¨¹r die neue Dreijahresperiode des Gleichstellungsbeirats ein. Ebenfalls neu in ihren ?mtern als zentrale Gleichstellungsbeauftragte wollten sie sich vorstellen und den Teilnehmenden die M?glichkeit der gegenseitigen Vernetzung geben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Ausf¨¹hrungen von Dr. Matthias Schwarzkopf zur Rolle von Gleichstellungsbeauftragten allgemein und speziell auch der Begleitung von Berufungsverfahren. Dar¨¹ber hinaus gab es viel Gelegenheit f¨¹r regen Austausch und Kennenlernen zwischen den verschiedenen Fakult?ten. Prof. Kracke und Prof. Hildebrandt danken allen Beteiligten herzlich f¨¹r diesen gelungenen Einstieg und freuen sich auf die gemeinsame Arbeit mit den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten.