Das CEWS legt damit die elfte Ausgabe dieses etablierten und langj?hrigen Instruments zur Qualit?tssicherung für Gleichstellung an Hochschulen vor. Das Ranking beruht auf Daten der amtlichen Hochschulstatistik aus dem Jahr 2021. Zielstellung des Ranking ist es, die Leistungen der Hochschulen bei der Gleichstellung von Frauen und M?nnern mit Hilfe quantitativer Indikatoren kontinuierlich und bundesweit zu vergleichen. Das Ranking erg?nzt damit andere Instrumente der Qualit?tssicherung wie Wettbewerbe (Professorinnenprogramm), Evaluationen und Zertifizierungen.
Für das Ranking entwickelte das CEWS ein mehrdimensionales Indikatorenmodell, das unterschiedliche Abschnitte der wissenschaftlichen Qualifikation in den Blick nimmt. Das CEWS-Hochschulranking berücksichtigt das F?cherprofil der Hochschulen und greift dabei auf das Kaskadenmodell zurück. Die Bezugsgr??en sind, je nach Qualifikationsstufe und Hochschultyp, der Frauenanteil an den Studierenden und an den Promotionen. Auf diese Weise ist die Vergleichbarkeit von technisch oder sozialwissenschaftlich ausgerichteten Hochschulen gew?hrleistet. Zus?tzlich zu dem Hochschulranking beinhaltet die Ver?ffentlichung ein Ranking der Bundesl?nder, das auf ?hnlichen Indikatoren beruht.
Das Ranking wendet sich an alle, die in Hochschulen und Politik an der Qualit?t und dem Innovationspotenzial unserer Hochschulen interessiert sind. Dafür ist ein vergleichender Blick auf die Leistungen im Bereich der Gleichstellungspolitik unverzichtbar, um wirkungsvolle Ma?nahmen zur weiteren Verbesserung der Situation von Frauen in Wissenschaft und Forschung einzuleiten oder fortzusetzen.
Wofür steht die Universit?t Jena? Welche Werte wollen wir leben? Was gibt uns Orientierung für die Zukunft? Das neue Leitbild gibt Antworten auf diese Fragen.