
Tage der Vielfalt 2023 / Diversity Days 2023
Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena l?dt alle Universit?tsangeh?rigen herzlich zur Veranstaltungsreihe "Tage der Vielfalt 2023" ein, die sich im Zeitraum vom 17.- 25. Mai mit verschiedenen Aspekten sozialer Vielfalt im Hochschulbereich auseinandersetzt.
Programm
Termin | Veranstaltung |
Mittwoch, |
Geschlechtergerechte (An-)sprache Vortrag und Diskussion mit Anna Klassen (Queer Paradies, StuRa Universit?t Jena) und Dorothee G??ner (Diversit?tsb¨¹ro, Universit?t Jena) Ort: Haus auf der Mauer (gro?er Saal) |
Dienstag, 11:00-14:00 Uhr |
Vorstellung von Beratungs- und Servicestellen und Interessenvertretungen mit Diversit?tsbezug vertreten sind: Arbeitskreis Suchtpr?vention, Arbeitsstelle f¨¹r Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B), Betriebliches und studentisches Gesundheitsmanagement, Career Point, Campus Couch, Diversit?tsb¨¹ro, Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK), Gleichstellungsb¨¹ro, Hochschul-Familienb¨¹ro JUniFamilie, Hochschulsport, Mental Health First Aid Team (MHFA), Personalrat Hochschulbereich, Queer-Paradies (StuRa), ReDICo-Team, Schwerbehindertenvertretung (SBV), Service-Stelle LehreLernen, sowie die allgemeine Sozialberatung des Studierendenwerks und Arbeiterkind.de Ort: Campus,?Foyer Carl-Zeiss-Str. 3 |
Dienstag, 18:00-20:00 Uhr |
Mobbing, Masking und Autistic Burnout Vortrag (Hybridformat) mit Dr. Klaus Renziehausen (Universit?t Jena) zu Erfahrungen und Herausforderungen autistischer Menschen im Hochschulbereich Ort: Auditorium der Graduierten-Akademie |
Mittwoch, 12:00-16:00 Uhr |
Diskriminierungen (auch) ein Problem an der Uni. Konzepte, Ursachen und Handlungsm?glichkeiten Workshop? mit Steffen Beigang (Institut f¨¹r Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), Jena) Ort: Seminarraum 385, Carl-Zei?-Str. 3 |
Mittwoch, 17:00-19:00 Uhr |
"Als man mir den Stecker zog" Autorenlesung und Diskussion mit Luca Bischoni (www.lucabischoni.de) aus dem aktuellen Buch ¨¹ber den Umgang mit Depressionen (im Studium) Ort: Haus auf der Mauer (gro?er Saal) |
Donnerstag, 18:00 Uhr |
Unter M?nnern - Schwul in der DDR (Ein Film von Ringo R?sener und Markus Stein) Filmvorf¨¹hrung Ort: Kino im Schillerhof |
-
Vortrag und Diskussion "Geschlechtergerechte (An-)Sprache"
Mittwoch, 17.Mai 2023, 17:00 Uhr
Vortrag: "Gendersensible (An-)Sprache"
Referent:innen:?
Anna Klassen (Queer Paradies, StuRa Universit?t Jena) und
Dorothee G??ner (Diversit?tsb¨¹ro, Universit?t JenaInhalt:
Ein Sensibilisierungsvortrag zu M?glichkeiten einer geschlechterinklusiven Sprache. Die Abk¨¹rzung ?m/w/d¡° kennen wir alle aus Stellenanzeigen ¨C es ist der Versuch, alle Geschlechter anzusprechen. Der Vortrag f¨¹hrt ein, welche Personengruppen mit dem ?d¡° gemeint sein k?nnen, und zeigt M?glichkeiten der geschlechtersensiblen Alltagssprache und Ansprache auf. Au?erdem wird das Thema ?(Un-)Sichtbarkeit¡° in den Fokus ger¨¹ckt.
Veranstaltungsort: Haus auf der Mauer (gro?er Saal)
Weitere Informationen
Die Veranstaltung wird organisiert durch das Diversit?tsb¨¹ro und das Queer-Paradies der Universit?t Jena. Eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gr¨¹nden erw¨¹nscht, ist aber nicht notwendig. Weitere Informationen finden Sie hierExterner Link. Anmeldung unter?diversitaet@uni-jena.de
-
Vorstellung von Beratungs- und Servicestellen und Interessenvertretungen mit Diversit?tsbezug
Dienstag, 23.5.2023, 11:00 - 14:00 Uhr
Vorstellung von Beratungs- und Servicestellen und Interessenvertretungen mit Diversit?tsbezug
Veranstaltungsort: Foyer Carl-Zeiss-Str. 3
vertreten sind: Arbeitskreis Suchtpr?vention, Arbeitsstelle f¨¹r Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B), Betriebliches und studentisches Gesundheitsmanagement, Career Point, Campus Couch, Diversit?tsb¨¹ro, Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK), Gleichstellungsb¨¹ro, Hochschul-Familienb¨¹ro JUniFamilie, Hochschulsport, Mental Health First Aid Team (MHFA), Personalrat Hochschulbereich, Queer-Paradies (StuRa), ReDICo-Team, Schwerbehindertenvertretung (SBV), Service-Stelle LehreLernen, sowie die allgemeine Sozialberatung des Studierendenwerks und Arbeiterkind.de
-
Vortrag: "Mobbing, Masking und Autistic Burnout¡°
Dienstag, 23. Mai 2023; 18:00 - 20:00 Uhr
Vortrag (Hybridformat): "Mobbing, Masking und Autistic Burnout."
Referent: Dr. Klaus Renziehausen (Universit?t Jena)
Inhalt
Autist:innen haben es in der Gesellschaft oft nicht leicht. Sie erfahren deshalb h?ufig Mobbing, versuchen ihren Autismus in der Gesellschaft zu verbergen (?Masking¡°) ¨C und sind wegen des f¨¹r sie besonders anstrengenden Alltags auch oft von einer besonderen Form des Burnouts, dem Autistic Burnout, betroffen.
Mit diesem Vortrag sollen Wege aufgezeigt werden, wie man als Autist:in in diesen Lagen gut handeln kann ¨C oder noch besser gar nicht erst in diese Situationen kommt! Zentral ist hier das Erlernen eines souver?nen, selbstbewussten Umgangs mit dem eigenen Autismus.
Auch Verwandte, Freund:innen und Betreuende von Autist:innen werden diesem Vortrag hilfreiche Inhalte entnehmen k?nnen, um Autist:innen hier effektiv zu unterst¨¹tzen.
Veranstaltungsort:? Auditorium der Graduierten Akademie, Johannisstr. 13, 2.Etage
und online Zugang:?
https://uni-jena-de.zoom.us/j/68255779769Externer Link
Kenncode: 253734
Weitere Information
Die Veranstaltung wird auch digital (zoom) durchgef¨¹hrt und durch das Diversit?tsb¨¹ro der Universit?t Jena und der Bauhausuniversit?t Weimar organisiert, an das Sie sich bei Fragen gerne wenden k?nnen. Eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gr¨¹nden erw¨¹nscht, ist aber nur bei Teilnahme in Pr?senz notwendig. Weitere Informationen finden Sie hierExterner Link. Anmeldung unter diversitaet@uni-jena.de
-
Workshop "Diskriminierungen (auch) ein Problem an der Uni. Konzepte, Ursachen und Handlungsm?glichkeiten"
Mittwoch, 24. Mai 2023; 12:00 - 16:00 Uhr
Workshop: Diskriminierungen (auch) ein Problem an der Uni. Konzepte, Ursachen und Handlungsm?glichkeiten?
Referent: Steffen Beigang (Institut f¨¹r Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), Jena)
Inhalt
Rassismus, Sexismus, Ableismus, Heteronormativit?t und andere gesellschaftliche Strukturprinzipien wirken auch in die Hochschule hinein und werden dort reproduziert. Sie sorgen daf¨¹r, dass es auch hier zu Marginalisierungen, Ausgrenzungen, Barrieren und Diskriminierung kommt. Es ist Aufgabe aller Mitglieder der Hochschule hierzu achtsam zu sein, eigene Privilegien zu hinterfragen und zu einem fairem und gerechten Umfeld beizutragen. Im Rahmen des Workshops diskutieren die Teilnehmenden, was Diskriminierung ist und wie sie im Hochschulkontext auftritt. Anhand verschiedener wissenschaftlicher Studien wird er?rtert, wie h?ufig Diskriminierungen an Hochschulen sind und welche Ursachen ihnen zugrunde liegen. Abschlie?end erarbeiten die Teilnehmenden, welche individuelle und kollektive Handlungsm?glichkeiten gegen Diskriminierungen und was die Gr¨¹nde sind, warum sich Betroffene von Diskriminierung vergleichsweise selten gegen Diskriminierungen zur Wehr setzen.
Veranstaltungsort:?Seminarraum 385, Carl-Zei?-Str. 3
Weitere Information
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Der Workshop richtet sich an Angeh?rige der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Freie Pl?tze stehen den Angeh?rigen aller Th¨¹ringer Hochschulen offen.
Die Veranstaltung wird durch das?B¨¹ro das Vizepr?sidenten f¨¹r wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversit?t organisiert, an das Sie sich bei Fragen gerne wenden k?nnen. Wenn Sie Bedarf an einer Schriftdolmetschung oder englischen ?bersetzung (Untertitel) der Veranstaltung haben, k?nnen Sie dies bei Ihrer Anmeldung bis zum?22. Mai 2022 angeben unter vpgleichstellung@uni-jena.de.?
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 23. Mai 2023 unter vpgleichstellung@uni-jena.de
-
Lesung: "Als man mir den Stecker zog"
Mittwoch, 24.5.2023; 17:00 - 19:00 Uhr
Autorenlesung: "Als man mir den Stecker zog"
Autor: Luca Bischoni?
Inhalt
"Du bist nicht deine Depression!"?Wer sich st?ndig anstrengt, um etwas Unerreichbares zu erreichen, wird irgendwann krank.
- Was ist das f¨¹r eine ?Zivilisation¡°, wenn sie uns krank macht?
- Weshalb gehen wir so lieblos mit uns selbst und auch mit anderen um?
Offensichtlich begreifen wir erst im Angesicht unserer seelischen Abgr¨¹nde, dass es Zeit ist, als Gesellschaft umzudenken. Schluss mit Druck und Zwang, hin zur Potentialentfaltung, bei der Man(n) auch durch T?ler gehen darf. (Quelle: https://www.lucabischoni.de/)
Veranstaltungsort: Haus auf der Mauer (gro?er Saal)
Weitere Informationen
Die Veranstaltung wird durch das Diversit?tsb¨¹ro und das Studentische Gesundheitsmanagement der Universit?t Jena organisiert. Der Workshop richtet sich in erster Linie an interessiertes Angeh?rige depressiver Menschen. Eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gr¨¹nden erw¨¹nscht, ist aber nicht notwendig. Weitere Informationen finden Sie hierExterner Link.
-
Filmvorf¨¹hrung: ?Unter M?nnern - Schwul in der DDR"
Donnerstag, 25. Mai 2023, 18:00 Uhr
Filmvorf¨¹hrung: ?Unter M?nnern - Schwul in der DDR¡° mit dem Regisseur Dr. Ringo R?sener
Referent: Dr. Ringo R?sner (Regisseur)
Inhalt:
Schwulsein war im Sozialismus kein Thema. Das war ein ??berbleibsel dekadenter b¨¹rgerlicher Moral¡° und w¨¹rde sich schon von allein erledigen, dachte man. Da nach dem Zweiten Weltkrieg auch die Versch?rfung des ¡ì 175 anders als in der BRD im Osten wieder zur¨¹ckgenommen wurde, konnte man dort zun?chst freier leben ¨C es wurde eben nur nicht dar¨¹ber geredet. Wie man als Schwuler in der DDR gelebt und geliebt hat, davon erz?hlen in diesem Film sechs M?nner ¨C und sind sich dabei keineswegs immer einig. ?Unter M?nnern¡° erz?hlt von Individualit?t in einem uniformen System. (Quelle: https://salzgeber.de/)
Veranstaltungsort: Kino im Schillerhof
Weitere Informationen:
Die Veranstaltung wird durch das Gleichstellungsb¨¹ro und das Diversit?tsb¨¹ro der Universit?t Jena organisiert. Ein Kontingent von 40 erm??igten Tickets ist ¨¹ber eine Voranmeldung an gleichstellung@uni-jena.de f¨¹r den Preis von 4€ erh?ltlich. Weitere, regul?re Tickets zum Preis von 8€ sind ¨¹ber das Kino im Schillerhof erh?ltlich. Alle aktuellen Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie auf der Homepage unter: /gsb-veranstaltungen