Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Grafik Studienstart international

Studienstart international

Informationen f¨¹r internationale Studierende vor und nach Anreise
Grafik Studienstart international
Grafik: B. Salheiser unter Verwendung eines Designs von S. M¨¹ller/Universit?t Jena

Sie haben eine Zulassung zum Studium an der Universit?t Jena? Herzlichen Gl¨¹ckwunsch und willkommen!

  • Startbildschirm der App ?UniStartJena?
    Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
    UniStartJena App ?UniStartJena? ist die offizielle Studienstart-App der Universit?t Jena. Die App bietet Ihnen alle wichtigen Informationen zur Einschreibung, dem ersten Semester, Ihrem Studiengang, Push-Nachrichten, Navi, FAQ. Verf¨¹gbar in allen Appstores, kostenlos.
  • H?ufige, dringende Fragen

    Wie ist der Stand meiner Bewerbung?

    Bitte pr¨¹fen Sie den Status Ihrer Bewerbung im BewerbungsportalExterner Link.

    Bin ich mit dem Online-Antrag auf Einschreibung schon immatrikuliert?

    Nein, bitte lesen Sie "Vorbereitung: Antrag auf Einschreibung" im Kapitel Einschreibung. Um Ihre Einschreibung zu starten und zu finalisieren, erledigen Sie bitte Schritt 1-7 im selben Kapitel.

    Welche Krankenversicherung soll ich im Antrag auf Einschreibung angeben?

    Ihre gesetzliche deutsche Krankenversicherung. Falls Sie die noch nicht haben, tragen Sie bitte nichts ein. Bitte lesen Sie alles zur Krankenversicherung in #2 im Kapitel Vor Anreise und Schritt 3C im Kapitel Einschreibung.

    Wann und wie soll ich meinen Semesterbeitrag ¨¹berweisen?

    Erst nach Anreise, also wenn Sie in Jena sind. Lesen Sie bitte Schritt 3A im Kapitel Einschreibung.

    Ist mein Antrag auf Einschreibung angekommen?

    Bitte pr¨¹fen Sie den Status Ihres Antrags im BewerbungsportalExterner Link.

    Kann ich mich online/von au?erhalb Deutschlands einschreiben oder studieren (bzw. den Semesterbeitrag vor Anreise bezahlen)?

    Eine online-Einschreibung ist nicht m?glich; die Einschreibung aus dem Ausland/vor Anreise empfehlen wir nicht. Bitte lesen Sie alle Hinweise im Kapitel zur Einschreibung.

    Kann ich f¨¹r den Visumsantrag eine Best?tigung ¨¹ber die Einschreibung (Enrolment certificate) bekommen?

    Bitte nutzen Sie die Zulassung f¨¹r den Visumsantrag. Eine Studienbescheinigung erhalten Sie erst nach Fertigstellung der Einschreibung, siehe Schritte 1-7 im Kapitel Einschreibung.

    Welche Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öperson der Hochschule soll ich im Visumsantrag angeben?

    Dr. Britta Salheiser, Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro der Universit?t Jena, F¨¹rstengraben 1, 07743 Jena, incoming@uni-jena.de, +49 (0)3641 9-401521.

    Brauche ich ein Sperrkonto?

    Alle Nicht-EU-B¨¹rger*innen, die ein Studium mit Abschluss in Jena beginnen (auch DSH-Kurs), brauchen ein Sperrkonto, siehe #2 im Kapitel Leben in Jena.

    Wie kann ich ein Stipendium erhalten?

    Mit Zulassung erhalten Sie nicht automatisch ein Stipendium. Sie m¨¹ssen sich 6-12 Monate vor Studienbeginn f¨¹r Stipendien bewerben. Hinweise dazu und weitere Informationen zur Studienfinanzierung finden Sie bitte unter #4 im Kapitel Vor Anreise.

    Was soll ich tun, wenn ich mein Visum zu sp?t erhalte?

    Bitte lesen Sie alles zu den Fristen im Kapitel Einschreibung. Falls Sie absehbar bis sp?testens 24.10.2025 (Frist f¨¹r den Studienbeginn Wintersemester 2025/26) bzw. 17.04.2025 (Frist f¨¹r den Studienbeginn Sommersemester 2026) nicht nach Jena kommen, k?nnen Sie sich nicht mehr einschreiben.

    Ich habe noch kein Zimmer. Was soll ich tun?

    Bitte suchen Sie auf dem privaten Wohnungsmarkt, in den St?dten nahe Jena. Mehr dazu siehe #2 im Kapitel Vor Anreise.

    Wie bekomme ich einen Welcome Buddy um mir zu helfen?

    Siehe #6 im Kapitel Vor Anreise.

    Kann ich mich ohne feste Adresse schon einschreiben??

    Ja, die Uni akzeptiert f¨¹r die Einschreibung eine tempor?re deutsche Postadresse und braucht auch nicht Ihre Meldebescheinigung vom B¨¹rgerservice. F¨¹r die Anmeldung im Einwohnermeldeamt/B¨¹rgerservice brauchen Sie eine Wohnungsgeberbescheinigung von Ihrem*r Vermieter*in. Die Anmeldung im B¨¹rgerservice sollten Sie innerhalb von 14 Tagen nach Einzug machen, jedenfalls zum n?chsten freien Termin im B¨¹rgerservice. Siehe #1 im Kapitel Leben in Jena.?

    Wie bekomme ich ein Semesterticket?

    Nach Abschluss der Immatrikulation erhalten Sie Zugang zum Semesterticket (siehe Schritt 6 im Kapitel Einschreibung) (g¨¹ltig ab 1. April/Oktober); bitte kaufen Sie bis dahin einen Fahrschein f¨¹r den Nahverkehr, z. B. die?VMT-WochenkarteExterner Link. Das DeutschlandticketExterner Link kann g¨¹nstiger sein als ein Monats- oder Regionalticket, muss aber rechtzeitig bis 10.4./10.10. gek¨¹ndigt werden.?

    Wo kann ich Dokumente ausdrucken/kopieren?

    Wenn Sie (oder Freund*innen) einen Studierendenausweis thoska (mit Guthaben) haben, k?nnen Sie an den Kopierger?ten auf dem Campus oder im Rechenzentrum drucken. Andernfalls k?nnen Sie einen USB-Stick mitnehmen (oder eine E-Mail schicken) und in einem der Kopierl?den z.B. Krautgasse, Schlossgasse, Unter der Kirche) abgeben. M¨¹nzkopierer befinden sich auf den Ebenen 0 im Bibliothekshauptgeb?ude (Bibliotheksplatz 2) und in der Teilbibliothek Rechts-, Wirtschafts-, und Sozialwissenschaften (Carl-Zeiss-Stra?e 3). Vielleicht haben Nachbarn oder Freunde einen Drucker?

    Wie kann ich ohne den Studierendenausweis thoska in der Mensa bezahlen?

    Ja, mit Karte, zum G?stepreis. Siehe Hinweis zur?thoska unter Schritt 7 im Kapitel Einschreibung

    Wo kann ich nach Anreise meinen Koffer einschlie?en?

    Schlie?f?cher gibt es am ParadiesbahnhofExterner Link.

    Holt mich jemand vom Flughafen ab?

    Die Universit?t Jena bietet diesen Service leider nicht an. Wir informieren Sie im Kapitel "Anreiseplanung", wie Sie Ihre Reise organisieren k?nnen.

Vor Anreise

Eine Checkliste/Zeitschiene hilft Ihnen bei der Planung:?Checkliste Winter 2025/26pdf,?103?kb.

  • 1.?Dokumente an die Universit?t senden

    Bitte lesen Sie aufmerksam die Hinweise, die Sie mit der Zulassung erhalten haben. Nur wenn Ihre Bewerberakte vollst?ndig ist, bereiten wir im Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro Ihre Einschreibung (Schritt 1-7 unten) vor.

    Wenn Sie im Ausland leben, machen Sie die Schritte 3-4 (Zahlung des Semesterbeitrags, Abgabe des Adressformulars, Anmeldung der Krankenversicherung) erst nach Anreise in Deutschland, d.h. nicht mit dem Antrag auf Immatrikulation.?

    1. F¨¹llen Sie den Antrag auf Einschreibung im Friedolin 2.0-PortalExterner Link aus,
    2. drucken Sie ihn aus,
    3. unterschreiben sie ihn und
    4. senden ihn zusammen mit den Dokumenten (Checkliste auf Seite 1-2) per Luft-/Kurierpost an die Universit?t. Die Adresse und die Frist stehen auf der ersten Seite des Antrags.

    Die?Einschreibung (Schritt 2-8) kann fr¨¹hestens 2 Werktage nach Eingang der vollst?ndigen Bewerbungsdokumente mit dem Antrag auf Einschreibung beginnen.

  • 2.?Visum/Aufenthaltsgenehmigung

    VISUM N?TIG?

    Zuerst pr¨¹fen Sie bitte mit Hilfe des Portals des Ausw?rtigen AmtesExterner Link, ob Sie ein Einreisevisum ben?tigen, wenn Sie in Deutschland studieren wollen. Reisen Sie nicht mit einem Touristen-/Schengen-Visum oder Aufenthaltstitel eines anderen EU-Landes ein, denn das kann nicht in eine Aufenthaltserlaubnis f¨¹r das Studium umgewandelt werden.

    Falls Sie schon einen Aufenthaltstitel, z.B. f¨¹r Au pair oder Arbeit besitzen, kl?ren Sie bitte 5 Monate vor Studienbeginn mit der zust?ndigen Ausl?nderbeh?rde, ob Sie das Studium an der Universit?t Jena direkt im Anschluss fortsetzen k?nnen oder vorher aus Deutschland ausreisen und ein Einreisevisum beantragen m¨¹ssen.

    Ihr Reisepass sollte noch mindestens 6 Monate g¨¹ltig sein.

    VISUMS-ANTRAG

    Vereinbaren Sie fr¨¹hzeitig einen Termin bei der zust?ndigen Visaabteilung/Botschaft. Bitte nutzen Sie Ihre Zulassung zum Studium, um gleich nach Erhalt der Zulassung ein Einreisevisum zu beantragen. Beantragen Sie das Visum zum Studium und zur Studienbewerbung im?Auslandsportal des Ausw?rtigen AmtsExterner Link . Bitte beachten Sie:

    • Sie m¨¹ssen bei der Beantragung hochladen: Reisepass, Zulassung, Nachweis der finanziellen Mittel, Krankenversicherung, Sprachnachweise, Motivationsbrief.
    • Antr?ge werden der Reihe nach bearbeitet. Die Bearbeitung dauert 2-12 Monate.
    • Eine Studienbescheinigung erhalten Sie erst?nach Einschreibung (siehe Schritt 7 unten).
    • Die Information ¨¹ber die geforderten Sprachkenntnisse Ihres Studiengangs zitieren Sie bitte aus der Studiengangsbeschreibung. Die Zulassung best?tigt, dass wir die erforderlichen Sprachkenntnisse gepr¨¹ft haben.
    • Falls Sie im Visumsantrag eine Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öperson der Hochschule angeben sollen, nutzen Sie bitte diese:
    • Dr. Britta Salheiser, Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro der Universit?t Jena, F¨¹rstengraben 1, 07743 Jena, incoming@uni-jena.de, +49 (0)3641 9-401521.
    • FAQExterner Link

    FINANZIERUNGSNACHWEIS

    Planen Sie etwa 750-900 EURO/Monat f¨¹r Miete, Krankenversicherung, Nahrung, B¨¹cher, pers?nliche Dinge ein. Eine entsprechende ?bersicht der Kosten finden Sie bitte in unserem Bewerbungskompasspdf,?13?mb.

    Normalerweise m¨¹ssen Sie bei Beantragung eines Studentenvisums oder der Aufenthaltsgenehmigung ein?SperrkontoExterner Link mit ausreichenden finanziellen Mitteln f¨¹r das erste Jahr (11.904 EURO bzw. 12.324 EURO im DSH-Kurs; Stand 2025) vorweisen. Alternativ kann auch eine Stipendienzusage vorgelegt werden. Hinweise zum Sperrkonto finden Sie in unseren?Finanzierungshinweisen.

    KRANKENVERSICHERUNG

    F¨¹r die Visabeantragung m¨¹ssen Sie eine Krankenversicherung f¨¹r die Reise nach und ersten Wochen in Deutschland nachweisen. Diese Reiseversicherung k?nnen Sie frei w?hlen; bitte beachten Sie aber die Hinweise der Deutschen Botschaft.

    F¨¹r die Einschreibung gelten dann andere Regeln, siehe unten. Manche der dort genannten Versicherungsunternehmen bieten auch Reiseversicherungen f¨¹r die Visabeantragung.

    BEI EINEM WECHSEL DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE ODER DES STUDIENFACHS

    Eventuell ist das erste Visum oder der bisherige Studienaufenthaltstitel nur g¨¹ltig f¨¹r ein Studium an einer anderen Hochschule (siehe Bedingungen auf der gr¨¹nen Zusatzbescheinigung) oder f¨¹r den bisherigen Studiengang. Erledigen Sie ihre Einschreibung m?glichst bis 15.2./15.8. und beantragen Sie dann mit der neuen Studienbescheinigung schnellstm?glich den neuen Aufenthaltstitel.

    Bei Hochschulwechel: Sie m¨¹ssen Ihren Aufenthaltstitel nach Einschreibung an der Universit?t Jena ?ndern. Falls Sie aber bisher als Gaststudent*in einer anderen deutschen Hochschule im Rahmen eines Austauschprogramms mit einer Hochschule in einem anderen EU-Land eingeschrieben waren, m¨¹ssen Sie normalerweise aus Deutschland ausreisen, bei einer Botschaft au?erhalb Deutschlands ein Studierenden-Visum beantragen und dann wieder einreisen - aber bitte fragen Sie Ihre zust?ndige Ausl?nderbeh?rde, ob das in Ihrem Fall n?tig ist.

    Bei Studiengangswechsel (z.B. vom Gaststudium oder DSH-Kurs in das Regelstudium, oder Fachwechsel): Nicht immer ist bei einem solchen Wechsel ein Aufenthalt ohne zwischenzeitliche Ausreise und Neubeantragung des Visums m?glich. Informieren Sie vor dem Wechsel Ihre zust?ndige Ausl?nderbeh?rde ¨¹ber Ihre Pl?ne. Beachten Sie bitte, dass ein Doppelstudium oder ein Wechsel vom Studium zum DSH-Kurs oder vom Master zum Bachelor nicht ohne ausf¨¹hrliche Begr¨¹ndung genehmigt wird. ?

    NACH DER EINSCHREIBUNG

    Das Einreisevisum ist normalerweise 12 Monate g¨¹ltig. Sp?testens 2 Monate vor Ablauf beachten Sie bitte die Informationen zur Beantragung des Aufenthaltstitels zum Zwecke des Studiums bei der Ausl?nderbeh?rde unten.

  • 3.?Wohnen/Zimmersuche

    Mit einer Zulassung zum Studium haben Sie NICHT automatisch auch einen Wohnplatz. Sie m¨¹ssen selbst ein Zimmer suchen, die Universit?t kann Sie dabei nicht unterst¨¹tzen. Eine feste Wohnadresse ist f¨¹r die Anmeldung im B¨¹rgerservice und die Aktivierung Ihres Kontos sehr wichtig. Beginnen Sie mit der Suche sp?testens 3 Monate vor Anreise. Die Wohnungssituation ist im Herbst/Winter immer sehr problematisch!

    Option 1: Bewerbung f¨¹r ein Zimmer im Studierendenwerk-Wohnhaus

    Bewerben Sie sich auf jeden Fall (auch wenn Sie noch keine Zulassung haben!) f¨¹r ein m?bliertes Zimmer in einem der Wohnh?user des Studierendenwerks Th¨¹ringenExterner Link bis 15.1. bzw. 15.7. unter https://www.stw-thueringen.de/wohnen/bewerbung/online-bewerbung.htmlExterner Link ?
    Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Bewerbung und auch ein sp?teres Angebot per E-Mail zu best?tigen. Wenn Sie ein Angebot erhalten, nehmen Sie es bitte an - es wird kein zweites Angebot geben. Seien Sie nicht w?hlerisch. Falls Sie das Angebot letztlich doch nicht annehmen wollen, k?nnen Sie bis zum Vorlesungsbeginn noch absagen.

    Es gibt keine Garantie, dass Sie einen Platz erhalten; beachten Sie daher bitte auch die Informationen zur privaten Wohnraumsuche:

    Option 2: Private Zimmer, Wohnungen, Wohngemeinschaften

    Am besten suchen Sie ¨¹ber Wohnungsb?rsen im Internet. Besonders im Herbst/Winter ist es sehr schwierig in Jena eine private Unterkunft zu finden und meist ist das dann sehr teuer. Wir raten dazu, von Beginn an auch in?Nachbarst?dten (z.B. Weimar, Erfurt, Kahla, Gera, Apolda, Stadtroda, Rudolstadt, Saalfeld, Camburg) zu suchen, wohin Sie mit dem Semesterticket t?glich kostenlos pendeln k?nnen. Viele unserer Studierenden pendeln; eine Zugfahrt nach Weimar dauert beispielsweise nur 15 Minuten, nach Erfurt oder Gera nur 25-30 Minuten.

    Vorsicht! Es gibt betr¨¹gerische AngeboteExterner Link. Folgendes sollten Sie nicht tun:

    • Geld ("Vorkasse", "Kaution") ¨¹berweisen, bevor Sie das Zimmer gesehen und einen Vertrag erhalten haben
    • Geld ins Ausland ¨¹berweisen
    • Standort ungesehen akzeptieren
    • Weitere HinweiseExterner Link

    Podcast und Workshops mit Tipps zur Wohnungssuche

    Im Podcast sprechen wir ausf¨¹hrlich ¨¹ber diese Themen. Im?Kalender (Stichwort Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼östage) finden Sie die Termine der n?chsten Workshops, in denen das WelcomeCaf¨¦-Team Hinweise zur Zimmersuche gibt.

  • 4.?Finanzierung

    Mit der Zulassung zum Studium haben Sie NICHT automatisch ein Stipendium (Ausnahmen stehen auf der Zulassung). Bitte stellen Sie vor Studienbeginn die ausreichende Finanzierung sicher.

    Alle Nicht-EU-B¨¹rger*innen, die ein Studium mit Abschluss beginnen (auch DSH-Kurs), ben?tigen normalerweise f¨¹r die Beantragung eines Einreisevisums und einer Aufenthaltsgenehmigung ein Sperrkonto.

    Beachten Sie dazu bitte unsere Informationen zur?Studienfinanzierung.

  • 5.?Anreiseplanung

    Beachten Sie bei der Planung Ihrer Anreise bitte

    • den Beginn der Vorlesungszeit und die Termine der Studieneinf¨¹hrungstage,
    • die Fristen f¨¹r die Einschreibung
    • DSH-Kurs-Teilnehmer/innen: Termin des Eingangstests
    • die Termine des Deutsch-Intensivkurses des Sprachenzentrums (siehe?Studieneinf¨¹hrungstage),
    • des Einzugs ins Wohnheim. Wenn Sie im Wohnheim des Studierendenwerks wohnen, vereinbaren Sie den Einzugstermin f¨¹r Ihr Zimmer mit der/m zust?ndigen Wohntutor/in. fragen Sie Ihre Wohnungsvermietung, ob Ihr Zimmer schon fr¨¹her frei ist. Andernfalls organisieren Sie sich bitte eine andere Unterkunft (siehe "Wohnen" oben).
    • des Vorkurses/Deutschkurses, an dem Sie eventuell vor Semesterbeginn (1.4./1.10.) teilnehmen.?
    • Fahrpl?ne an Feiertagen und Wochenenden. An Sonntagen und Feiertagen (z.B. Osterfreitag und Ostermontag, 3. Oktober) sind die Gesch?fte geschlossen.

    Anreisewege

    1. Falls sie nicht mit dem Zug oder Bus (oder Auto Autobahn A4/A9) anreisen k?nnen, fliegen Sie am besten nach Leipzig, Berlin, M¨¹nchen oder Frankfurt. Diese Flugh?fen haben eine gute und teilweise direkte Zug- oder Busverbindung nach Jena.
    2. Einige Zug- oder Fernbusstrecken gehen direkt nach Jena (Bahnh?fe: West, Saalbahnhof, Paradies), bei vielen muss man zwischendrin in Erfurt/Weimar/Leipzig umsteigen. Fahrpl?ne und Tickets unter: DB NavigatorExterner Link, FlixbusExterner Link, alternativ k?nnen Sie auch eine MitfahrgelegenheitExterner Link buchen (bitte Vorsicht!).
    3. In Jena kommen Sie weiter mit Bus oder Stra?enbahn:?Nahverkehr JenaExterner Link, Verkehrsverbund Mittelth¨¹ringenExterner Link. Taxis (+49 3641 458888) sind teuer.
    4. Mit dem DeutschlandticketExterner Link (58€) kann man alle Nahverkehrsmittel (nicht IC/ICE-Z¨¹ge oder private Zug- und Busfirmen) nutzen. Das Semesterticket ist erst nach Einschreibung (siehe Schritt 6 unten) g¨¹ltig.
    5. Gep?ck-Schlie?f?cher gibt es am ParadiesbahnhofExterner Link.

    Mehr Informationen zum ?ffentlichen Nahverkehr in Deutschland.

  • 6.?Ihr Welcome Buddy (Mentoring-Programm): Hilfe nach Anreise

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende erhalten nach Anreise kostenlos Hilfe und Unterst¨¹tzung durch einen Welcome Buddy (ehrenamtlichen Mentor*innen) des Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ros. Ihr Welcome Buddy hilft Ihnen nach Anreise bei der Einschreibung, den Anmeldungen in der Uni und der Stadt Jena, Er?ffnung des Bankkontos, Abschluss der Krankenversicherung und beim Stundenplanbau. Die Welcome Buddys sind ¨¹blicherweise ab Ende September bis Mitte Oktober bzw. Ende M?rz bis Anfang April bis Vorlesungsbeginn verf¨¹gbar.

    Bitte melden Sie sich f¨¹r einen Welcome Buddy?2-3 Wochen vor Ihrer Anreise hier an. F¨¹r eine Zuteilung brauchen wir Ihr konkretes Anreisedatum. Den Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö Ihres Welcome Buddys erhalten Sie etwa zwei Wochen vor Ihrer Ankunft in Jena. Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö vermittelt auch das Team im?WelcomeCaf¨¦.

  • 7.?N¨¹tzliche Apps & WLAN

    Prepaid SIM-Karten mit Internetguthaben gibt es am Flughafen und gro?en Bahnh?fen oder online.

  • 8.?Deutsch lernen/¨¹ben; Intensiv-Deutschkurs

    Wir empfehlen allen internationalen Studierenden, neben dem Studium weiter Deutsch zu lernen oder zu ¨¹ben. Dies k?nnen Sie kosteng¨¹nstig mit Kursen im Sprachenzentrum der Universit?t tun.

    Intensivkurs Deutsch im September: die besten 10 Studierenden bekommen ihr Geld zur¨¹ck!

    Das Sprachenzentrum bietet?im September einen Intensivkurs Deutsch (in Pr?senz) an. Der Kurs kostet f¨¹r Studierende nur 80€. Anmeldung: ab 04.08.-02.09.2025. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Matrikel-/Bewerbernummer an und w?hlen Sie den Status "Student/in".

    Falls Sie eine Zusage vom Studierendenwerk Th¨¹ringen f¨¹r ein Zimmer haben, fragen Sie, ob vielleicht auch schon ab September einziehen k?nnen. Alternativ suchen Sie sich eine Kurzzeitunterkunft (siehe oben: 3. Wohnen/Zimmersuche).?

    Es gibt auch?Selbstlernangebote:

    Deutschland und das Bundesland Th¨¹ringen kennen lernen

    Das Portal Study in Thuringia bietet Kurse zur Sprache und Kultur und zum Alltagsleben. Die Kurse sind modular aufgebaut und kostenlos.?https://study-in-thuringia.de/de/kurse/Externer Link?

  • 9.?Das m¨¹ssen Sie mitbringen
    • Reisepass oder Personalausweis (mindestens 6 Monate g¨¹ltig)
    • Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öer Impfpass (empfohlen)
    • Zulassung zum Studium an der Universit?t Jena
    • Erasmus-Studierende: Certificate of Arrival/Attendance (das erhalten Sie von Ihrer Heimatuniversit?t)
    • Telefon mit SIM-Karte und Internetguthaben
    • Laptop
    • Kleidung f¨¹r alle Wetterlagen (-10¡ã bis +40¡ã)
    • EC- und/ oder Kreditkarte (wichtig f¨¹r die Semesterbeitragszahlung, siehe Einschreibung Schritt 3A)
    • ausreichend Bargeld f¨¹r die ersten 4-8 Wochen, mind. 1.000 EURO.
  • 10.?Gut vorbereitet: Online-Workshops vor Anreise

    Vorbereitung auf Jena

    Das Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe B¨¹ro bietet vor Beginn der Einschreibung 2 Workshops an, um Sie auf Ihren Studienstart vorzubereiten. Hier k?nnen Sie auch Fragen stellen. Es werden folgende Themen behandelt:

    1. Wohnheimbewerbung - Dormitory application
    2. Visum - Visa application
    3. Studienfinanzierung - Financing your studies
    4. Anreiseorganisation - Arrival organization
    5. Welcome Buddy-Programm ¨C Welcome Buddy?programme
    6. Immatrikulation ¨C Enrolment
    7. Studieneinf¨¹hrungstage ¨C Orientation days
    8. Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼östage ¨C Welcome Days
    9. Informationsmaterial ¨C Information material
    10. FAQ: alle anderen Fragen, die noch offen sind - FAQ: all other questions you wish to ask.

    Die Details und Zugangscode zu den?Prep-Workshops f¨¹r Regelstudierende und DSH-Kursteilnehmende am 16. Juli und 19. September 2025 finden Sie im?Kalender.

    Bitte nehmen Sie mit einem PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon teil.

    Wir stellen keinen Mitschnitt oder PDF des Workshops bereit; alle Informationen der Workshops finden Sie auf dieser Webseite hier.

    Gaststudierende (Austauschstudierende) beachten bitte die Termine f¨¹r ihre speziellen Workshops.

Einschreibung/Immatrikulation f¨¹r internationale Studierende

Schritt 1 erledigen Sie vor Anreise, Schritte 2-8 sollten Sie erst nach Anreise in Deutschland/Jena tun, nicht von au?erhalb Deutschlands aus. Die Checkliste/Zeitschiene hilft bei der Planung:?Checkliste Winter 2025/26pdf,?103?kb.

Eine Printversion des Einschreibe-Leitfadens (Winter 2025/26: ab Juli verf¨¹gbar) erhalten Sie im?WelcomeCaf¨¦ oder beim Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro.

Beachten Sie bitte auch den Podcast zum Thema Einschreibung.

  • WICHTIG: Semestertermine und Einschreibe-Fristen, Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö bei Fragen

    Termine und wichtige Fristen

    • Das?Sommersemester 2025 begann am 01.04.2025 und endet am 30.09.2025; die Vorlesungen begannen am 07.04.2025 und enden am 11.07.2025.
    • Das Wintersemester 2025/26 beginnt am 01.10.2025, die Vorlesungen beginnen am 13.10.2025.?Achtung: Freitag, der 03.10.2025, ist ?ffentlicher Feiertag, an diesen Tagen sind ?ffentliche Einrichtungen wie die Universit?t und Gesch?fte (z.B. Superm?rkte) geschlossen.
    • Die n?chsten Studieneinf¨¹hrungstage (STET) finden vom 01.-10. Oktober 2025 statt.?

    Empfehlung f¨¹r die Einschreibung: erf¨¹llen Sie die Schritte 2-4 bis 02. Oktober 2026, weil Sie so noch rechtzeitig an den Studieneinf¨¹hrungstagen und an der automatischen Platzvergabe f¨¹r Lehrveranstaltungen teilnehmen k?nnen. Siehe Kapitel 2,?STET.

    DSH-Kursteilnehmende beginnen ihre Einschreibung (Schritt 2-4) erst nach dem Eingangstest am 29.09.2025 und vor dem 10.10.2025. Beachten Sie bitte die speziellen Hinweise, die Sie nach der Zulassung und beim Eingangstest erhalten.

    Warum sind diese Termine wichtig?

    Erst nach Schritt 2-4 der Einschreibung (= Abgabe der richtigen Dokumente, siehe unten) erhalten Sie Ihren PIN f¨¹r die Anmeldung im Universit?tsrechenzentrum (Schritt 5, Campus-Login). Die Anmeldung ist technisch erst am Folgetag m?glich. Das Login ben?tigen Sie?f¨¹r die Anmeldung f¨¹r Lehrveranstaltungen im Friedolin-Portal (= Stundenplanbau, siehe Kapitel 2 zu den?STET) und Ihr Semesterticket.

    Ihren?Studierendenausweis thoska erhalten Sie ein paar Tage nach Erledigung der Schritte 2-4.?

    Wenn Sie diese Termine verpassen:

    Wenn Sie erst nach dem 08. Oktober 2025 (Wintersemester 2025) Ihre Einschreibung beginnen, haben Sie keine Platzgarantie in Kursen mit begrenzter Kapazit?t, aber Sie k?nnen sich noch f¨¹r Lehrveranstaltungen anmelden. (Das gilt nicht f¨¹r Deutschkurse des Sprachenzentrums und den DSH-Kurs). Bei Einschreibung nach Beginn der Vorlesungszeit kann die Universit?t Ihnen leider nicht mehr den vollen Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼össervice wie z.B. Orientierungsveranstaltungen, Sondersprechzeiten, Welcome Buddy, WelcomeCaf¨¦ anbieten. Zudem ist f¨¹r Sp?tanreisende die Wohnungssuche sehr schwierig; auch hierbei kann die Universit?t nicht unterst¨¹tzen. Wichtig: Es kann passieren, dass Sie in diesem Semester nicht in allen Lehrveranstaltungen einen Platz erhalten, das Semester also nicht erfolgreich abschlie?en k?nnen und dass sich somit Ihre Studienzeit verl?ngert. Dies kann sp?ter zu Problemen bei der Verl?ngerung des Aufenthaltstitels oder der Studienfinanzierung f¨¹hren.

    Die Einschreibung ist NICHT m?glich...?

    • nach dem 24. Oktober 2025 (Wintersemester 2025/26) 12 Uhr mittags, denn die Universit?t kann nach diesem Datum ein Studium in Regelstudienzeit nicht mehr erm?glichen. Diese Frist ist in der Immatrikulationsordnung der Universit?t festgelegt.?
    • falls Sie kein Visum erhalten oder wegen Reisebeschr?nkungen nicht rechtzeitig nach Deutschland einreisen k?nnen. Bitte bewerben Sie sich f¨¹r das n?chste Jahr neu.?

    Wenn Sie Fragen haben:

    Bitte lesen Sie zuerst alle Informationen auf dieser Webseite sorgf?ltig durch.

    Falls Sie die Antwort hier nicht finden,?

    • fragen Sie bitte Ihren Welcome Buddy (Sie haben noch keine/n? Hier geht's zur?Anmeldung) oder
    • fragen Sie das WelcomeCaf¨¦-Team im WelcomeCaf¨¦ im Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen Centrum (Johannisplatz 26) 29.09.-10.10.2025, Mo-Fr 13-15 Uhr (au?er 03.10.2025), oder
    • schreiben Sie eine E-Mail an incoming@uni-jena.de oder
    • nutzen Sie bitte auch die?UniStartJena-App f¨¹r neue Studierende der Uni Jena. Alles Wichtige f¨¹r das erste Semester.
  • Schritt 1: Antrag auf Einschreibung (vor Anreise; Frist steht in der Zulassung)

    Bitte lesen Sie aufmerksam die Hinweise, die Sie mit der Zulassung erhalten haben.?

    1. F¨¹llen Sie den?Antrag auf Einschreibung im?Friedolin 2.0-PortalExterner Link aus, er steht danach als PDF zur Verf¨¹gung,
    2. drucken Sie das Antrags-PDF aus,
    3. unterschreiben sie es und
    4. senden es zusammen mit den Dokumenten (Checkliste auf Seite 1-2) per Luft-/Kurierpost an die Universit?t. Die Adresse und die Frist stehen auf der ersten Seite des Antrags.

    Wenn Ihre Bewerbungsakte (Antrag auf Einschreibung, Zeugniskopien usw.) vollst?ndig ist, bereiten wir im Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro Ihre Einschreibung vor. Die n?chsten Schritte der Einschreibung (Schritt 2-8) k?nnen Sie fr¨¹hestens 2 Werktage nach Eingang des vollst?ndigen Antrags auf Einschreibung und nach Anreise beginnen.

    Im Friedolin 2.0-PortalExterner Link k?nnen Sie den Stand Ihrer Einschreibung sehen.?

    • Status"Immatrikulation beantragt" = Ihr Antrag ist noch nicht eingetroffen
    • Status "in Bearbeitung" = Ihr Antrag ist eingetroffen, aber noch nicht vollst?ndig, siehe Details im Portal und Schritte 3-4 unten
    • Info "fehlende Dokumente" = Ihr Antrag ist noch nicht vollst?ndig, siehe Details im Portal und Schritte 3-4 unten
    • Status "immatrikuliert" = Ihr Antrag ist vollst?ndig, ggf. m¨¹ssen Sie aber noch auf Ihre PIN und thoska (Schritt 5-8) warten, bitte lesen Sie Nachrichten im Portal und Ihre E-Mails

    Hinweis zum Semesterbeitrag und zur Krankenversicherung (M10):

    • Bitte ¨¹berweisen Sie den Semesterbeitrag erst nach Anreise, Siehe Schritt 3A unten.
    • Wenn Sie zum Zeitpunkt der Antragsstellung noch keine deutsche Krankenversicherung haben, k?nnen Sie dies im Antrag so angeben (Auswahl: noch keine Versicherung). Falls Sie eine haben, pr¨¹fen wir den Erhalt der M10 erst, wenn Sie die folgenden Schritte 3A, 3B und 4 erledigt haben.
  • Schritt 2: WelcomeCaf¨¦ f¨¹r Fragen, Leitfaden EINSCHREIBUNG/ENROLMENT abholen

    Besuchen Sie das WelcomeCaf¨¦ im Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen Centrum (Johannisplatz 26) 29.09.-17.10.2025 (au?er 03.10.), Mon-Fri, 15:00-17:00. Das WelcomeCaf¨¦-Team beantwortet Ihre Fragen zur Einschreibung, gibt eine erste Orientierung, bietet Informationsworkshops an; und Sie lernen nette Leute kennen.?

    Im WelcomeCaf¨¦ oder im Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro erhalten Sie Ihren gedruckten Leitfaden?EINSCHREIBUNG/ENROLMENT.

    Bitte nutzen Sie auch die UniStartJena? ?App f¨¹r neue Studierende der Universit?t Jena.

  • Schritt 3 A: Semesterbeitrag bezahlen (nach Anreise)

    Der Semesterbeitrag ist ein Pflichtbetrag f¨¹r alle Studierenden, aber keine Studiengeb¨¹hr. Er umfasst:

    • Beitrag f¨¹r das Studierendenwerk
    • Semesterticket f¨¹r den ?ffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland
    • Kulturticket
    • Thoska-Karte
    • Beitrag f¨¹r den Studierendenrat

    WANN SOLL MAN ZAHLEN?

    Bitte zahlen Sie?erst nach Anreise in Deutschland. DSH-Kurs-Teilnehmende zahlen bitte erst nach Bestehen des? Eingangstests.

    WIE KANN MAN ZAHLEN?

    Die Bargeldzahlung ist nicht m?glich. Sie haben zwei andere M?glichkeiten:

    Option 1 = Kartenzahlung - die schnelle und einfache Methode

    • Wo? - Im Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro w?hrend der?Sprechzeit?
    • Wie? - mit MasterCard, Visa, Visa Electron, VPay, EC Giro/Debitkarte, Apple/Google-Pay (Smartphone). Falls Sie selbst keine solche Karte haben, k?nnen Sie auch eine/n Bekannte/n darum bitten.?
    • Mitbringen: Karte/Smartphone, PIN und Pass/Personalausweis. Den Zahlungsbeleg behalten Sie f¨¹r sich.

    OPTION 2 = Konto¨¹berweisung vom deutschen Konto - die langsame Methode

    • Warum ist das langsamer? - Die ?berweisung und Zuordnung Ihres Geldeingangs dauern bis zu 1 Woche.?
    • Wann? - Bitte ¨¹berweisen Sie erst nach Anreise, wenn Ihr Studienstart in Jena sicher ist.?
    • Welches Konto? -?Ein deutsches oder SEPA-Bankkonto (oder das eines Freundes; Informationen zur Er?ffnung eines Bankkonto siehe?unten.)?
    • Welchen Beleg muss man abgeben? - Um Ihre ?berweisung zuzuordnen, brauchen wir einen Beleg mit allen ?berweisungsdaten: Betrag, Referenz, Kontonummer der Universit?t, Buchungstag, Name der/des Kontoinhabers/in und dessen/deren Bankverbindung?auf Deutsch oder Englisch. Siehe Schritt 4 "Dokumente abgeben" unten.

    F¨¹r das Wintersemester 2025/26 ¨¹berweisen Sie bitte?XXX,XX € (Betrag wird ab Juli feststehen) auf dieses Konto:

    • Empf?nger: Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
    • Bank: Deutsche Bundesbank
    • IBAN: DE09 8200 0000 0083 0015 03
    • SWIFT/BIC: MARKDEF1820
    • Verwendungszweck/Referenz: 252-Bewerbernummer-799, Vorname Nachname
    • (zum Beispiel: 252-123456-799, Max Mustermann).?
  • Schritt 3 B: Adressformular mit aktuellen Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ödaten ausf¨¹llen (nach Anreise)

    Wir brauchen f¨¹r die Studierendenverwaltung Ihre?aktuelle deutsche Postadresse, E-Mail und Telefonnummer. Das kann auch eine tempor?re Adresse z.B. bei Freunden sein (nach jedem Umzug teilen Sie uns bitte Ihre neue aktuelle Adresse mit). Falls Sie im Immatrikulationsantrag eine deutsche Adresse angegeben haben, brauchen wir bitte trotzdem nochmal das?Adressformular mit ihrer aktuellen, im Semester g¨¹ltigen Adresse.

    Bitte f¨¹llen Sie das Formular erst?nach Anreise aus, wenn Sie die Aufschrift auf Ihrem Briefkasten kennen:

    Hinweise:

    1. Geben Sie im Formular Ihre aktuellen Daten nach Einzug in Ihre deutsche Wohnung an. Auch tempor?re c/o-Adressen sind akzeptabel.
    2. Schreiben Sie in das Formular,?was genau (Namen, Nummern) am Briefkasten steht.?Schreiben Sie auch Ihren Namen an Ihren Briefkasten.
    3. Falls Sie Ihre Matrikelnummer noch nicht kennen, lassen Sie das Feld bitte frei.
    4. Wir wollen NICHT die Meldebescheinigung vom B¨¹rgerservice.
    5. Geben Sie das Formular in Papierform ab, nicht per E-Mail! Siehe Schritt 5 unten.

    Zus?tzlich k?nnen Sie uns auch das Formular der?Notfallkontaktdaten pdf,?125?kb?(Daten Ihrer Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öpersonen, die die Studierendenverwaltung im Notfall informieren darf) abgeben.

  • Schritt 3 C: Krankenversicherung anmelden

    Alle Studierenden m¨¹ssen f¨¹r die Dauer des Studiums eine Krankenversicherung haben, also ab dem ersten Tag des Semesters (1.4./1.10.) bis zum Tag der Exmatrikulation. Melden Sie sich nach Anreise in Deutschland/Jena an.

    Unter 30-j?hrige Studierende...

    ...m¨¹ssen sich gesetzlich versichern, in Jena gibt es zum Beispiel die folgenden gesetzlichen Krankenkassen:

    Studierende mit einer EU-Krankenversicherung (EHIC), einer Versicherung vom Stipendiengeber (z.B. DAAD) oder auch einer privaten Versicherung m¨¹ssen sich von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen (oder stattdessen eine deutsche gesetzliche Versicherung abschlie?en). Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öieren Sie daf¨¹r eine gesetzliche Krankenkasse (z.B. AOK, DAK oder TK, siehe oben) und senden Sie ihr per E-Mail, Post oder reichen Sie folgende Dokumente als Fotokopie ein:

    • Personalausweis/Reisepass,
    • Zulassung,
    • Europ?ische Krankenversicherungskarte (oder Ersatzbescheinigung) oder privaten Krankenversicherungsvertrag,
    • vollst?ndige deutsche Postadresse (z.B. mit dem Formular aus Schritt 2 oben).
    • Bei der Anmeldung in der Krankenkasse nennen Sie die "Absendernummer" H0000923 der Universit?t Jena.
    • Die Krankenkasse meldet Ihren Versicherungsstatus "M10.2" elektronisch an die Universit?t. Sie m¨¹ssen bei der Universit?t keine Dokumente abgeben.

    Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie einen ausreichenden Versicherungsschutz haben. Die Universit?t ¨¹bernimmt keine Kosten im Krankheitsfall.?

    Studierende ¨¹ber 30 Jahre, DSH-Kurs-Teilnehmende, Studienkollegiat/innen, Gastdoktorand/innen

    ...sollten auch eine Krankenversicherung haben (f¨¹r die Aufenthaltsgenehmigung ist dies auch Pflicht). Sie k?nnen sich nur freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse versichern; es gibt alternativ auch private Versicherungen, z.B. Care StudentExterner Link, Educare24,?Externer LinkYoung Travel ProfiExterner Link (Hanse-Merkur/Advigon), Mawista Student,?Externer LinkVela optimalExterner Link oder Travel Secure StudentExterner Link (W¨¹rzburger). Bei der Auswahl schauen Sie bitte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungen. Medizinische Grundversorgung, Schwangerschaft und Psychotherapie sollten abgedeckt sein. manche versicherungen bieten auch Kombinationen mit Reise-, Haftpflicht- und Unfallversicherungen an.

    Sie m¨¹ssen bei der Universit?t keine Dokumente abgeben.

    Brauchen Sie einen Arzt?

    Lesen Sie bitte die Hinweise zur Arztsuche und Studium mit Behinderung/Chronischer Krankheit.

  • Schritt 4: Dokumente abgeben, Immatrikulation/Einschreibung fertigstellen (nach Anreise)

    Briefkasten vor dem internationalen B¨¹ro

    Foto: Britta Salheiser (Universit?t Jena)

    Geben Sie dem Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro nach Ihrer Anreise m?glichst schnell,?sp?testens bis 24. Oktober 2025, 12:00 Uhr mittags (Ausschlussfrist),?folgende Dokumente als Papierkopie ab:

    • Nachweis der Zahlung des Semesterbeitrags (siehe Schritt 3 A oben, falls nicht im IB bezahlt)
    • Formular mit Ihrer aktuellen deutschen Adresse (siehe Schritt 3 B oben)
    • Erasmus-Studierende: Anreiseformular der Heimatuniversit?t (siehe unten)

    Bitte in einem?Umschlag, adressiert an:

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro (Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende)
    Universit?t Jena
    F¨¹rstengraben 1
    07743 Jena.

    Die Abgabe ist wie folgt m?glich:

    • Briefkasten des Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ros neben Raum 0.18, F¨¹rstengraben 1 (siehe Bild oben) oder
    • Briefkasten vor dem Universit?tshauptgeb?ude, F¨¹rstengraben 1 (Eingang Schlossgasse; Zustellung dauert einen Werktag mehr) oder
    • per klassischer Post (Zustellung dauert bis zu einer Woche).
    • NICHT per E-Mail.

    Drucken/Kopieren ohne thoska:

    Sie k?nnen Ihre Dokumente, die Sie f¨¹r die Einschreibung abgeben sollen, mit einem USB-Stick (oder per E-Mail) in einem der Kopierl?den z.B. Krautgasse, Schlossgasse, Unter der Kirche) drucken/kopieren. M¨¹nzkopierer befinden sich auf den Ebenen 0 im Bibliothekshauptgeb?ude (Bibliotheksplatz 2) und in der Teilbibliothek Rechts-, Wirtschafts-, und Sozialwissenschaften (Carl-Zeiss-Stra?e 3). Vielleicht haben aber auch Nachbarn/Freunde einen Drucker oder eine thoska?

  • Schritt 5: Campus-Login, Uni-E-Mail-Account (nach Anreise)

    Anmeldung im Rechenzentrum?

    Die Anmeldung und Nutzung Ihrer uni-jena.de-Mailadresse ist Pflicht.

    Den PIN und die Matrikelnummer f¨¹r die Anmeldung erhalten Sie per E-Mail vom Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro?nach Abgabe des Nachweises der Bezahlung des Semesterbeitrags und des Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öformulars (Schritt 3A + 3B oben).

    Einen Tag nach Erhalt Ihrer Matrikelnummer und des PINs melden Sie sich bitte an unter https://portal.uni-jena.de/iam/login?dswid=6151Externer Link. Aus technischen Gr¨¹nden ist dies nicht am selben Tag m?glich. Notieren Sie sich Ihr Login und Passwort!

    Nach Anmeldung im Computerzentrum ...

    Kostenloses Internet (au?erhalb der Uni) gibt es ...

    WLAN (eduroam) gibt es in allen gro?en Uni-Geb?uden. Diese k?nnen mit privaten Computern aber erst nach der Anmeldung im Rechenzentrum genutzt werden. F¨¹r die Nutzung des Internets im Studentenwohnhaus (10€/Monat) muss man sich auch vorher im Uni-Rechenzentrum anmelden und danach beim Studierendenwerk den Zugang beantragen.

  • Schritt 6: Semesterticket aktivieren

    Nach Anmeldung im Computerzentrum (Schritt 5) k?nnen Sie das?Semesterticket?f¨¹r den ?ffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland aktivieren. Sie brauchen dazu ein Smartphone mit Internetzugang. Lesen Sie bitte die Informationen zum SemesterticketExterner Link und zum Abruf des DeutschlandsemesterticketsExterner Link. Bis zum Erhalt des Semestertickets kaufen Sie bitte Fahrscheine.

  • Schritt 7: Studierendenausweis thoska (nach Anreise)

    Nachdem Sie alle Dokumente f¨¹r die Einschreibung beim Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro abgegeben haben, bearbeiten wir diese und stellen Ihre Einschreibung fertig. Wir lassen dann Ihren Studierendenausweis thoska produzieren.

    Sie erhalten einige Tage sp?ter eine E-Mail, wann Sie Ihre thoska in unserer Sprechzeit abholen k?nnen.

    Informationen zu allen Funktionen der thoska finden Sie?hier.

    Die thoska ist ab 01.10.2024 g¨¹ltig; es wird kein vorl?ufiger Ausweis ausgegeben.

    Essen in der Mensa: Solange Sie keine eigene thoska haben, k?nnen Sie Essen oder Getr?nke

    • mit EC (maestro)/Visa/Master-Card zum G?stepreis bezahlen oder
    • andere Studierende fragen, ob sie mit ihrer thoska f¨¹r Sie bezahlen k?nnen (das Geld geben Sie ihnen in bar zur¨¹ck).
  • Schritt 8: Studienbescheinigung drucken (nach Anreise)

    Eine Studienbescheinigung (Nachweis der Einschreibung) erhalten Sie erst nach Einschreibung Schritt 1-5. Studienbescheinigungen f¨¹r die Ausl?nderbeh?rde, Bank, Vermietung usw. k?nnen Sie nach Anmeldung f¨¹r das Campus-Login (siehe Schritt 5 oben) aus Friedolin 1.0Externer Link selbst ausdrucken.

    Weitere Informationen siehe unter?Leben in Jena.

  • Erasmus-Programm: Anreiseformular (arrival certificate)

    Studierende, die von ihrer Heimatuniversit?t ein Erasmus-Stipendium erhalten, sollten direkt nach Anreise im Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro (Briefkasten neben B¨¹ro 0.18 UHG) das Formular abgeben, mit dem der Anreisetag (arrival/start of guest study period) best?tigt wird. Das ist wichtig f¨¹r Ihr Stipendium.

    Dieses Formular erhalten Sie von Ihrer Heimatuniversit?t. Das IB Jena f¨¹llt das Formular aus und sendet es an die Heimatuni per E-Mail. Das Formular bleibt in Ihrer Studierendenakte.

    Wir best?tigen als Startdatum pauschal den ersten Semestertag (1.10./1.4.) und als Enddatum den Tag der Exmatrikulation. M?gliche Auswirkungen auf Ihr Stipendium kl?ren Sie bitte mit Ihrer Heimatuniversit?t; nutzen Sie eventuell auch Ihre Reisedokumente als Nachweis gegen¨¹ber der Heimatuniversit?t.

    Bitte vergessen Sie nicht, bei Exmatrikulation und vor Abreise das Formular f¨¹r die Best?tigung des Abreisetages bzw. der Dauer des Aufenthaltes abzugeben.

  • DSH-Kursteilnehmende nach Bestehen der DSH-2-Pr¨¹fung

    Wenn Sie als DSH-Kursteilnehmer/-innen der Universit?t Jena?

    • im Juli 2025 die schriftliche und m¨¹ndliche Pr¨¹fung auf dem Niveau DSH-2 oder DSH-3 bestanden haben und
    • eine?Zulassung zum Fachstudium ab Wintersemester 2025/26 haben, ?

    sollten Sie bis zum 15.08.2025 die Immatrikulation beantragen. Senden Sie daf¨¹r bitte folgende Dokumente f¨¹r Ihre Immatrikulation in Papierform per Post an das Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe B¨¹ro:

    • ausgef¨¹llten Antrag auf?Fachrichtungswechselpdf,?239?kb (vom DSH-Kurs zum Fachstudium)
    • Kopie der Zulassung f¨¹r das Fachstudium im Wintersemester 2025/26
    • Nachweis der ?berweisung des Semesterbeitrages (Kontoauszug/ ?berweisungsbeleg/ Umsatzdruck) bis 15.08.2025: Betrag und Konto-Informationen unter /semesterbeitrag?

    Verl?ngern Sie Ihre Krankenversicherung. Unter 30j?hrige m¨¹ssen sich gesetzlich versichern, siehe Schritt 3C oben.

Studieneinf¨¹hrungstage, Stundenplanbau, Deutschkurse

Eine Printversion des Einschreibe-Leitfadens (Winter 2025/26: ab Juli verf¨¹gbar)?erhalten Sie im?WelcomeCaf¨¦ oder beim Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro.?

  • 1.?Akademischer Kalender: Semesterdaten
    • Das?Sommersemester 2025 begann am 01.04.2025 und endet am 30.09.2025; die Vorlesungen begannen am 07.04.2025 und enden am 11.07.2025.
    • Das Wintersemester 2025/26 beginnt am 01.10.2025, die Vorlesungen beginnen am 13.10.2025.?Achtung: Freitag, der 03.10.2025, ist ?ffentlicher Feiertag, an diesen Tagen sind ?ffentliche Einrichtungen wie die Universit?t und Gesch?fte (z.B. Superm?rkte) geschlossen.
    • Die n?chsten Studieneinf¨¹hrungstage (STET) finden vom 01.-10. Oktober 2025 statt.?

    Bitte reisen Sie vor Beginn der Studieneinf¨¹hrungstage an.?

    Alle Daten im Detail.

    Beachten Sie bitte auch die Feiertage in Th¨¹ringenExterner Link. An diesen Tagen ist die Universit?t und sind die meisten L?den (Ausnahme: Bahnhof, Flughafen, Tankstelle) geschlossen.

  • 2.?Regelstudium (Studium mit Abschluss)

    WICHTIG! Mit der Einschreibung sind Sie noch NICHT automatisch f¨¹r Ihre Lehrveranstaltungen angemeldet. Sie m¨¹ssen selbst Ihren Stundenplan bauen, sich f¨¹r Ihre Module und Pr¨¹fungen anmelden. In den STET wird das erkl?rt.

    Nicht Verpassen:?STudienEinf¨¹hrungsTage "STET": 01.-10.10.2025

    Ihre Einschreibung sollten Sie am besten vor Beginn der STET abschlie?en und sich f¨¹r das Campus Login registrieren, siehe Schritt 5 oben.

    In den STET gibt es Informationsveranstaltungen allgemein zur Studienorganisation und fachspezifisch zu Ihrem Studienprogramm. Alle Termine stehen hier:?Programm der STET.

    Besonders wichtig: Einf¨¹hrung zum Studienorganisationsportal Friedolin 1.0.?Schauen Sie die Friedolin -Schulungsvideos! Hier wird erkl?rt:

    • Wie und wo man Lehrveranstaltungen in?Friedolin 1.0Externer Link findet,
    • Wann und wie man sich f¨¹r Module/Kurse anmeldet,
    • Was f¨¹r die automatische Platzvergabe (06. + 09.10.2025; Termine siehe? https://friedolin.uni-jena.de/)Externer Link? zu tun ist und was man tun sollte, wenn man die verpasst hat,
    • Wie, wann und wo man sich f¨¹r Pr¨¹fungen anmeldet.

    Wenn Sie die STET verpasst haben und f¨¹r Fragen/Beratung wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung oder die Zentrale Studienberatung. Die Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ödaten finden Sie in der Studiengangsbeschreibung. Auch die Studierenden im jeweiligen Fachschaftsrat k?nnen helfen; den Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö m¨¹ssen Sie auf der Webseite des StuRaExterner Link oder der Fakult?t/des Instituts/des Studiengangs suchen (Tipp: fortgeschrittene Studierende fragen!).

    Das Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe B¨¹ro bietet internationalen Studierenden im Bachelor/Staatsexamen ein?Fachmentoring zur Sicherung des Studienerfolgs an.

  • 3.?Gaststudium

    Gaststudierende (Austausch, Stipendienaufenthalt) finden ihre Informationen zur Studienplanung, Anmeldung f¨¹r Lehrveranstaltungen und Pr¨¹fungen bitte hier.

  • 4.?Ergebnisse DSH-Pr¨¹fung/Eingangstest/DSH-Kurs-Stundenplan

    DSH-Pr¨¹fung Juli 2025 und September 2025

    Die Ergebnisse der DSH-Pr¨¹fung werden den Teilnehmenden 2 Tage danach per E-Mail mitgeteilt.

    Eingangstest zum DSH-Kurs 29.09.2025

    Die Ergebnisse des Eingangstests zum DSH-Kurs im werden den Teilnehmenden 2 Tage danach per E-Mail mitgeteilt. Der Stundenplan wird ebenfalls zeitnah per E-Mail mitgeteilt.

  • 5.?Lernen Sie Deutsch und andere Sprachen (neben dem Studium)

    Lernen oder ¨¹ben Sie Deutsch - f¨¹r Studium, Jobsuche, soziale Interaktion. Bitte beachten Sie

    • das Deutschkursangebot des Sprachenzentrums und
    • den Link zur Anmeldung (Pflicht! Frist: bis 07.10.2025) und
    • den Einstufungstest am 07.10.2025 online (Pflicht!)
    • die Einschreibung f¨¹r die Kurse ist erst nach dem Einstufungstest m?glich und findet am 10.10.2025 statt.
    • Die angemeldeten Teilnehmenden erhalten zu allen Terminen eine Information des Sprachenzentrums per E-Mail.

    Der Kurs Campus EuropaExterner Link verbindet einen Deutschkurs (B2-C1) mit Deutschland- und Europakunde.

    Es gibt auch Kurse in vielen anderen Sprachen auf (fast) allen Niveaus - nutzen Sie die Zeit, um die Welt auf diese Weise zu entdecken und ins Gespr?ch mit anderen Studierenden zu kommen!

  • 6.?Studientechniken

    Das Studium an einer deutschen Universit?t ist eventuell ganz anders als wie Sie es erwarten oder gewohnt sind. Bitte fragen Sie Lehrende und Mitstudierende, falls Sie Fragen haben oder bestimmte Lerntechniken nicht kennen. Es gibt auch verschiedene Hilfsangebote:

    • Tutorien im Fachbereich (siehe Friedolin oder fragen Sie Ihre Lehrenden)
    • "Studierbar": Workshopreihe und Methoden-Tipps
    • Schreibzentrum: Materialien und Hilfsangebote zum (wisenschaftlichen/akademischen) Schreiben lernen?
  • 7.?Hilfsmittel f¨¹r das digitale/hybride Studium

    Auf der?E-Learning Seite der Universit?t finden sich auch Informationen zur Durchf¨¹hrung digitaler Pr¨¹fungen.

    Die Stabsstelle Digitale Universit?t hat eine Liste mit? digitalen Tools f¨¹r Studierende angelegt.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö auf dem Campus

Eine Printversion des Einschreibe-Leitfadens (Winter 2025/26: ab Juli verf¨¹gbar)?erhalten Sie im WelcomeCaf¨¦ oder beim Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro.?

  • 1.?WelcomeCaf¨¦ und Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼östage

    Die Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼östage und viele andere Veranstaltungen helfen, schnell die Universit?t und Stadt Jena kennen zu lernen und Freunde zu finden:

    • Die Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼östage finden vom 29.09.-31.10.2025 statt. Machen Sie mit!
    • Alle Veranstaltungen der Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼östage findet man im Kalender.
    • Besuchen Sie das WelcomeCaf¨¦ im Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen Zentrum, um sich beraten zu lassen, informative Workshops zu besuchen, nette Leute zu treffen und Spa? zu haben. Das WelcomeCaf¨¦ ist vom 29.09.-17.10.2025, Montag-Freitag 15:00-17:00 ge?ffnet, au?er am 03.10.2025.
  • 2.?Unisport

    Um den UNISPORT kennenzulernen und vielleicht auch neue Freunde zu finden melden Sie sich f¨¹r die UNISPORT Card an. Danach k?nnen Sie sich kostenlos in die UNISPORT Card Kurse einschreiben.

    Die Anmeldung startet jeweils 1 Woche vor Kursbeginn. Zur KursbuchungExterner Link

    Kursbuchung verpasst? Bitte fragen Sie die Kursleiter/in direkt bei der ersten Stunde, ob Sie teilnehmen d¨¹rfen (ohne Garantie).

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
  • 3.?Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öer Campus - Interkulturelle Trainings

    Die Universit?t Jena hat einen internationalen Campus: Studierende und Wissenschaftler*innen aus ¨¹ber 100 L?ndern aller Kontinente studieren und arbeiten hier. Gegenseitige R¨¹cksicht, Offenheit und Toleranz darf jede*r von allen anderen erwarten.

    Interkulturelle Kompetenz ist eine wichtige Schl¨¹sselkompetenz. Die Trainings richten sich an Studierende, die?

    • schon mit Vorfreude ihren n?chsten Auslandsaufenthalt planen,
    • heute schon als ausl?ndische Studierende in Jena sind,
    • sich als Mentor oder Mentorin um ausl?ndische Studierende k¨¹mmern,
    • in Zukunft auch virtuell international arbeiten werden oder
    • ?einfach so¡° ihre interkulturelle Kompetenz erweitern m?chten.

    Wir bieten Ihnen?ein kostenloses Interkulturelles Training an.

    Alles ¨¹ber die Inhalte, Termine und Registrierung der n?chsten Trainings (Sommer/Herbst 2025) findet man im?Kalender (Stichwort Training). Die Termine werden im Fr¨¹hling bekannt gegeben.

  • 4.?Gesund studieren

    Das Studentische Gesundheitsmanagement bietet Workshops und Tipps, wie man im Studium k?rperlich und seelisch gesund bleibt.

    Der Unisport bietet zahlreiche Bewegungsm?glichkeiten.

    Nicht alleine bleiben! - Hier gibt ein paar Tipps, wo man Leute treffen oder die Freizeit verbringen kann.

    Beratung bei psychischer Belastung bieten das StudierendenwerkExterner Link,?die Erste Hilfe f¨¹r seelische Gesundheit und die allgemeine Telefonseelsorge unter 0800-1110111.

  • 5.?Beratung und Unterst¨¹tzung

    An der Universit?t gibt es zahlreiche Beratungsstellen und Unterst¨¹tzungsangebote, damit Sie erfolgreich studieren und einen guten Aufenthalt in Jena haben k?nnen.

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

Leben in Jena: nach Anreise auch wichtig

Eine Printversion des Einschreibe-Leitfadens (Winter 2025/26: ab Juli verf¨¹gbar)?erhalten Sie im WelcomeCaf¨¦ oder beim Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro.?

  • 1.?Einwohnermeldeamt/B¨¹rgerservice

    Innerhalb von 14 Tagen nach Einreise (oder zum n?chsten freien Termin) sollten Sie Ihre Wohnadresse im B¨¹rgerservice Ihres Wohnortes anmelden. Daf¨¹r ben?tigen Sie eine Wohnungsgeberbescheinigung. Diese erhalten Sie von Ihrer Vermietung.

    Wenn Sie in Jena wohnen, m¨¹ssen Sie einen Termin onlineExterner Link buchen. Wenn Sie in anderen St?dten wohnen, fragen Sie bitte Ihre Vermietung oder Nachbarn, wo das zust?ndige Einwohnermeldeamt ist.

    Hinweis: Die Meldebescheinigung m¨¹ssen Sie nicht f¨¹r die Einschreibung abgeben.

  • 2.?Bankkonto

    Sie brauchen ein deutsches Konto f¨¹r st?ndige Zahlungen wie Miete, Krankenversicherung, Mobilfunk/Internet, Rundfunkbeitrag (siehe Punkt 4 unten) und vieles mehr.

    EU-B¨¹rger/innen, die ein Konto in der EU haben (SEPA-Verfahren), k?nnen dieses nutzen.

    Informationen zum regul?ren und Sperrkonto finden Sie in unseren Finanzierungshinweisen.

  • 3.?Ausl?nderbeh?rde: Aufenthaltsgenehmigung
    • Sp?tesens 2 Monate vor Ablauf des Einreisevisums sollten Sie eine l?ngerfristige Aufenthaltsgenehmigung zum Zwecke des Studiums beantragen, wenn Sie l?nger in Deutschland studieren wollen.
    • Nicht-EU-B¨¹rger*innen, die ohne Visum einreisen konnten, beantragen sp?testens 6 Wochen nach Einreise in die EU einen Aufenthaltstitel zum Zwecke des Studiums.
    • Die Anmeldung bei der Ausl?nderbeh?rde ist erst 2-3 Arbeitstage nach Anmeldung im B¨¹rgerservice m?glich.
    • Eine Studienbescheinigung mit Angabe der Regelstudienzeit (RSZ) k?nnen Sie sich aus?FriedolinExterner Link selbst ausdrucken, sie ist elektronisch verifizierbar und g¨¹ltig ohne Unterschrift und Stempel.?

    Wenn Sie in Jena wohnen, senden Sie Ihre Dokumente f¨¹r die Beantragung eines Aufenthaltstitels an die Ausl?nderbeh?rde der Stadt Jena. Weitere InformationenExterner Link

    Wenn Sie nicht in Jena wohnen, fragen Sie Ihre Meldestelle (B¨¹rgerservice/Einwohnermeldeamt), wo sich Ihre Ausl?nderbeh?rde befindet und wie Sie sich dort anmelden.

    Falls Ihr Visum vor Ihrem Termin zur Abholung der Aufenthaltsgenehmigung endet, senden Sie eine E-Mail an die Ausl?nderbeh?rde und bitten Sie um einen fr¨¹heren Termin.

  • 4.?Rundfunkbeitrag

    Den Rundfunkbeitrag (fr¨¹her: GEZ) muss jeder Haushalt zahlen, auch wenn es bei Ihnen keinen Fernseher, Radio oder Internet gibt. Die gute Nachricht: wer in einer Wohngemeinschaft wohnt, kann sich mit den Mitbewohner*innen die Geb¨¹hr teilen. Und man kann beim Radioh?ren und Fernsehen gut Deutsch lernen. Es gibt richtig tolle Sender und auch ein CampusradioExterner Link. Mehr Infos zum Rundfunkbeitrag?hierExterner Link.?

  • 5.?Arbeiten, Jobs, Praktikum

    Informationen zum Thema "Arbeiten neben dem Studium" finden Sie hier.?

    Mehr?Beratung und Informationen zum Thema Jobsuche im?Career Point!

  • 6.?Leben in Jena: Finanzierung, Versicherungen, Gesundheitssystem, Freizeit

    Die Webseite "Leben in Jena" bietet weitere Informationen unter anderem zu den Themen:

    • Kosten und Finanzierung des Studiums, Arbeiten
    • Arzt-Suche, Studium mit Behinderung/chronischen Krankheiten
    • wichtige Empfehlung zur Haftpflicht-Versicherung
    • Freizeitangebote und Freunde finden?
    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
  • 7.?Studieren und Leben in Th¨¹ringen - online-Vorbereitungskurse

    Bereiten Sie sich optimal auf Ihr Studium in Deutschland vor! In unseren vier kostenlosen Kursen (bzw. Kursbl?cken) erfahren Sie, wie Sie gut in Ihren Auslandsaufenthalt starten k?nnen.

    Von anf?nglichen Problemen der Alltagskommunikation und Studienorganisation bis hin zu Fragen der Studienfinanzierung und Karriereplanung ¨C unsere erfahrenen Testimonials stehen Ihnen bei jedem Thema mit wichtigen Ratschl?gen zur Seite!

    Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öExterner Link

Hilfreiche Podcasts und My Mobile Tutor App?

Platzhalterbild ¡ª Logo Podcast Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Einschreibung leicht gemacht

Heute geht es um wichtige Termine und die einzelnen Schritte der Einschreibung und wo man Unterst¨¹tzung nach der Anreise findet.

Grafik: Sabine M¨¹ller ¡¤ Audio: Universit?t Jena

Platzhalterbild ¡ª Logo Podcast Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Annas & Emirhans Studienstart in Deutschland

Die Uni-Botschafter/innen Anna und Emirhan berichten von ihrem Start ins Studium an der Uni Jena. Was war hilfreich, welche Schwierigkeiten gab es und wie konnten sie gel?st werden?

Grafik: Sabine M¨¹ller ¡¤ Audio: Universit?t Jena

Platzhalterbild ¡ª Logo Podcast Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö
Hallo Jena: Die erste Zeit im Gaststudium

In dieser Folge berichtet eine Gaststudierende von ihrem Studienstart und ihrer ersten Zeit in Jena. Was musste vorbereitet werden? Welche ?berraschung gab es? Und wie anders ist das Studium in Deutschland?

Grafik: Sabine M¨¹ller ¡¤ Audio: Universit?t Jena

Noch mehr Podcasts zu allen Themen rund ums Studium in Jena, zum Beispiel zum Welcome Buddy Programm, zum Welcome Caf¨¦, zu den Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼östagen, zur Wohnungssuche, zum Studienstart, Beratungs- und Freizeitangeboten und vielem mehr gibt es?hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende

Universit?tshauptgeb?ude (UHG), Raum Raum 0.17-0.19
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link

?ffnungszeiten:
Bitte beachten Sie die Sprechzeiten der f¨¹r die einzelnen Arbeitsgebiete zust?ndigen Personen unter dem Link "Weitere Informationen"