
Im Herbst und Fr¨¹hjahr kommen wieder viele internationale Studierende nach Jena. Nicht alle erhalten einen Wohnheimplatz. Sie haben bei der Zimmersuche schlechtere Chancen: wenn sie erst im Oktober anreisen k?nnen, wenn sie einen englischsprachigen Masterstudiengang studieren und nur wenig oder kein Deutsch sprechen, oder wenn sie in Jena noch kein soziales Netzwerk haben, das bei der Zimmersuchen helfen k?nnte. Manchmal haben sie noch nicht mal einen Schlafplatz f¨¹r die ersten N?chte. Alle Hostels und g¨¹nstigeren Hotels sind ausgebucht.
Bitte helfen Sie ihnen!
Bieten Sie freie WG- oder Kinderzimmer, Sofas und Schlafpl?tze* unter dem Stichwort "international", wenn m?glich auf Deutsch und Englisch, an:
Die Mitarbeiter/innen der INFOtakeExterner Link am Ernst-Abbe-Platz helfen gern beim Inserieren.
Bitte weitersagen, Nachbarn, Freunde und Bekannte informieren!
HERZLICHEN DANK.
* bitte sprechen Sie Ihr Angebot vorher mit allen Wohnungsmitbewohner/innen bzw. der Hausverwaltung (z.B. Studierendenwerk) ab.
Sie suchen ein Zimmer? Bitte nutzen Sie den oben genannten Link und beachten Sie unsere Hinweise zum WOHNEN unter Leben in Jena. Bitte nutzen Sie auch unsere Wohnungssuche-Workshops im Rahmen der Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼östage.
-
H?ufige Fragen von Zimmeranbietenden
Wer sucht ein Zimmer/Schlafgelegenheit?
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende kommen aus allen Teilen der Welt, um in Jena ein Bachelor- oder Masterstudium zu absolvieren oder einen Sprachkurs vor Beginn des Studiums zu besuchen. Die meisten kommen aus Asien, Afrika und Osteuropa. Die Student/innen sind zwischen 19 und 35 Jahren alt. Sie haben ?gerade Jena als Ort f¨¹r ihr Studium gew?hlt und kommen mit gro?en Erwartungen zu uns.
Warum haben sie keinen Wohnheimplatz?
Die Jenaer Hochschulen erwarten f¨¹r den Herbst 2019 zwischen 5.500 und 6.000 neue Studierende insgesamt. Das Studierendenwerk Th¨¹ringen verf¨¹gt ¨¹ber zirka 3.000 Wohnpl?tze in Jena. Ein Gro?teil ist bereits durch schon immatrikulierte Studierende belegt. Freie Pl?tze werden an neue Bewerber/innen vergeben, nach Reihenfolge der Bewerbungen. Dabei werden nat¨¹rlich auch deutsche Bewerber/innen ber¨¹cksichtigt. Es gibt eine Warteliste f¨¹r Nachr¨¹cker/innen bei Absagen.
Was tun die Jenaer Hochschulen und das Studierendenwerk?
Die Hochschulen und das Studierendenwerk setzten sich stets daf¨¹r ein, dass ?mehr bezahlbarer Wohnraum f¨¹r Studierende entsteht, so wie gerade am Saalbahnhof, aber das geht leider nicht so schnell wie ben?tigt. Wir unterst¨¹tzen die Kampagne Kopf braucht DachExterner Link.
Wir helfen mit Workshops zur Wohnungssuche, Betreuung durch Mentor/innen, die Einbindung von Landsleuten und unsere Wohnraumkampagne, um den Anfang f¨¹r alle m?glichst reibungslos zu gestalten.?
Ab wann und wie lange wird das Zimmer/der Schlafplatz gebraucht?
Die Anreisephase beginnt Mitte-Ende September und dauert 3 Wochen bis Vorlesungsbeginn Mitte Oktober. Wer einen Wohnheimplatz reserviert hat, kann ihn in der Regel ab 1. Oktober nutzen.
Wer (noch) keinen Platz bekommen hat, dem empfehlen wir, t?glich weiter nach einer permanenten Unterkunft zu suchen. Manche Studierende brauchen daher nur einen Schlafplatz f¨¹r 1-2 N?chte. Aber nicht alle haben gleich Gl¨¹ck und so freuen sie sich auch ¨¹ber l?ngerfristige Zimmerangebote. Jede/r neue/e Student/in kann im Laufe des Wintersemesters einen neuen Antrag auf einen Wohnheimplatz ab April stellen.
Welche Voraussetzungen muss das Zimmer/Schlafplatz erf¨¹llen?
Ein richtiges Bett oder zum Schlafen geeignete Unterlage sollte es sein, und nicht jede/r bringt einen Schlafsack mit. Ein bisschen Privatsph?re und Platz f¨¹r eigene Dinge sollte auch gegeben sein. F¨¹r l?ngerfristige Bleibem?glichkeiten sollte es ein abgetrennter Raum sein. K¨¹che und Bad sollten mitbenutzt werden d¨¹rfen, wobei Anbieter/innen keine ?Vollpension¡° bieten m¨¹ssen. Die Studierenden sind alle digital natives, ein Zugang zum W-Lan ist also sehr willkommen.
Kann man sein Studentenwohnheimzimmer mit jemandem teilen?
Wer sein Zimmer im Studierendenwerk mit jemandem teilen will und wenn das Zimmer gro? genug daf¨¹r ist, kann dies f¨¹r bis zu 3 Monate tun. Es muss jedoch mit der Wohnheimverwaltung und den Mitbewohner/innen abgesprochen sein. Dann stellt das Studierendenwerk f¨¹r die 2. Person weitere M?bel zur Verf¨¹gung.
Sprechen die Studierenden Deutsch?
Viele, aber nicht alle. Viele Masterstudierende in englischsprachigen Studieng?ngen haben nur geringe oder keine Grundkenntnisse in Deutsch; alle k?nnen Englisch. In Wohnraumangeboten sollte angegeben werden, in welchen Sprachen man miteinander kommunizieren kann.
Wieviel Miete darf man verlangen?
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende haben genauso wenig Geld wie deutsche. (Nur sehr wenige erhalten ein Stipendium, die meisten finanzieren sich das renommierte Studium in Deutschland mit Hilfe von Ersparnissen der ganzen Verwandtschaft.)
Wenn Sie Ihren Gast f¨¹r 1-2 N?chte also kostenlos bei sich aufnehmen, ist das sehr gro?z¨¹gig und sehr hilfreich, denn das Budget eines Studierenden f¨¹r Miete betr?gt ca. 230-250€/Monat. Der Preis einer ?bernachtung in einer Jugendherberge betr?gt € 26-40€/Nacht. Die fairen Monatsmieten im Studierendenwerk liegen f¨¹r ein WG-Zimmer, je nach Ausstattung, bei 199€/Monat (warm). Vielleicht revanchiert sich Ihr Gast mit einem typischen Essen seiner/ihrer Heimat?
Welche Punkte sollten Angebote enthalten?
Anbieter/innen sollten im Angebot pr?zise Angaben zum Zimmer, Lage, Verkehrsanbindung (?PNV), ggf. Kosten, Kommunikationssprache(n) machen, um sp?tere beiderseitige Entt?uschungen zu vermeiden.
Welche Aspekte sollten bei einer l?ngerfristigen Vermietung beachtet werden?
F¨¹r l?ngerfristige Wohnangebote empfiehlt sich der Abschluss eines (Unter)Mietvertrages (Beispiele onlineExterner Link [ohne Gew?hr], ggf. an die rechtlich unverbindliche engl. ?bersetzung denken). Mieter/innen m¨¹ssen ihre/n Vermieter/in um Erlaubnis der Untervermietung bitten; WG-Mitbewohner/innen sollten auch befragt werden.
Erst nach Abschluss eines Mietvertrages kann eine Kaution (¨¹blicherweise 2 Kaltmieten) verlangt werden. Vermieter/innen sind verpflichtet, (Unter)Mieter/innen neben dem Mietvertrag eine Wohnungsgeberbescheinigung f¨¹r das Einwohnermeldeamt auszuh?ndigen.
Beachten Sie bitte, dass internationale Studierende erst nach Anmeldung ihres Wohnsitzes (daf¨¹r brauchen sie den Mietvertrag und eine Wohnungsgeberbescheinigung, s.o.) ein Bankkonto er?ffnen k?nnen, von dem aus die Miete ¨¹berwiesen werden kann. Das Prozedere kann bis zu 4 Wochen dauern.
Wie sind die Studierenden versichert?
Die Hochschulen empfehlen allen internationalen Studierenden, f¨¹r die Reise nach Deutschland eine kombinierte Reise- und Krankenversicherung (90 Tage) abzuschlie?en. Ab Einschreibung sind sie bei Wegeunf?llen zwischen Wohn- und Studienort versichert; f¨¹r die Einschreibung m¨¹ssen sie eine l?ngerfristige Studentenkrankenversicherung nachweisen. Die Hochschulen raten allen Studierenden, eine private Haftpflichtversicherung abzuschlie?en, kontrollieren dies aber nicht. Hausratversicherungen sind un¨¹blich.
Was tun, wenn es dem Gast ?zu gut¡° gef?llt?
Stellen Sie gleich zu Beginn des Kennenlernens klar, f¨¹r welchen Zeitraum Sie die Unterkunft anbieten. Ihr Gast wird trotz weiterer Suche eventuell nicht sofort ein anderes Zimmer finden. Vielleicht k?nnen Sie Ihrem Gast helfen, eine andere Kurzzeitunterkunft oder sogar permanente Bleibe in der Region zu finden. Das Studierendenwerk Th¨¹ringen steht als AnsprechkontaktExterner Link bereit.
Was bringt mir das?
Vor allem sehr viel Dankbarkeit des Gastes. Aber auch neue Einblicke in eine andere Kultur, die Gepflogenheiten eines anderen Landes oder einer anderen Religion. Ein Auffrischen der Englischkenntnisse. Spannende, manchmal knifflige Kommunikationssituationen, und sicher auch viel Spa?, wenn Sie alle offen und r¨¹cksichtsvoll miteinander umgehen.?