
#feministischetagesindalletage
Am 8. M?rz ist j?hrlich der Weltfrauentag, an welchem für die Rechte von Frauen sensibilisiert, demonstiert oder weltweit mutig eingestanden wird. Den Frauen wird an diesem Tag für ihre Arbeit und ihr Dasein gedankt.
Wir vom Gleichstellungsbüro der Universit?t Jena finden, dass dies nicht nur einen Tag, sondern jeden Tag im Jahr geschehen muss. Die feministischen Gedenktage sind daher immer aktuell!?
?
-
Weltfrauentag 2022
Alles Gute zum Weltfrauentag 2022!
Liebe Frauen, liebe Mitglieder der Universit?t Jena,? ? ? ? ? ??
am 8. M?rz ist 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐er Frauentag und feministischer Streiktag.?
Heute denken wir an jede einzelne Frau, die die Universit?t Jena tagt?glich mitgestaltet. Auch in den widrigen Umst?nden der Corona-Situation tragen Sie auf allen Ebenen zum Funktionieren und zu einem Miteinander an der Universit?t bei. Wir m?chten Ihnen allen für Ihre Arbeit danken.
Liebe Frauen, sch?n, dass es Sie in ihrer Einzigartigkeit gibt!?
Wir wünschen Ihnen zum Weltfrauentag, dass Sie den n?tigen Respekt und die Wertsch?tzung erfahren, die Sie verdienen. Wir wünschen Ihnen Unterstützung und Rückenwind, wo Sie ihn brauchen. Wir wünschen Ihnen viel Selbstachtung und -vertrauen, für sich und ihre Meinung einzustehen.
Auch in diesem Jahr wissen wir, dass ein von Herzen gemeintes Danke dennoch nicht alleinig ausreicht, um die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben. So m?chten wir über geschichtliche und aktuelle Entwicklungen im Zeichen des 8. M?rz informieren:
Zur Geschichte des 8. M?rz
Die?Geschichte des Weltfrauentags?begann 1908 in den?USA und basiert auf?Demonstrationen für das Frauenwahlrecht. Er wurde auf Vorschlag von Clara Zetkin eingeführt und verbreitete sich in den Folgejahren in Europa und wurde 1975 weltweit von der UNO institutionalisiert – als 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐er Frauentag. Mit dem heutigen Verst?ndnis vom Geschlecht als Kontinuum, werden am 8. M?rz vielf?ltigere feministische K?mpfe sichtbar gemacht –? von inter, nicht-bin?ren, trans und agender Personen.
1911 forderten Frauen wie Clara Zetkin u.a. das Frauenwahlrecht, Arbeitszeitverkürzungen ohne Lohnabschl?ge, eine Senkung der Lebensmittelpreise, eine regelm??ige Schulspeisung und den legalen Schwangerschaftsabbruch.
Auch heute haben diese Forderungen nicht an Aktualit?t eingebü?t, denn:
- Auch heute verdienen Frauen immer noch 18% weniger als M?nner, arbeiten seltener in Vollzeit und sind in Führungspositionen unterrepr?sentiert.
- Auch heute noch übernehmen sie die volle Verpflichtung der Care-Arbeit, unbezahlt und h?ufig unsichtbar.
- Auch?heute sind Schwangerschaftsabbrüche in vielen L?ndern?verboten.
- Auch heute ist jede vierte Frau von h?uslicher Gewalt betroffen.
Forderungen in diesem Jahr
In diesem Jahr steht das Tag durch den Deutschen Gewerkschaftsbund unter dem Motto:
Wandel ist weiblich: Lasst uns das Jahrzehnt der Gleichstellung einl?uten!
Natürlich steht der diesj?hrige Frauentag immer noch unter dem Eindruck der Corona-Pandemie: Die Krise trifft Frauen besonders hart, denn sie versch?rft die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Vor allem Frauen arbeiten in systemrelevanten und zugleich unterbezahlten Berufen, übernehmen den überwiegenden Teil der Haus- und Familienarbeit und reduzieren dafür ihre Arbeitszeit. Im akademischen Bereich verzeichnete sich daher zum Beispiel ein starker Rückgang an wissenschaftlichen Publikationen von Frauen.
Diese aktuellen Themen sind auch Teil unserer Arbeit im Gleichstellungsbüro an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.
?
Der 8. M?rz als Tag des Weltfriedens
Der Weltfrauentag tr?gt die genaue Bezeichnung der UNO als?Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. Diese Namensgebung zeigt, dass Frauenrechtsbewegungen in der Geschichte immer auch mit Friedensbewegungen einhergingen. Aufgrund des aktuellen Angriffs Putins auf die Ukraine ist die Forderung nach Frieden in diesen Tagen laut. Wir denken in dieser schwierigen Zeit an alle Frauen- und Menschenrechtler:innen, die Widerstand leisten sowie an alle Mitglieder der Universit?t, die mit Betroffenen in Verbindung stehen.
Zum 8. M?rz als Tag für die Rechte der Frau und den Weltfrieden wünschen wir Ihnen friedvolle Gedanken, Handlungen und Begegnungen.
?
-
Weltfrauentag 2021
Motto des DGB zum Weltfrauentag: Mehr Gewerkschaft, Mehr Gleichstellung, Mehr denn je
Foto: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)Liebe Frauen, wir wünschen Ihnen zum Weltfrauentag und jeden Tag viel Mut, Tatkraft und Selbstvertrauen, um die Frau zu sein, die Sie sein m?chten. Wir wünschen Ihnen, dass Sie den Respekt und die Unterstützung erfahren, die Sie verdienen.
Frauenpower zur Inspiration
Um etwas Frauenpower zu bündeln, haben wir in der Woche vom Weltfrauentag am 8. M?rz 2021 unseren Gleichstellungsbeirat nach Weisheiten, Zitaten oder Sprüchen befragt, die motivieren, bewegen, erfreuen und st?rken. Wir hoffen auch für Sie ist das Richtige dabei. Lassen Sie sich inspirieren:
- "Women belong in all places where decisions are being made. It shouldn't be that women are the exception." (RBG - Ruth Bader Ginsburg)
- "Geh neue Wege und mache den Weg für Menschen hinter dir frei. Sei Tür?ffner. ?ffne Türen, spaziere hindurch und lass sie sperrangelweit offen." (Kübra Gümü?ay)
- "Frauen von heute warten nicht auf das Wunderbare - sie inszenieren ihre Wunder selbst." (Katharine Hepburn)
- "Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar." (Astrid Lindgren)
- "Unerschrocken hei?t nicht, dass man keine Angst hat. Es bedeutet, mit der Angst umzugehen, wieder aufzustehen, wenn man gefallen ist." (Arianna Huffington)
- "Du bestimmst den Wert, den du hast. Mach dich nicht davon abh?ngig, was andere über dich denken." (Beyonce)?
- "Halb voll ist nicht genug - Gleichstellung jetzt voll umsetzen"
- "Gemeinsam einfach besser" (Leitspruch Chirurginnen.com)?
- "A well read woman is a dangerous creature"
- "Mas orgasmos, menos golpes" – Slogan von Frauen gegen eheliche und andere M?nnergewalt in Chile.?
- "Starke Frauen werden nicht einfach geboren. Sie entwickeln sich aufgrund der Stürme, die sie überstanden haben."
- "Es macht nichts, wenn es langsam vorangeht. Hauptsache, du bleibst nicht stehen." (Konfuzius)
- "Ich kann Frauen nur raten, nicht beim ersten Buh den Kopf einzuziehen. Brust raus, weitermachen!" (Stella McCartney)
- ?Eine Frau ist wie ein Teebeutel – man wei? nie, wie stark sie ist, bis sie hei?es Wasser bekommt.“ (Eleanor Roosevelt)
- "Tr?ume dir dein Leben sch?n und mach aus diesen Tr?umen eine Realit?t." (Marie Curie)
- "Mut brüllt nicht immer nur. Mut kann auch die leise Stimme am Ende des Tages sein, die sagt: Morgen versuche ich es nochmal."?(Mary Anne Radmacher)
100 Jahre Weltfrauentag am 8. M?rz 2021
Die Geschichte des Weltfrauentags begann vor mehr als einem Jahrhundert auf Vorschlag von Clara Zetkin. 1911 fand er erstmalig statt, damals noch am 19. M?rz: Frauenrechtler:innen setzten sich zu dieser Zeit immer st?rker für das Frauenwahlrecht ein, welches es seit 1918 in Deutschland gibt.?
?ber das Wechseln des Datums auf den 8. M?rz im Jahr 1921 gibt es vielfache Deutungen, vermutlich geht es auf Proteste von Frauen in Russlang 1921 zurück. Im Jahr 1975 wurde der Frauentag weltweit von der UNO institutionalisiert - als 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐er Frauentag, als Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden.
In diesem Jahr stellt der Deutsche Gewerkschaftsbund den Weltfrauentag unter das Motto: Mehr Gewerkschaft. Mehr Gleichstellung. Mehr denn je!
Natürlich steht der diesj?hrige Frauentag auch unter dem Eindruck der Corona-Pandemie: Die Krise trifft Frauen besonders hart, denn sie versch?rft die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Vor allem Frauen arbeiten in systemrelevanten und zugleich unterbezahlten Berufen. In der Krise sind besonders sie von Einkommenseinbu?en betroffen, die sie durch Freistellung, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit erfahren. Sie übernehmen den überwiegenden Teil der Haus- und Familienarbeit und reduzieren dafür ihre Arbeitszeit. Mehr Informationen finden Sie hier.
Diese aktuellen Themen sind auch Teil unserer Arbeit im Gleichstellungsbüro an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.
-
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐er Tag für Frauen und Nicht-Bin?re in der Wissenschaft 11. Februar
Vorbilder als word cloud
Foto: Gleichstellungsbüro (mentimeter)Frauen & Nicht-Bin?re in der Wissenschaft
2015 von der UNESCO ins Leben gerufen, soll am 11. Februar auf die weltweite Unterrepr?sentation von Frauen und nicht-bin?ren Personen in der Wissenschaft aufmerksam gemacht und für eine geschlechtergerechte Wissenschaftskarriere geworben werden.
Laut einer Erhebung der UNESCO waren im Jahr 2016 weltweit lediglich 29.3 Prozent aller Forschenden weiblich. In Deutschland lag der Frauenanteil bei 28 Prozent und damit weit unter dem EU-Durchschnitt von 38.4 Prozent.
Die Statistik zeigt: Obwohl mehr Frauen als M?nner ein Studium abschlie?en, sinkt der Anteil von Frauen mit jeder Stufe in der wissenschaftlichen Karriere. Gründe für die weltweite Unterrep?rsentation von Frauen in der Wissenschaft sind laut der UNESCO unter anderem die Unvereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch m?nnlich dominierte Netzwerke und Vorurteile.
Anl?sslich des 11. Februars haben wir euch auf Instagram gefragt, ob euch weibliche Vorbilder fehlen: 62 Prozent haben diese Frage mit Ja bentwortet!
Oben sind eure Antwort zu sehen auf die Frage:
Welche Frauen inspirieren euch?
?
?
-
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐er FLINTA Tag 8. M?rz
Feministischer Kampftag
Mit dem heutigen Verst?ndnis von Geschlecht als Kontinuum werden am 8. M?rz vielf?ltige K?mpfe sichtbar gemacht - unter anderem von nicht-bin?ren, inter, trans und agender Personen.
Deshalb wird der 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Frauentag auch als feministischer Kampftag oder FLINTA-Streiktag bezeichnet.
Auf Instagram haben wir euch anl?sslich des 8. M?rz folgende Fragen gestellt:
Was bedeutet für dich der 8. M?rz? ?&?? Was forderst du zum 8. M?rz?
?
Das sind eure Antworten:
Bedeutung & Forderungen
Foto: Gleichstellungsbüro
-
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐er Tag gegen Gewalt an Frauen 25. November
Tag zur Beseitigung gegen Gewalt an Frauen?
An diesem Gedenk- und Aktionstag wird weltweit auf die Diskriminierung von und Gewalt gegenüber Frauen und M?dchen sowie nicht-bin?ren oder feminisierten Personen aufmerksam gemacht.
Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erlebt in Deutschland jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben phsysiche und /oder sexualiserte Gewalt.?
M?dchen und Frauen erfahren zwei- bis dreimal h?ufiger Gewalt als der Bev?lkerungsdurchschnitt. Auch nicht-bin?re Personen sind besonders stark betroffen.
Die Formen dieser Gewalt sind vielf?ltig
?zum Beispiel:
- Demütigungen, Beleidigungen und Einschüchterungen
- Digitale Gewalt
- sexualisierten Bel?stigungen und ?bergriffe
- Gewalt in der Geburtshilfe
- Vergewaltigungen
- Zwangsheiraten
- Zwang zu Sterilisation
- Zwang zu Abtreibung
- Genitalverstümmelung
- Massenvergewaltigungen als Mittel in bewaffneten Konflikten
- Frauenhandel
- Mord
UniSAFE Survey
Die UniSAFE Studie untersuchte gender-bezogene Gewalt an Hochschulen.
- 62 Prozent der Teilnehmenden berichteten von mindestens einer Form gender-bezogener Gewalt an der eigenen Hochschule!
- Die h?ufigstes Form der geschlechtsspezifischen Gewalt war psychische Gewalt (57 %), gefolgt von sexualisierter Bel?stigung (31 %).
- Befragte aus Minderheitengruppen (basierend auf Genderidentit?t, sexualler Orientierung, ethischer Herkunft ode Behinderung) gaben mit gr??erer Wahrscheinlichkeit geschlechtsspezifische Gewalt an.
- Frauen und nicht-bin?re Menschen erleben h?ufiger als M?nner alle Formen geschlechtsbezogener Gewalt, mit Ausnahme von k?rperlicher Gewalt.
- Nicht-bin?re Personen sind besonders stark betroffen!
Enttabuisierung!
An Hochchulen darf der Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt kein Tabuthema sein!?
Wenn Sie Fragen oder Beratungsbedarf haben, k?nnen Sie sich jederzeit per E-Mail? oder auch Telefon an uns wenden. Erlebte sowie auch beobachtete geschlechterbezogende Diskriminierungen k?nnen anonym über das? Meldeformular bei uns gemeldet werden.
Ausführliche Informationen zum Thema sexualisierter Bel?stigung sind hier zu finden.
?ffentliches Hilfsangebot
Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist rund um die Uhr unter der Nummer? 0800 116 016 erreichbar Anrufe sind kostenlos und anonym m?glich!
?