
Die Universit?t ist leider kein von sexualisierte?n Bel?stigungen freier Raum. Die folgenden Informationen sollen auf dieses h?ufig tabuisierte Problem aufmerksam machen und es Betroffenen erleichtern, mit ihren Erlebnissen nicht allein bleiben zu müssen. Es geht aber auch darum, potenzielle Zeug:innen zu sensibilisieren und die Unterstützung für Betroffene zu erleichtern.
Sexualisierte Bel?stigung an der Universit?t?
Auch an Universit?ten finden sexualisierte Bel?stigungen statt. Die Universit?t ist von zahlreichen Abh?ngigkeitsverh?ltnissen gepr?gt, die allgemeine Diskriminierung und sexualisierte Bel?stigung begünstigen k?nnen. Bel?stigungen sind h?ufig Ausdruck einer strukturellen Machtüberlegenheit, die sich gerade auch an der Universit?t als stark hierarchisch aufgebaute Institution zeigen kann. Wenn dieses Macht- oder Abh?ngigkeitsverh?ltnis einseitig sexualisiert und aufrechterhalten wird, handelt es sich um sexualisierte Bel?stigung. Diese kann mit dem Versprechen von Vorteilen oder dem Androhen von Nachteilen (etwa in Betreuungs- oder Prüfungssituationen) verknüpft sein. Aber auch unter Studierenden oder von Studierenden gegenüber Tutor:innen oder Dozent:innen kommt es zu sexualisierten Bel?stigungen.
Was ist sexualisierte Bel?stigung?
Sexualisierte Bel?stigungen sind alle sexuell konnotierten Verhaltensweisen, die unerwünscht sind und als respektlos, entwürdigend oder verletzend empfunden werden. Sexualisierte Bel?stigung kann alle Geschlechter (d/w/m) treffen und von Personen aller Geschlechter ausgeübt werden. Die überwiegende Mehrzahl der Betroffenen sind jedoch Frauen, die überwiegende Mehrzahl der T?ter:innen M?nner.
Sexualisierte Bel?stigungen sind vielf?ltig, sie unterscheiden sich in Form und Intensit?t (verbal, nonverbal, physisch), z. B.:
- Benachteiligung aufgrund des Geschlechts
- Aufdringliche Blicke/Anstarren
- Sexistische/sexualisierte Witze
- Sexuelle Anspielungen
- Abf?llige oder sexistische Bemerkungen über Aussehen, Verhalten und Privatleben
- Catcalling (hinterherpfeifen/-rufen, ?Komplimente“, etc.)
- Zeigen pornografischer Darstellungen
- Ungefragte Nacktbilder
- Sexualisierte Zeichen und Gesten
- Unerwünschte Berührungen wie ein Kuss o. ?.
- Bedr?ngendes Verhalten
- Entbl??en
- Strafrechtliche Tatbest?nde wie z. B. Stalking, sexuelle N?tigung oder Vergewaltigung
Strategien im Umgang mit sexualisierter Bel?stigung???????????
??????
Wenn ich selbst von sexualisierter Bel?stigung betroffen bin:?
Dich trifft keine Schuld, wenn du sexualisiert bel?stigt oder diskriminiert wirst/wurdest!?Was du als übergriffig, bel?stigend oder diskriminierend empfindest, liegt in deinem Ermessen!?Du hast nicht das ?Kompliment“ oder den ?Flirtversuch“ falsch verstanden, wenn du dich dabei unwohl fühlst/gefühlt hast!?Niemand hat das Recht, dich in deinen pers?nlichen Rechten zu verletzen!?Du kannst dich dagegen zur Wehr setzen!
- Im akuten Notfall: Polizei rufen (110)
- Die eigene Wahrnehmung ernst nehmen: Betroffene tendieren dazu, ihre Gefühle zu verleugnen, aus Angst vor Ablehnung oder weil ihnen das Vorgefallene unangenehm oder peinlich ist. Ein erster wichtiger Schritt ist deshalb, die eigene Wahrnehmung ernst zu nehmen und sich klarzumachen, dass eine Grenzüberschreitung vorliegt.
- Grenzen aufzeigen: Ignorieren Sie das Vorgefallene nicht, das verschafft dem/der T?ter:in mehr Macht. Wenn m?glich, handeln Sie in der Situation und machen Sie mit klaren Worten Ihre Grenzen deutlich.
?Dr. XY bitte unterlassen Sie diese anzüglichen Bemerkungen!“ ? ? ??
?XY, ich sch?tze Ihre fachliche Meinung, aber die xx Bemerkungen st?ren mich bei der Arbeit. Bitte bleiben wir auf einer professionellen Ebene“ ? ???
?Prof. XY, ich bin an einem privaten Verh?ltnis mit Ihnen nicht interessiert!“ ?
?XY, ich verbitte mir solche Berührungen! Das ist mir unangenehm und ich will, dass Sie damit aufh?ren!“
- Bleiben Sie nicht allein: Reden Sie mit Personen Ihres Vertrauens über das Vorgefallene und wenden Sie sich an die Beratungs- und Hilfestellen innerhalb und au?erhalb der Universit?t. Kl?ren Sie das weitere Vorgehen, inwieweit Interventionen erwünscht sind, wie diese erfolgen oder ob rechtliche Schritte eingeleitet werden.
- Dokumentation: Dokumentieren Sie ?bergriffe schriftlich mit Angabe des Geschehens, Datum und Uhrzeit und bewahren Sie Emails oder Screenshots auf. Sie k?nnen für das weitere Vorgehen wichtig sein.
Wenn ich sexualisierte Bel?stigung beobachte:
- Schauen Sie nicht weg: Nehmen Sie die Wahrnehmung der betroffenen Person und das von ihr/ihm Geschilderte unter allen Umst?nden ernst. Unternehmen Sie nichts ohne das Einverst?ndnis der betroffenen Person.
Was kann ich tun als lehrende oder vorgesetzte Person:
Akutfall:
- Sprechen Sie sexualisierte Bel?stigung an.
- Tolerieren Sie solches Verhalten nicht.
- Nehmen Sie betroffene Personen ernst und verweisen Sie sie auf untenstehende Hilfsangebote und an geeignete Vertrauenspersonen.
- Bieten Sie der Person Hilfe oder ein vertrauliches Gespr?ch an.
- Dokumentieren Sie den Fall und handeln Sie in enger Abstimmung mit der betroffenen Person.
- Lassen Sie sich von der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Universit?t beraten.
Pr?ventiv:
- F?rdern Sie den respektvollen und offenen Umgang untereinander.
- Werden Sie sich der Strukturen bewusst, welche sexualisierte Gewalt und Bel?stigung begünstigen und beugen Sie Machtmissbrauch und Konkurrenzkampf vor.
- Informieren Sie als vorgesetzte Person Ihr Team über die m?glichen spezialisierten Ansprechpersonen.
- Lehnen Sie die Relativierung von sexualisierter Gewalt und Bel?stigung ab.
- Machen Sie auf die Thematik im Arbeitsumfeld aufmerksam und verdeutlichen, dass sexualisierte Gewalt oder Bel?stigung nicht toleriert wird.
- Machen Sie auf die dienst- und arbeitsrechtlichen Konsequenzen aufmerksam.
Rechtliche Situation
Einige interessante rechtliche Aspekte zur sexualisierten Gewalt an der Hochschule ohne Anspruch auf Vollst?ndigkeit und ohne Gew?hr sind:
- Es besteht eine vage Unsicherheit über die Anwendbarkeit des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG): Es gilt zwar für Hochschulen und verbietet sexualisierte Bel?stigung, gilt aber ausdrücklich nur für 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 einer Hochschule und nicht explizit für Studierende.?
- Studierende, die von Hochschulangeh?rigen bel?stigt werden, sind nicht ausreichend geschützt.
- Es gibt keinen rechtlichen Rahmen in den staatlichen Hochschulgesetzen.
- Noch schwieriger ist es, ein Verfahren gegen Beamte einzuleiten.
- Sexualisierte Bel?stigung ist dann strafbar, wenn die betroffene Person k?rperlich berührt worden ist (z. B. in der Intimsph?re, am Ges??, der Brust oder auf den Mund geküsst wurde) § 184i StGB. Die Betroffenen k?nnen Anzeige erstatten.
- Sexualisierte Bel?stigung ohne k?rperliche Berührung ist nur im Falle einer Beleidigung strafbar § 185 StGB.
- Sexualisierte Bel?stigung (auch rein verbal) und Mobbing sind laut?Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Formen von Diskriminierung. Das AGG verlangt, dass?欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 hiervor durch den Arbeitgeber geschützt werden. Betroffene?欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 k?nnen sich im Gleichstellungsbüro, dem Diversit?tsbüro oder vom Personalrat beraten lassen.?
- Sexuelle Bel?stigung widerspricht den elementaren Grunds?tzen des §5(7) des Thüringer Hochschulgesetzes, sowie dem Leitbild der Uni Jena, die für alle Mitglieder der Universit?t gelten. Studierende k?nnen sich im Falle von Diskriminierung mit Bezug auf ihr Geschlecht im Gleichstellungsbüro beraten lassen.
Folgen sexualisierter Bel?stigung
Sexualisierte Bel?stigung kann für die Betroffenen teils schwere psychische und psychosomatische Folgen haben. Dies gilt insbesondere dann, wenn der ?bergriff nicht unmittelbar abgewehrt werden kann.
Sexualisierte Bel?stigungen passieren nicht im luftleeren Raum, sie k?nnen jederzeit, überall und in allen Schichten stattfinden. Dort, wo T?ter:innen eine überlegene Position haben und Opfer in einem Abh?ngigkeitsverh?ltnis stehen oder wo die Betroffenen keine Solidarit?t vom Umfeld zu erwarten haben, k?nnen sie besonders schwere Folgen haben, da sich die Betroffenen aus dem Kontext der Bel?stigung zurückziehen. Dies geschieht aus Scham, Angst vor Wiederholung der Tat, Ohnmacht oder Selbstvorwürfen, aber auch, weil sie Sanktionen fürchten. Ein solcher Rückzug verst?rkt die Unsicherheit, schr?nkt den Bewegungsraum der Betroffenen ein und versch?rft damit die negativen Folgen.
Sexualisierte Bel?stigungen k?nnen zu verschiedenen Folgeproblemen führen, wie etwa zu:
- Konzentrationsst?rungen
- Angstzust?nden und Depression
- K?rperlichen Beschwerden
- Leistungseinbrüchen
Beratungsangebote und Ansprechpartner*innen?
- In F?llen von sexualisierter Bel?stigung ist das Gleichstellungsbüro der Friedrich-Schiller-Universit?t die Beratungsstelle: /formular-gleichstellung
- Alle Arten von Diskriminierung oder Benachteiligung an der Universit?t k?nnen Sie (auf Wunsch anonym) im Meldeformular des Diversit?tsbüros gemeldet werden: Meldeformular
- Für Frauen in akuten h?uslichen Gewaltsituationen ist das Jenaer Frauenzentrum jederzeit erreichbar: Jenaer Frauenhaus e.V.Externer Link?(Notruf: 0177 - 4787 052; Fischergasse 2, 07743 Jena; 036 41 44 98 72)
- Gleichstellungsreferat der Studierendenrats: Studierendenrat der FSU JenaExterner Link
Psychosoziale Beratung des Studienwerkes ThüringenExterner Link
Rechtsberatung des Studierendenwerkes ThüringenExterner Link
Frauenzentrum TOWANDA Jena e.V.?Externer Link
Thüringer Landesantidiskriminierungsstelle (LADS)Externer Link
Antidiskriminierungsstelle des BundesExterner Link
Hilfreiche/weiterführende Links:
- Positionierung und Leitbild der Friedrich-Schiller-Universit?t zum wertsch?tzenden Verhalten und Schutz vor Diskriminierung: Wertsch?tzendes Verhalten und Schutz vor DiskriminierungExterner Link
- Thüringer Hochschulgesetz insbs. §5 (7) und (8): Thüringer HochschulgesetzExterner Link
- Leitfaden für 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐, Arbeitgeben und Betriebsr?t bei sexueller Bel?stigung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes:?Was tun bei sexueller Bel?stigung am Arbeitsplatz?Externer Link
- Schutzlücken und Empfehlungen zu sexueller Bel?stigung im Hochschulkontext der Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Sexuelle Bel?stigung im HochschulkontextExterner Link
- Empfehlung der Hochschulkonferenz zu sexualisierter Diskriminierung und sexueller Bel?stigung: HKR zu sexualisierter Diskriminierung und sexueller Bel?stigungExterner Link
- Für die Dokumentation von Stalking ist die App ?NO STALK“Externer Link vom Wei?en Ring für Smartphones empfehlenswert.?
Bei Fragen und Unsicherheiten kontaktieren Sie uns jederzeit über gleichstellung@uni-jena.de oder anonym über das?Meldeformular.?
Quelle: Text basiert auf dem Flyer der Genderkommission des Institutes für Soziologie 2013 – einzelne Aspekte wurden 2022 aktualisiert und erg?nzt. Durch das Gleichstellungsbüro 2022 an die Situation auf Universit?tsebene angepasst.